Eine Studie hat die Langzeitfolgen von hybridem Arbeiten untersucht. Demnach kann das flexible Arbeiten die Produktivität steigern - doch die Auswirkungen des Wechsels zwischen Präsenzarbeit und Homeoffice sind nicht nur positiv. mehr
Im Jahr 2022 war eine Corona-Impfung für Pflegepersonal Pflicht. Ungeimpfte Mitarbeiter wurden teils ohne Gehalt freigestellt - zu Recht, wie nun das Bundesarbeitsgericht entschied. Eine Abmahnung sei aber zu viel gewesen. mehr
Lange kannten die Aktienkurse der großen Impfstoffhersteller nur eine Richtung: aufwärts. Doch zuletzt kehrte Ernüchterung ein, auch wegen Rückschlägen für manche Firmen. Taugen sie noch als Geldanlage? Von K.-R. Jackisch. mehr
Die Bundesregierung will gegen Einsamkeit vorgehen. Die Grundlage dafür soll das "Einsamkeitsbarometer" schaffen. Es zeigt, wer sich besonders einsam fühlt - und wie sich das durch Corona verändert hat. mehr
Eine generelle Impfpflicht gegen das Coronavirus war zwar diskutiert, aber nie eingeführt worden. Anders bei der Bundeswehr. Nun fällt dort die Impfpflicht wieder weg. Das hat auch Einfluss auf ein Gerichtsverfahren. mehr
Ryanair war wegen der staatlichen Rettungsaktion von Condor im Zuge der Thomas-Cook-Pleite vor Gericht gezogen. Jetzt haben EU-Richter die millionenschweren Hilfen für nichtig erklärt. Was bedeutet das für Condor? mehr
Tausende junge Menschen leiden bis heute an den Nachwirkungen der Corona-Pandemie. Vor allem die Schulschließungen haben ihnen zugesetzt. Die Folge: ein massiver Anstieg psychischer Erkrankungen. Von J. Arendt, L. Polanz und A. Pollmeier. mehr
Vor einem Jahr wurde die Corona-Pandemie in Deutschland für beendet erklärt - manche aber leiden noch immer an den Folgen einer Infektion: Long Covid. Wie ist der Stand der Forschung? Von Ulrike Till und Ralf Kölbel. mehr
Mit publik werden der "RKI-Files" fühlten sich viele Corona-Kritiker bestätigt: interne Dokumente des Robert-Koch-Instituts, teils geschwärzt. Ein Skandal! Aber ist das so? 11KM blickt hinter das Geschwärzte und auf die eigentlichen Fehler des RKI. mehr
Vor einem Jahr sind die letzten Maßnahmen im Kampf gegen die Corona-Pandemie ausgelaufen. Doch noch ringt die Politik um einen richtigen Weg zur Aufarbeitung der Maßnahmen. Von Nadine Bader. mehr
Die Vorsitzende des Ethikrates, Buyx, fordert eine bessere Aufarbeitung der Corona-Pandemie und deren Folgen. Im Interview mit dem Deutschlandfunk sagte sie, die Pandemie sei die größte gesellschaftliche Krise seit dem Zweiten Weltkrieg gewesen. mehr
Die Lebenserwartung der Menschen weltweit ist in der Zeit der Corona-Pandemie gesunken. Das zeigen Ergebnisse einer Studie der University of Washington. 2021 war Covid-19 demnach die zweithäufigste Todesursache. mehr
Kürzlich wurden Protokolle des RKI veröffentlicht - teils geschwärzt. Für mehr Transparenz will Gesundheitsminister Lauterbach nun viele der Schwärzungen entfernen. Der AfD geht das nicht weit genug. mehr
Schulschließungen, Maskenpflicht und Lockdown: Die Beschränkungen während der Corona-Pandemie waren teils heftig umstritten. Führende Ampel-Politiker fordern nun eine tiefgreifende Aufarbeitung der damaligen Entscheidungen. mehr
Bisher unveröffentlichte Protokolle des Robert Koch-Instituts zur Corona-Pandemie sorgen derzeit für Aufsehen. Allerdings sind die Inhalte laut Experten weit weniger brisant, als es vor allem in "Querdenker"-Kreisen behauptet wird. Von P. Siggelkow. mehr
Markus Grill, NDR/WDR, zu veröffentlichten RKI-Protokollen zur Corona-Pandemie mehr
Bis zu einer Million Deutsche leiden an Long Covid. Der heutige Awareness Day will auf ihr Schicksal aufmerksam machen. Tanja Gorges hat eine junge Frau getroffen, die ein aktives Leben führte - und nun fürchtet, ein Pflegefall zu werden. mehr
Lockdown, Impfpflicht, Abstandsregeln - in der Corona-Pandemie wurde eine Vielzahl von Auflagen erlassen. Doch nicht jeder Minister der damaligen Regierung würde die Entscheidungen heute noch einmal so treffen. mehr
Während der Corona-Pandemie galt zeitweise ein Beherbergungsverbot - Hotels durften keine Gäste aufnehmen. Vorauszahlungen können diese zurückverlangen, entschied jetzt der Bundesgerichtshof. Von Anna Hübner. mehr
Die Covid-Pandemie hat Prostitution und Sexarbeit in Deutschland nachhaltig verändert: immer mehr Abläufe finden online statt. Für Beratungen und Ermittler wird es dadurch schwieriger, jenen zu helfen, die sexuell ausgebeutet werden. mehr
Mädchen und Jungen kommen immer früher in die Pubertät. Die Forschung sieht Zusammenhänge vor allem mit der Ernährung, aber auch die Corona-Pandemie hat offenbar einen Anteil an der Entwicklung. mehr
Der Trend zu mehr Firmenpleiten in Deutschland hat sich zu Jahresbeginn fortgesetzt. Die Zahl der beantragen Regelinsolvenzen erhöhte sich um mehr als ein Viertel - auch wegen der staatlichen Hilfen. mehr
Hoffnung für Long-Covid-Erkrankte mehr
Das sogenannte Königreich Deutschland wirbt bundesweit massiv um neue Mitglieder. Recherchen von Report Mainz zeigen, mit welchen zweifelhaften Inhalten die Gruppe auf Mitgliederfang geht. Behörden sprechen von einem "starken Expansionsdrang". mehr
Etwa 65 Millionen Menschen in Deutschland haben sich gegen das Coronavirus impfen lassen. Bei 467 von ihnen haben die Behörden laut einem Medienbericht bislang einen Impfschaden anerkannt. mehr
Durch eine Corona-Erkrankung dauerhaft den Geruchssinn verlieren - für viele eine Horrorvorstellung, für einige bereits Realität. Aber was passiert da überhaupt? Und auf welche Therapien können Betroffene hoffen? Von L. Beil. mehr
Laut dem Robert Koch-Institut gibt es Anzeichen, dass Atemwegserkrankungen wie Covid-19 in Deutschland zurückgehen. Anlass zur Entwarnung sei dies jedoch nicht - zumal es noch an Daten fehle. mehr
In allen spanischen Gesundheitseinrichtungen soll wegen zunehmender Atemwegserkrankungen wie Grippe und Corona ab Mittwoch offenbar wieder eine Maskenpflicht gelten. mehr
Die Infektionswelle in diesem Winter ist angelaufen. Es sind auch wieder viele Corona-Erkrankungen dabei. Intensivmediziner Karagiannidis sagt im Interview, das Virus werde bleiben - und die Saison prägen. mehr
Christian Karagiannidis, Intensiv- und Notfallmediziner Universitätsklinikum Köln-Merheim, mit Details zur aktuellen Krankheitswelle mehr
Im Patentstreit mit dem Rivalen BioNTech hat das Biotech-Unternehmen CureVac einen Rückschlag erlitten. Das Bundespatentgericht erklärte ein Impfstoffpatent des Tübinger Unternehmens für nichtig. mehr
Derzeit sind viele Menschen mit Atemwegserregern infiziert. Oftmals wird behauptet, das liege an einer Schwächung des Immunsystems infolge der Schutzmaßnahmen während der Pandemie. Doch das stimmt so nicht. Von C. Reveland und P. Siggelkow. mehr
Warum lassen sich Menschen nicht impfen, obwohl der medizinische Nutzen von Impfungen erwiesen ist? Forschende befassen sich mit dem Thema Impfmüdigkeit nicht erst seit der Corona-Pandemie. Von Bernd Großheim. mehr
Husten und Schnupfen an jeder Ecke - gefühlt sind aktuell besonders viele krank. Doch wie stark ist die Krankheitswelle momentan wirklich? Von Nina Kunze und Pascal Kiss. mehr
Wer während des Urlaubs in Quarantäne muss, hat nach EU-Recht keinen Anspruch auf Ausgleich der betreffenden Urlaubstage. Anders als im Krankheitsfall sei es während der Quarantäne möglich, sich zu erholen, urteilte der EuGH. mehr
Angesichts des Anstiegs der Corona-Fälle hatte Gesundheitsminister Lauterbach erneut vor der Gefahr des Erregers gewarnt. Kassenärzte-Chef Gassen sagte nun in einem Interview, diese Appelle seien in der Dringlichkeit überzogen. mehr
"Corona bleibt gefährlich": Gesundheitsminister Lauterbach hat seinen Appell erneuert, mit Blick auf das Weihnachtsfest vorsichtig zu sein und sich impfen zu lassen. So sei es derzeit ratsam, in Bus und Bahn eine Maske zu tragen. mehr
Vor einem Jahr beendete die chinesische Führung schlagartig ihre strikte Null-Covid-Politik. In kurzer Zeit infizierten sich in der Folge geschätzte 90 Prozent der Menschen mit Corona. Doch offizielle Angaben fehlen. Von B. Eyssel. mehr
In keinem anderen europäischen Land starben in der Corona-Pandemie so viele Menschen wie in Großbritannien. Nun muss sich der damalige Premier verantworten. Seine Regierung habe Fehler gemacht, so Johnson, aber sie habe "ihr Bestes gegeben". mehr
Wer keinen Internetzugang hatte, konnte während des Corona-Lockdowns nicht am Schulunterricht teilnehmen. So erging es etwa Roma-Familien in der Slowakei. Eine Schülerin klagte - mit Erfolg. Von Marianne Allweiss. mehr
liveblog
faq