5 Jahre nach Corona-Pandemie: Aufarbeitung in Italien mehr
5 Jahre nach der Corona-Pandemie: Aufarbeitung in Italien mehr
Dänische Forscher raten Risikogruppen weiterhin dazu, sich gegen Corona impfen zu lassen. Die Auswertung von Daten zwischen Mai 2022 und Juni 2024 belegt demnach: Das Coronavirus bleibt das schwerste Gesundheitsrisiko. Von A. Kegel. mehr
Zu Beginn der Corona-Pandemie war die italienische Region rund um Bergamo besonders betroffen. Bei den Angehörigen der Opfer kommen schmerzhafte Erinnerungen hoch. Fünf Jahre später kämpfen sie noch immer um Aufarbeitung. Von Lisa Weiß. mehr
USA beenden mit sofortiger Wirkung Zusammenarbeit mit der WHO mehr
Aufarbeitung der Pandemie fünf Jahre nach dem ersten Corona-Fall mehr
Zu Beginn der Pandemie stornierten viele Kunden ihre Pauschalreisen. Manche Veranstalter verlangten dafür Stornogebühren. Der Bundesgerichtshof stellte nun klar, unter welchen Voraussetzungen diese Gebühren anfallen. Von E. Hyseni. mehr
Vor gut fünf Jahren wurde der erste Corona-Fall in Deutschland festgestellt. Das unbekannte Virus sorgte für Angst und Unsicherheit. Angehörige von Verstorbenen leiden noch heute unter den Folgen der Einschränkungen. Von Jens Eberl. mehr
Der neue CIA-Direktor hat die Einschätzung der Behörde zum Corona-Ursprung geändert: Der Geheimdienst hält jetzt einen Laborunfall für wahrscheinlicher. China weist die Theorie zurück - und beklagt Verleumdung. mehr
Eine neue Bundesregierung muss nach Ansicht von Bundespräsident Steinmeier umgehend die Corona-Aufarbeitung in die Wege leiten. Ansonsten wolle er tätig werden. Die Erwartung der Menschen diesbezüglich sei groß. mehr
Der Umgang mit der Corona-Pandemie sorgt bis heute für Streit. Hätte bessere Kommunikation geholfen, Fehler zu vermeiden? 11KM sucht nach Antworten mit einer Frau, die in der Krise für viele zum Anker wurde. mehr
Christian Karagiannidis, Intensiv- und Notfallmediziner, über die aktuelle Corona-Situation mehr
Bernhard Schieffer, Direktor der Klinik Kardiologie am Universitätsklinikum Marburg, zum Stand der Forschung bei Long Covid mehr
Fünf Jahre nach Ausbruch der Corona-Pandemie mehr
Das Bündnis Sahra Wagenknecht beklagt eine Einschränkung der Meinungsfreiheit durch den Verfassungsschutz. Auf Landesebene will das BSW nun Änderungen durchgesetzt haben. Doch es gibt Widerspruch. Von T. Vorreyer mehr
Im Februar 2022 wollte das Robert Koch-Institut das Corona-Risiko herabstufen. Doch Gesundheitsminister Lauterbach verhinderte dies monatelang. Das zeigen interne E-Mails aus der Zeit zwischen ihm und RKI-Chef Wieler, die WDR, NDR und SZ vorliegen. mehr
Trotz Kritik von Umweltschützern: Die Einfuhren von Feuerwerkskörpern nach Deutschland sind in diesem Jahr erneut gestiegen. Allerdings wird das Vor-Corona-Niveau noch immer nicht erreicht. mehr
Bewusst hat sich ein Familienrichter in Weimar während der Pandemie einen Fall ausgesucht - um Corona-Maßnahmen aussetzen zu können. Damit hat er das Vertrauen in Richter erschüttert, meint Philip Raillon. Das Urteil ist ein wichtiges Signal. mehr
Es ist die größte bekannte Klage aus der Zeit der Corona-Pandemie: Mehrere Lieferanten wollen vom Gesundheitsministerium 480 Millionen Euro für bisher nicht gelieferte Corona-Masken erstreiten. Auch ein Ex-CDU-Politiker ist involviert. Von M. Grill. mehr
liveblog
analyse
faq
Bilder