Wegen der Corona-Pandemie hatte Belgien nicht wesentliche Reisen in Hochrisikogebiete verboten - auch in andere EU-Staaten. Ein Reiseveranstalter zog vor Gericht. Das Verbot war jedoch rechtmäßig, urteilte nun der Europäische Gerichtshof. mehr
In Portugal ist ein Deutscher festgenommen worden, der sich offenbar mit anderen als Reaktion auf die Corona-Maßnahmen bewaffnet hatte. Laut Panorama und STRG_F handelt es sich um einen Mann aus Rheinland-Pfalz. mehr
Wer zu einer Risikogruppe gehört, soll sich noch vor Weihnachten gegen Corona impfen lassen: Gesundheitsminister Lauterbach zeigt sich enttäuscht über die bisherigen Zahlen. Für die Long-Covid-Forschung plant er mit 150 Millionen Euro. mehr
Carsten Watzl, Leiter Immunologie TU Dortmund, mit Details zu Atemwegserkrankungen und Corona mehr
Millionen Menschen in Deutschland haben derzeit eine Atemwegserkrankung. Der Immunologe Watzl erklärt im Interview, welche Viren derzeit unterwegs sind, welche Rolle Sars-COV2 spielt - und wie man sich schützen kann. mehr
Corona: Impfmüdigkeit und Infektionslage mehr
Die Zahl der Corona-Infizierten in Deutschland steigt wieder. Ärztinnen und Ärzte rufen zur Auffrischungsimpfung auf. Das Robert Koch-Institut benennt Risikogruppen. mehr
Die Pandemie ist vorbei, aber viele Fragen rund um Corona sind weiter unbeantwortet. In Mainz forschen Mediziner zu Post Covid, also zu den Langzeitbeschwerden. Von Axel John. mehr
Die EU will nach dem Wahlerfolg der Opposition in Polen dem Land eine Anschubfinanzierung für saubere Energien gewähren. Sollten rechtsstaatliche Reformen folgen, könnten auch blockierte Gelder in Milliardenhöhe wieder fließen. Von M. Reiche. mehr
In Deutschland infizieren sich wieder mehr Menschen mit Corona. Viele Leute seien zwar verständlicherweise impfmüde, sagt Kassenärzte-Chef Gassen. Für Risikogruppen sei das aber problematisch - ihnen raten Experten zur kombinierten Impfung. mehr
In Deutschland sind im vergangenen Jahr rund 43.000 Menschen mehr gestorben als 2021. Herz-Kreislauf-Erkrankungen waren weiterhin die häufigste Todesursache. Die Zahl der Corona-Toten ging deutlich zurück. mehr
Die Ausgaben für Kurzarbeitergeld während der Corona-Pandemie hatten die Reserven der Bundesagentur für Arbeit komplett aufgebraucht. Nun geht es wieder aufwärts. Laut BA-Chefin Nahles ist der Haushalt "solide" und Rücklagen möglich. mehr
Auch wenn eine Corona-Erkrankung für viele Menschen den Schrecken verloren hat, kann sie unter Umständen schwer verlaufen. Politiker und Hausärzte beklagen, dass sich derzeit zu wenige Menschen - auch aus Risikogruppen - impfen lassen. mehr
Ein Modellprojekt in Baden-Württemberg will die Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit Long Covid verbessern. Noch gibt es viele offene Forschungsfragen - eine Herausforderung für Betroffene und Fachleute. Von Veronika Simon. mehr
Die schleppende Nachfrage nach Corona-Medikamenten belastet das Geschäft der Pharmakonzerne. Beim deutschen Impfstoffhersteller BioNTech werden hohe Abschreibungen nötig, die Aktie bricht ein. mehr
Deutschlands Hausärzte wünschen sich in "absehbarer Zeit" einen kombinierten Impfstoff gegen Corona und Grippe. Zugleich fordern sie erneut Einzeldosen für den Corona-Impfstoff, damit man "auch spontan impfen" könne. mehr
Der Hausärzteverband ruft ältere Menschen dazu auf, sich gegen Grippe impfen zu lassen. Angesichts drohender Infektwellen warnen die Mediziner vor einem Versorgungsnotstand durch Überlastung der Arztpraxen. mehr
Corona-Impfsaison startet in Arztpraxen mit aktualisiertem BioNTech-Vakzin mehr
Bundesweit bieten Arztpraxen wieder Auffrischungsimpfungen gegen das Coronavirus an. Eine Empfehlung gilt derzeit nur für bestimmte Personengruppen. Auch Experten blicken aktuell relativ entspannt auf die kalte Jahreszeit. mehr
Die Corona-Fälle auf der Nordhalbkugel nehmen laut der Weltgesundheitsorganisation wieder zu. Ältere Menschen und andere Risikogruppen sollten bei Bedarf Auffrischungsimpfungen in Anspruch nehmen, rät die UN-Organisation. mehr
Corona-Impfung künftig nur noch mit BioNTech? "Nein", sagt das Gesundheitsministerium - und widerspricht damit einem Bericht der "Rheinischen Post". Nach deren Informationen zahlt der Bund künftig keine Vakzine anderer Hersteller mehr. mehr
Wer sich im Herbst gegen das Coronavirus impfen lassen möchte, hat laut einem Bericht kaum Auswahl beim Impfstoff: Wegen Verträgen mit der EU dürfe der Bund nur das BioNTech-Vakzin beschaffen. Das Gesundheitsministerium widerspricht. mehr
Der Apothekerverband rechnet mit baldiger Verfügbarkeit des neuen Corona-Impfstoffs. Im September soll die Auslieferung an die Apotheken einem Medienbericht zufolge beginnen. mehr
Seit Wochen steigen die Corona-Infektionszahlen. Von einer neuen Welle will die Krankenhausgesellschaft nicht sprechen. Sie rät aber Risikogruppen auch wegen steigender anderer Atemwegserkrankungen zu Impfungen - besonders gegen Grippe. mehr
Mit Beginn der Corona-Pandemie schottete sich Nordkorea vollends vom Rest der Welt ab. Nordkoreaner, die in anderen Ländern waren, saßen damit fest. Nach mehr als drei Jahren dürfen sie nun zurück in ihre Heimat. mehr
Seit sechs Wochen verzeichnet das RKI einen Anstieg der gemeldeten Coronainfektionen. Außerdem wird die Variante EG.5.1 vermehrt nachgewiesen. Was bedeutet das? Von Nina Kunze. mehr
Carsten Watzl, Leibniz-Institut für Arbeitsforschung, zur aktuellen Corona-Lage mehr
Etwa drei Viertel aller Covid-Intensivpatienten sind Männer. Ihre Wahrscheinlichkeit an Covid zu versterben, lag deutlich höher als bei Frauen. Aber warum ist das so? Eine mögliche Antwort hat jetzt ein internationales Forschungsteam gefunden. mehr
Im September will BioNTech neue Vakzine auf den Markt bringen - angepasst an die grassierenden Covid-19-Varianten. Ein Verkauf in Einzeldosen soll das Impfen vereinfachen. Das planen auch US-Hersteller. mehr
Die Zahl der im Labor bestätigten Corona-Fälle in Deutschland steigt. Der Bayerische Hausärzteverband zeigt sich deshalb zwar nicht alarmiert, empfiehlt aber etwa Menschen mit Vorerkrankungen, sich erneut impfen zu lassen. br
Seit rund einem Monat steigt die Zahl der gemeldeten Covid-19-Fälle in Deutschland wieder. Etwa 2.400 Erkrankte registrierte das RKI in der vergangenen Woche. Insgesamt sind die Zahlen weiterhin auf niedrigem Niveau. mehr
Neuseelands Premierminister Hipkins hat das Ende der letzten Corona-Maßnahmen bekannt gegeben. Damit hat der Inselstaat seinen zum Teil sehr strengen, aber auch erfolgreichen Kampf gegen das Virus beendet. mehr
Nur noch wenige Corona-Infektionen in Deutschland mehr
Mit Corona-Tests verdienten sie rund 16 Millionen Euro, nun sind drei Männer vor dem Kölner Landgericht wegen mutmaßlichen Betrugs angeklagt. Denn: Die Teststationen soll es nie gegeben haben. mehr
Lange war es wegen der Corona-Pandemie verboten, jetzt hat China wieder Gruppenreisen in 70 Länder erlaubt. Auch Deutschland ist darunter. Chinas Tourismusbranche hofft auf Aufschwung. mehr
Einfach Glück oder doch Genetik? Forschende aus den USA und Australien haben neue Hinweise darauf gefunden, weshalb manche Menschen keine Corona-Symptome hatten. Von L. Boucheligua, N. Kunze und L. Schmidt. mehr
Millionen Menschen haben sich gegen das Coronavirus impfen lassen und nur leichte Nebenwirkungen verspürt. Ganz wenige trugen offenbar bleibende Schäden davon - und fühlen sich nun allein gelassen. Von J. Turczynski und W. Schrag. mehr
In der Corona-Pandemie wurden die Mängel in den Gesundheitsämtern deutlich sichtbar: Faxgeräte, Papierkram, Personalnot. Die Politik gelobte Besserung. Was hat sich seither getan? Von Kerstin Breinig. mehr
In Deutschland sind Sommerferien. Das Schuljahr ist vorbei. Und trotz vieler Bemühungen: Die Lernlücken nach der Pandemie sind weiterhin deutlich sichtbar. Wie Schüler und Fachleute die Lage bewerten. Von Juri Sonnenholzner. mehr
Die Lufthansa legt Berufung gegen das EU-Urteil zu den milliardenschweren Corona-Hilfen ein. Ein EU-Gericht hatte entschieden, dass Brüssel die deutsche Staatshilfe nicht hätte genehmigen dürfen. mehr
liveblog
Bilder
analyse
faq