Am Sonntag um 18 Uhr richten sich alle Augen auf farbige Balken: die Prognose zur Bundestagswahl. Wie aber ist eine solche Annäherung ans Wahlergebnis möglich? Und wann gab es historisch die erste Prognose? Von Jörg Schönenborn. mehr
Anders als im Bund hat die SPD in Hamburg gute Aussichten, auch künftig die Regierung zu führen. Die ARD-Vorwahlumfrage zur Bürgerschaftswahl zeigt: Eine knappe Mehrheit will Rot-Grün fortsetzen. Von Florian Riesewieck. mehr
Zehn Tage vor der Wahl erreicht eine Koalition aus Union und SPD laut ARD-Vorwahlumfrage die größten Zustimmungswerte. Ob es dazu kommt, liegt auch an den Kleinparteien. Die Bewertung der Kandidaten bleibt historisch schlecht. Von C. Müller. mehr
Das Vorgehen der Union, im Bundestag AfD-Stimmen in Kauf zu nehmen, spaltet das Land. Geschadet hat es der Union laut DeutschlandTrend aber nicht. Was deutlich zunimmt: die Sorge vor einer instabilen Regierung nach der Wahl. Von C. Müller. mehr
Keine Koalition hat in der Geschichte des ARD-DeutschlandTrends so sehr an Zufriedenheit eingebüßt wie die Regierung aus SPD, FDP und den Grünen. Doch aus dem Scheitern lässt sich auch lernen. Von L.-M. Eckardt und C. Basl. mehr
Dauerhafte Kontrollen, Zurückweisungen an der Grenze: Laut DeutschlandTrend hat CDU-Chef Merz mit seinen Forderungen eine Mehrheit der Deutschen hinter sich. Die Umfrage fand allerdings vor der Bundestagsabstimmung am Mittwoch statt. Von F. Riesewieck. mehr
Gut sechs Wochen vor der Bundestagswahl gewinnt das Thema Migration stark an Bedeutung. Das zeigt der ARD-DeutschlandTrend. Auf Platz zwei: Wirtschaft. Die angekündigte SPD-"Aufholjagd" bleibt bislang aus. Von F. Riesewieck. mehr
Claudia Müller, WDR, mit dem DeutschlandTREND zwei Monate vor der Bundestagswahl mehr
Rund zwei Monate vor der Bundestagswahl ist das Bild klar: Die Union würde mit Abstand stärkste Kraft, wenn am Sonntag gewählt würde. Mit den Kanzlerkandidaten ist eine Mehrheit unzufrieden. Von C. Müller mehr
Ellen Ehni, WDR, mit dem aktuellen ARD-DeutschlandTrend mehr
Die Deutschen sehen die wirtschaftliche Lage als das aktuell drängendste Problem - laut ARD-DeutschlandTrend schätzen sie diese so schlecht ein wie seit fast 15 Jahren nicht mehr. Punkten bei dem Thema kann die Union. Von C. Müller mehr
Die Personal-Debatte spiegelt sich auch im aktuellen ARD-DeutschlandTrend: In der K-Frage sind nicht nur die SPD-Anhänger für Boris Pistorius statt für Olaf Scholz. Die SPD muss sich Platz drei mit den Grünen teilen. Von F. Riesewieck mehr
Dass die Ampelkoalition jetzt zu Ende geht, finden sechs von zehn Deutschen gut. Die Verantwortung für das Aus sehen sie am ehesten bei der FDP. Und die SPD-Anhänger zweifeln an einer erneuten Kandidatur von Scholz. Von F. Riesewieck. mehr
Nach dem Bruch der Ampel hat Kanzler Scholz angekündigt, die Vertrauensfrage zu stellen. Damit stehen Neuwahlen im Raum. Laut ARD-DeutschlandTrend befürwortet die Mehrheit der Deutschen eine solch vorgezogene Bundestagswahl. mehr
Die Zufriedenheit mit der Ampelregierung erreicht einen neuen Tiefpunkt. Eine knappe Mehrheit der Menschen will laut ARD-DeutschlandTrend vorgezogene Neuwahlen. Doch auch eine Unions-Regierung löst keine Euphorie aus. Von C. Müller. mehr
Mehrere Bundestagsabgeordnete wollen ein Verbotsverfahren gegen die AfD beantragen. Doch die Deutschen sind bei dem Thema gespalten, zeigt der ARD-DeutschlandTrend. Eine knappe Mehrheit lehnt es ab - aber die Zahl der Befürworter steigt. Von E. Ehni. mehr
Ein Jahr vor der Bundestagswahl ist die Ampel-Koalition so unbeliebt wie noch nie, während die Union in der Sonntagsfrage so stark ist wie seit 2021 nicht. Das mit Abstand drängendste Thema: Zuwanderung und Flucht. Von Ellen Ehni. mehr
Zehn Tage vor der Landtagswahl in Sachsen legt die CDU im SachsenTrend noch einmal zu und landet knapp vor der AfD. Bei einer Direktwahl würde sich eine Mehrheit für Ministerpräsident Kretschmer entscheiden. Von Ellen Ehni. mehr
Die Umfragen verheißen nichts Gutes für die rot-rot-grüne Regierungskoalition in Thüringen: Laut ARD-Vorwahlumfrage verlieren alle Parteien deutlich - die Grünen würden gar aus dem Landtag fliegen. Große Gewinner sind AfD und BSW. Von Ellen Ehni. mehr
Schuldenbremse lockern oder nicht? Diese Frage spaltet die Ampel. 53 Prozent der im DeutschlandTrend Befragten befürworten eine Beibehaltung. Bei der Frage nach Regierungsbeteiligungen von AfD und BSW gehen die Meinungen auseinander. Von C. Müller. mehr
liveblog
Bilder