Die Bahn hat mit Problemen bei der Pünktlichkeit zu kämpfen - das spüren Reisende auch in ICE und Intercity jeden Tag. Doch wie häufig sind wirklich große Verzögerungen? mehr
Fußballfans demolierten jüngst eine Regionalbahn und verursachten 25.000 Euro Sachschaden. Hinzu kommen hohe Folgekosten, etwa weil Züge tagelang ausfallen. Wer übernimmt dafür die Verantwortung? Von Kerstin Breinig. mehr
Nach heftigen Streiks verhandeln Deutsche Bahn und die Lokführergewerkschaft GDL wieder. Die Positionen liegen weit auseinander. Und eine Einigung könnte für den DB-Konzern teuer werden. Von Ingo Nathusius. mehr
Die Vorstände der Deutschen Bahn erhalten für 2023 keine Boni, für das Vorjahr aber sechs- oder siebenstellige Summen. Künftig sollen sich die Zahlungen stärker an langfristigen Zielen orientieren. mehr
Die staatseigene KfW verkauft 50 Millionen Aktien der Deutschen Post. Das Aktienpaket ist rund 2,2 Milliarden Euro wert. Der Bund bleibt aber größter Aktionär des Logistik-Konzerns. mehr
Verbraucherschützer haben Klage gegen die Deutsche Bahn eingereicht. Aus ihrer Sicht ist die lange Kündigungsfrist für Bahncards nicht rechtens. Es geht um Tausende Bahncard-Abos. mehr
Weil die Ampel-Regierung sparen muss, stehen bei der Bahn offenbar fast alle Neubauprojekte auf der Kippe. Das berichten mehrere Medien. Darunter seien auch mehrere wichtige Bahnprojekte für die Wirtschaft. mehr
Der Streik der Lokführer ist beendet, Bahn und GDL verhandeln wieder. Das ist eine gute Nachricht für alle Seiten - nicht zuletzt für die deutsche Wirtschaft. Denn die Schäden sind groß. Von Ingo Nathusius. mehr
Nach 120 Stunden Streik fahren die Züge wieder weitgehend planmäßig - und das soll vorerst auch so bleiben. Ab nächster Woche wollen die GDL und die Bahn wieder verhandeln. Beide zeigten sich optimistisch. mehr
Nach 120 Stunden ist der Streik der GDL im Personenverkehr der Bahn beendet. Einige Verbindungen dürften am Montag aber noch ausfallen. Zwischen den Tarifparteien stehen die Zeichen nun wieder auf Verständigung statt Eskalation. mehr
Ab dem frühen Montagmorgen sollen die Züge im Personenverkehr wieder rollen. Auf was müssen Reisende achten? Und wie könnten die Verhandlungen jetzt weitergehen? Antworten auf die wichtigsten Fragen. mehr
Die Bahn und die Lokführergewerkschaft GDL wollen ab dem 5. Februar weiter verhandeln. Der Bahnstreik endet daher bereits am frühen Montagmorgen. Bis Anfang März solle eine Einigung erzielt werden, so die Bahn. mehr
Die Deutsche Bahn hat ihren Kunden wegen unpünktlicher Züge 2023 eine Rekordsumme an Entschädigungen gezahlt. Danach spielten Baustellen, Unwetter und Streiks eine Rolle. Das Geld fehle nun für die dringend notwendige Modernisierung. mehr
Die Deutsche Bahn und die Lokführergewerkschaft stehen sich aktuell unversöhnlich gegenüber. Wie könnte es noch weitergehen? Gibt es noch mehr Streik? Die Szenarien im Überblick. Von Alina Leimbach. mehr
Wer trotz Streiks mit der Bahn fahren will, braucht gute Nerven. Nur 20 Prozent der regulären Züge werden angeboten. Grundsätzlich sind Reisen aber möglich - der Notfahrplan funktioniere, betonte die Bahn. Die Kritik an der GDL wird derweil lauter. mehr
Noch bis Montag wollen die Lokführer die Bahn bestreiken, für heute sind bundesweit Kundgebungen geplant. Die Kritik an der GDL wird lauter: Der Bahnbeauftragte Theurer warnt vor negativen Folgen für die Verkehrswende. mehr
Politiker fordern Schlichtung im Tarifstreit zwischen Deutscher Bahn und Lokführergewerkschaft GDL mehr
Die Lokführergewerkschaft GDL hat den bislang längsten Ausstand bei der Deutschen Bahn begonnen. Seit 2:00 Uhr wird jetzt auch der Personenverkehr bestreikt. Reisende müssen sich bis voraussichtlich Montagabend auf erhebliche Behinderungen einstellen. mehr
Im Tarifstreit mit der Deutschen Bahn hat die Lokführergewerkschaft GDL dem Konzern einen Einigungsvorschlag unterbreitet. Die Bahn sieht darin jedoch eine Wiederholung alter Forderungen, "die so nicht umsetzbar sind". mehr
Im Tarifstreit mit der Bahn ruft die GDL zum bsiher längsten Streik in der Unternehmensgeschichte auf. Die Fronten sind verhärtet. Müssen Bahnreisende jetzt mit Dauerstreiks rechnen? Von A. Leimbach und S. Clodius. mehr
In der kommenden Nacht beginnt der sechstägige Lokführerstreik. Die Industrie warnt vor massiven Einschränkungen. Welche Züge noch fahren, zeigt ein Notfahrplan der Bahn. mehr
Um die Pünktlichkeit bei der Bahn steht es schlecht, das Schienennetz muss dringend saniert werden. Dafür ist nun sogar eine neue Bahngesellschaft gegründet worden: die DB InfraGO. Wird damit alles besser? Von Jim-Bob Nickschas. mehr
Im Tarifkonflikt hat die Deutsche Bahn der GDL ein neues Angebot vorgelegt. Sie bietet unter anderem ein neues Arbeitszeit-Wahlmodell an. Einen Tarifabschluss erzielten die GDL und das lokale Bahnunternehmen Abellio. mehr
Die meisten Kunden der Deutschen Bahn wollen einer Umfrage zufolge nicht auf Automaten und Schalter verzichten - trotz Nutzung digitaler Ticket-Angebote. Auch unter jungen Leuten gibt es viele Befürworter. mehr
Das Schienennetz der Deutschen Bahn hat sich laut Netzzustandsbericht weiter verschlechtert. Mehr als die Hälfte der Strecken muss instandgesetzt werden. Das sorgt für Verspätungen. mehr
Seit Mittwoch hatte die Lokführergewerkschaft GDL den Zugverkehr bestreikt. Laut der Bahn hat sich der Verkehr nun wieder normalisiert. Die GDL drohte aber direkt mit dem nächsten Streik. Dieser könnte härter ausfallen. mehr
Die Pünktlichkeit deutscher Fernzüge ist im vergangenen Jahr weiter gesunken: Nur rund zwei Drittel der Züge waren 2023 pünktlich am Ziel. Die Bahn begründet das mit zahlreichen Baustellen. mehr
In Cottbus ist heute das neue Instandhaltungswerk für ICE der Deutschen Bahn offiziell eröffnet worden. In den kommenden Jahren sollen dort insgesamt 1.200 neue Arbeitsplätze entstehen. mehr
Seit dem Morgen läuft der aktuelle Streik der GDL - und Gewerkschaftschef Weselsky droht bereits mit einem weiteren. Sollte die Bahn bis Freitag kein neues Angebot vorlegen, gehe es in den nächsten Arbeitskampf. mehr
Bundesweit läuft seit dem frühen Morgen der Streik der Lokführer im Personenverkehr. Bis zum Freitagabend gilt ein Notfahrplan der Deutschen Bahn. Bundesverkehrsminister Wissing rief beide Seiten zu Verhandlungen auf. mehr
Der Streik der Lokführergewerkschaft GDL kann stattfinden. Das Hessische Landesarbeitsgericht lehnte einen Antrag der Deutschen Bahn gegen den Ausstand ab. Passagiere müssen von Mittwoch bis Freitag mit zahlreichen Ausfällen rechnen. mehr
Joscha Bartlitz, HR, zum Eilantrag der DB vor dem Arbeitsgericht gegen den Streik der GDL mehr
Die Deutsche Bahn geht juristisch mit einem Eilantrag gegen den GDL-Streik vor. Wie hoch liegen dafür die juristischen Hürden? Wie läuft das Gerichtsverfahren ab? Von F. Bräutigam und M. Nordhardt. mehr
Der "Weihnachtsfrieden" ist vorbei. Ab morgen könnte bei der Deutschen Bahn wieder gestreikt werden. Zwar ist zu Beginn der Woche ein neuer GDL-Ausstand unwahrscheinlich - doch niemand weiß, was ab Mittwoch passiert. mehr
Die Deutsche Bahn wirft der Lokführergewerkschaft GDL vor, gar keine Tarifverträge abschließen zu dürfen. Grund seien Interessenkonflikte wegen ihrer Leiharbeiter-Genossenschaft. Nun geht der Streit vor Gericht. mehr
Das Reisen gestaltete sich im vergangenen Jahr für viele Passagiere als Herausforderung. Die Schlichtungsstelle für den öffentlichen Personenverkehr meldet einen drastischen Anstieg von Beschwerden. mehr
Es ist eines der Großprojekte, das die Deutsche Bahn auf Vordermann bringen soll: Die Bahnstrecke zwischen Frankfurt am Main und Mannheim wird saniert und ist seit heute Nacht gesperrt. Hunderte Ersatzbusse sind im Einsatz. mehr
Fast jeder dritte Bahnreisende kam im vergangenen Jahr verspätet ans Ziel. Und eine Besserung ist nicht zu erwarten. Der CDU-Verkehrspolitiker Bareiß fordert deshalb höhere Entschädigungen für Kunden. mehr
Neben der Statistik, die die Bahn zur Pünktlichkeit ihrer Züge veröffentlicht, gibt es noch die sogenannte Reisendenpünktlichkeit. Sie berücksichtigt unter anderem auch, wenn ein Zug komplett ausfällt. Für 2023 fällt die Bilanz nicht gut aus. mehr
Die Deutsche Bahn bietet ihre Logistiktochter DB Schenker nun offiziell zum Kauf an. Mit dem erwarteten Milliardenerlös soll vor allem der Schuldenberg des Staatskonzerns abgetragen werden. mehr
liveblog
faq
Bilder