Wer aus dem Ausland nach Deutschland einreist, muss auch weiterhin einen 3G-Nachweis vorlegen. Die Regierung verlängerte die Verordnung, die am Donnerstag ausgelaufen wäre, bis zum 31. Mai. mehr
Nach einem kurzzeitigen Anstieg ist die Sieben-Tage-Inzidenz bei den Corona-Neuinfektionen bundesweit auf 887,6 gesunken. Laut Robert Koch-Institut gab es binnen eines Tages mehr als 141.000 Neuinfektionen. mehr
In Peking warnen Behörden vor einem Corona-Ausbruch - und die Bevölkerung reagiert mit Hamsterkäufen: Viele haben Angst, dass die Hauptstadt bald abgeriegelt wird wie Shanghai. Von Eva Lamby-Schmitt. mehr
Nur noch fünf statt sieben Tage Isolation für Corona-Infizierte - darüber will der Berliner Senat morgen entscheiden. Die neue Regelung soll nur gelten, wenn die Betroffenen 48 Stunden symptomfrei sind. rbb24
Nach einem größeren Corona-Ausbruch in Chinas Hauptstadt Peking hat die Regierung großangelegte Massentests gestartet. Hamsterkäufe der Bewohner aus Angst vor einem Lockdown sorgten für leere Supermarktregale. mehr
Pandemie und Krieg setzen die Weltwirtschaft massiv unter Druck. Wie dieser Druck gesenkt werden kann, darüber beraten IWF und Weltbank auf ihrer Frühjahrstagung - und die G20-Finanzminister. Von Arthur Landwehr. mehr
Unternehmen und Staaten reagieren auf die Folgen der Pandemie und des Ukraine-Kriegs. Warum sprechen einige Experten vom Ende der Globalisierung in ihrer bisherigen Form und andere gar von einer Zeitenwende? Von Sebastian Schreiber. mehr
Trotz ihres Wachstums im ersten Quartal steht Chinas Wirtschaft unter großem Druck: Die Folgen der Corona-Lockdowns und des Ukraine-Kriegs könnten den Aufschwung ab April stark bremsen - mit weitreichenden Folgen. Von Benjamin Eyssel. mehr
Laut Robert Koch-Institut ist die Sieben-Tage-Inzidenz bei den Corona-Neuinfektionen weiter auf 808,8 gesunken. Die Gesundheitsämter meldeten dem RKI 20.482 Neuinfektionen binnen eines Tages. mehr
Die bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz bei den Corona-Neuinfektionen ist erneut gesunken. Laut Robert-Koch Institut liegt der Wert nun bei 834,3. Gesundheitsminister Lauterbach warnt vor einer neuen "Killer-Variante". mehr
Gastronomie, Veranstaltungen, Freizeiteinrichtungen: Mecklenburg-Vorpommern lässt die 3G-Regel Gründonnerstag für viele Bereiche fallen. Laut Ministerpräsidentin Schwesig soll dann nur noch die Masken- und Abstandspflicht gelten. ndr
Die Zahl der Arbeitsausfälle wegen psychischer Erkrankungen hat 2021 einen Höchststand erreicht. Der Bedarf an Therapieplätzen in der Pandemie steigt. Doch für Betroffene gestaltet sich die Suche schwierig. Von J. Piwon. mehr
In Deutschland soll es vorerst keine allgemeine Impfpflicht für Erwachsene geben. Wegen mangelnder Erfolgsaussichten gab die Gruppe der Befürworter im Bundestag das Vorhaben zunächst auf. Stattdessen soll es einen Kompromiss geben. mehr
Wegen illegaler Partys im Londoner Regierungssitz während des Corona-Lockdowns sind die ersten Strafen verhängt worden. Die Polizei erteilte 20 Bußgeldbescheide - gegen wen ist allerdings noch unbekannt. mehr
Kein Land der Welt hat mehr gegen Covid-19 geimpft als China. Doch angesichts der Omikron-Welle könnte es sich nun rächen, dass Senioren nicht priorisiert wurden. 52 Millionen Ältere sind nicht vollständig geimpft. Von Benjamin Eyssel. mehr
Obwohl die Inzidenz in den Niederlanden bei 1845 liegt, halten Politiker weitere Lockerungen für vertretbar. Nun werden letzte Auflagen abgeschafft: Nach der Abstandsregel fällt auch die Maskenpflicht fast ganz weg. Von L. Kazmierczak. mehr
Wie kommen wir raus aus der Pandemie? Können wir Maßnahmen auslaufen lassen oder ist es dafür noch zu früh? Wer bestimmt den Kurs: Geimpfte oder Impfunwillige? Wo steht der Bundesgesundheitsminister in der Diskussion? mehr
Echte Trendumkehr oder nur Ausreißer? Erstmals seit Wochen fällt die Inzidenz wieder - laut RKI liegt sie nun bei 1708,7. Auch die Zahl der Neuinfektionen ist mit 131.792 im Vergleich zur Vorwoche rückläufig. mehr
Ist das neue Infektionsschutzgesetz verantwortungslos oder sind die Lockerungen der richtige Schritt in Richtung einer neuen Normalität? Was die Zahlen verraten und wie Experten auf die Lage blicken. Von Anna Behrend. ndr
Die Corona-Inzidenz steigt, die Maßnahmen fallen: Bundestag und Bundesrat haben den Weg für das geänderte Infektionsschutzgesetz frei gemacht. Eine Maskenpflicht etwa in Geschäften gibt es künftig nicht mehr - doch Kritik daran ebbt nicht ab. mehr
Heute will die Bundesregierung das geänderte Infektionsschutzgesetz durch Bundestag und Bundesrat bringen. Gesundheitsminister Lauterbach bewarb es als "richtigen Kompromiss". Die Union sieht das anders - und spricht von einem "Wirrwarr". mehr
Betroffene des Lockdowns haben nach einem Urteil des Bundesgerichtshofs keinen Anspruch auf staatliche Entschädigung für Einnahmeausfälle, die über die gezahlten Corona-Hilfen hinausgeht. Geklagt hatte ein Brandenburger Gastronom. mehr
Die Sieben-Tage-Inzidenz in Deutschland ist mit 1543 auf einen weiteren Höchstwert geklettert. Binnen 24 Stunden registrierte das Robert Koch-Institut 92.378 Neuinfektionen mit dem Coronavirus. mehr
Von Satan gesteuerte Regierungen, Teufelsaustreibungen über Telegram, Impfen - des Teufels. Eine Online-Kirche wähnt sich seit Beginn der Corona-Pandemie im Endkampf und will nun sogar einen eigenen Staat gründen. Von J. Brosel und S. Steinfeld. mehr
Corona-Pandemie: Öffnungen trotz steigender Infektionszahlen mehr
Experten rechnen mit einer der größten Fluchtbewegungen in die EU seit dem zweiten Weltkrieg. Viele Geflüchtete kommen zunächst in Berlin an. Die Stadt fordert mehr Unterstützung vom Bund. mehr
Die Lufthansa hat ihren laufenden Stellenabbau gestoppt. Wegen steigender Passagierzahlen schaltet die Airline Medienberichten zufolge wieder in den Normalmodus. Details will der Konzern Anfang März verkünden. mehr
In Deutschland wird derzeit viel über die Aufhebung der Corona-Maßnahmen in Dänemark diskutiert. Geht das Land einen "mutigen Schritt" - oder hat man vor der Omikron-Variante einfach "kapituliert"? Von Patrick Gensing und Andrej Reisin. mehr
Weil eine positiv auf Omikron getestete Familie in Kontakt mit etlichen weiteren Menschen gekommen ist, verschärft Neuseelands Regierungschefin die Maßnahmen im Land. Den neuen Restriktionen fällt auch ihre eigene Hochzeit zum Opfer. mehr
Jeder zweite Bundesbürger hat laut RKI mittlerweile eine Auffrischungsimpfung erhalten. Dem Gesundheitsminister zufolge sollte das im Fall einer Impfpflicht-Einführung für die Grundimmunisierung ausreichen. mehr
Österreich hat als erstes EU-Land eine Corona-Impfpflicht beschlossen. Die große Mehrheit der Abgeordneten des Nationalrates stimmte dem Gesetzesentwurf zu. Eine Milliarden-Lotterie soll die Impfskeptiker überzeugen. mehr
Ob Anträge wegen Impfschäden oder Verdachtsfälle von Nebenwirkungen: Immer wieder werden Zahlen ohne Kontext genutzt, um gezielt Ängste vor Impfungen zu schüren. Die Muster tauchen international auf. Von Patrick Gensing. mehr
Die Corona-Krise sorgt für einen Haustier-Boom. Eine Million Haustiere zogen im Jahr 2020 in ein neues Zuhause - ein Trend, der auch 2021 anhielt. Das heißt für Tierärzte eine massive Überlastung. Von Mandana Bareh Foroush. mehr
Von den Einzelhändlern waren monatelang nur Klagen über Umsatzeinbußen und rückläufige Kundenzahlen infolge von Corona-Auflagen zu hören. Doch die Händler erzielten 2021 einen Rekordumsatz. Dabei gab es klare Gewinner und Verlierer. mehr
In Deutschland sorgt sie noch nicht für neue Rekordzahlen - doch auch hier breitet sich die Omikron-Variante aus. Mit altbewährten Appellen zum Impfen und Masketragen sowie einer Covid-Arznei will die Regierung der drohenden Welle begegnen. mehr
Dass Masken gut vor einer Corona-Infektion schützen, hatten Forscher bereits berechnet. Helfen sie auch gegen die drohende Omikron-Welle? Ja, sagen Intensivmediziner - und verweisen auch auf Länder, die weniger als Deutschland auf Masken gesetzt haben. mehr
Wegen der Corona-Pandemie melden sich immer mehr Pilotinnen und Piloten krank. Allein über die Feiertage mussten weltweit mehr als 7000 Flüge abgesagt werden. Am stärksten betroffen sind China und die USA. mehr
Corona-Pandemie: Politische Diskussion über Impfpflicht mehr
Die Corona-Pandemie macht auch das Reisen schwerer. Die Zielländer sind jedoch unterschiedlich stark betroffen - und haben deshalb verschiedenen Regeln im Kampf gegen Covid-19. Eine Übersicht. mehr
Politiker und die Medien sind beliebte Feindbilder von Corona-Zweiflern. Der österreichische Privatsender ServusTV ist da eine Ausnahme: Dort werden teilweise falsche Informationen über die Pandemie verbreitet. Von Srdjan Govedarica. mehr
liveblog
analyse
Bilder
faq