FDP liegt in aktuellem DeutschlandTrend bei vier Prozent mehr
SPD und Grüne gewinnen dazu und liegen als Bündnis mit 45 Prozent im neuen DeutschlandTrend des ARD-Morgenmagazins wieder vor Schwarz-Gelb. Die FDP würde nicht mal mehr den Einzug in den Bundestag schaffen. Trotz der Eurokrise glauben die meisten Deutschen an den Bestand der Währung. mehr
Nach den Erfolgen bei den Landtagswahlen hat die SPD im aktuellen ARD-DeutschlandTrend zwei Prozentpunkte zugelegt. Trotzdem kann Rot-Grün nicht auf eine eigene Mehrheit hoffen. Der Koalitionsstreit und eine Ablehnung des Betreuungsgeldes ändern nichts daran. Für die Piraten geht es indes deutlich bergab. mehr
Mit zusammen 42 Prozent liegt ein Bündnis aus SPD und Grünen derzeit weiter in der Wählergunst vorn. Das ergibt der DeutschlandTrend des ARD-Morgenmagazins. Die FDP gewinnt einen Prozentpunkt dazu und schafft damit die Fünf-Prozent-Hürde. Angesichts der Schuldenkrise sprachen sich 58 Prozent der Befragten fürs Sparen aus. mehr
Zehn Tage vor der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen stehen die Zeichen auf eine Mehrheit für Rot-Grün. Die FDP ist im Aufwärtstrend und kann ebenso auf den Einzug in den Landtag hoffen wie die Piratenpartei. Bundesweit bleibt die FDP aber unter der Fünf-Prozent-Marke. Parteichef Rösler ist unbeliebter denn je. mehr
Im DeutschlandTrend für das ARD-Morgenmagazin gewinnen die Piraten weiter an Rückhalt in der Bevölkerung. Wenn am Sonntag Bundestagswahl wäre, kämen sie auf elf Prozent - ein Punkt mehr als vor einer Woche. Die Linkspartei verliert leicht. Die Zustimmung zu den anderen Parteien bleibt gleich. mehr
Weiterhin Rückenwind für die Piraten mehr
Die Piraten haben nach ihrem Erfolg bei der Saarlandwahl auch in bundesweiten Umfragen zu einem neuen Höhenflug angesetzt. Im aktuellen ARD-DeutschlandTrend werden sie erstmals zweistellig aufgeführt. Die großen Parteien verlieren dagegen, die FDP kämpft weiter ums Überleben. mehr
Im DeutschlandTrend für das ARD-Morgenmagazin kommen die Grünen bei der Sonntagsfrage nur noch auf 13 Prozent. Das ist der schlechteste Wert seit Januar 2010. Die SPD verbessert sich im Gegenzug auf 30 Prozent. Rot-Grün hätte damit keine eigene Mehrheit im Bund, liegt aber vor Schwarz-Gelb. mehr
Das Image der Kanzlerin bleibt glänzend - ungeachtet heftiger politischer Niederlagen. Mehr noch: Merkels Popularität überträgt sich sogar auf die Union. Der Gauck-Schachzug der FDP hat die Mehrheit der Deutschen nicht beeindruckt. Gauck halten viele inzwischen für eine gute Wahl. mehr
Griechenland wartet dringend auf die Zusage von 130 Milliarden Euro. Die Entscheidung soll am Montag fallen. Unterstützen oder pleite gehen lassen, heißt die Frage. Im DeutschlandTrend im ARD-Morgenmagazin sprach sich knapp die Hälfte der Befragten für weitere Hilfen aus. mehr
Nur noch 16 Prozent der Deutschen halten Bundespräsident Wulff für ehrlich. Eine Mehrheit von 54 Prozent fordert seinen Rücktritt. Für die schwarz-gelbe Koalition hingegen gibt es die beste Bewertung seit Amtsantritt im Herbst 2009. Die Hälfte der Befragten zweifelt am deutschen Wirtschaftssystem. mehr
Bundespräsident Wulff ist es nicht gelungen, das Vertrauen der Bevölkerungsmehrheit zurückzugewinnen. Im DeutschlandTrend im ARD-Morgenmagazin fordern 46 Prozent Wulffs Rücktritt. 45 Prozent wollen ihn weiter im Amt sehen. Ungeachtet der Affäre legen Union und FDP bei der Sonntagsfrage zu. mehr
Die Mehrheit der Bevölkerung findet das Verhalten von Bundespräsident Wulff "peinlich" - dennoch meinen 60 Prozent der Deutschen, er habe eine zweite Chance verdient. Das ist das Ergebnis einer Blitzbefragung des ARD-DeutschlandTrends. Bei der Sonntagsfrage rutscht die FDP weiter in den Keller. mehr
Der Anteil der Deutschen, die zuversichtlich in die Zukunft blicken, ist in den vergangenen Monaten etwas gestiegen. Laut ARD-DeutschlandTrend sind dies nun 36 Prozent. Für die Mehrheit der Deutschen sind die derzeitigen Verhältnisse doch noch immer ein Anlass zur Beunruhigung. In der Sonntagsfrage legte die Union leicht zu. mehr
Bei der Aufklärung der rechtsextremen Mordserie geben die Behörden nach Meinung einer Mehrheit der Deutschen ein schlechtes Bild ab. Fast zwei Drittel befürchten sogar, dass Rechtsextremisten auf Dauer unseren Staat verändern könnten und fordern ein Verbot der NPD. Mit großer Sorge blicken die Deutschen weiter auf die Euro-Krise. mehr
In der Frage nach einem NPD-Verbot ist Deutschland gespalten. 52 Prozent der Bürger sprechen sich im DeutschlandTrend des ARD-Morgenmagazins dafür aus. 42 Prozent sind dagegen für eine schärfere Anwendung bestehender Gesetze. In der Gunst der Wähler legten Union und Linkspartei leicht zu. mehr
Der ARD-DeutschlandTrend mehr
Die Griechenland-Krise lässt die Deutschen pessimistisch in die Zukunft blicken: 82 Prozent glauben, dass das Schlimmste noch bevorsteht. Kanzlerin Merkel steht seit dem EU-Gipfel in Brüssel höher im Kurs. Davon profitiert sie im Vergleich mit der SPD-Konkurrenz. mehr
Die SPD kann in der Wählergunst deutlich zulegen. Im DeutschlandTrend für das ARD-Morgenmagazin kommen die Sozialdemokraten auf 32 Prozent - das ist der beste Wert seit fast fünf Jahren. Die Union kommt auf 33 Prozent. Bei der Kanzlerfrage verliert der SPD-Politiker Steinbrück jedoch deutlich. mehr
Die Piraten schwimmen auf der Sympathiewelle - wäre am Sonntag Bundestagswahl, erhielten sie acht Prozent. Die FDP fällt auf ihr schlechtestes Ergebnis in der Geschichte des DeutschlandTrends. Auch Union und Grüne verlieren, die SPD legt zu. In Sachen Euro-Krise sind die Deutschen skeptisch. mehr
Nach dem aktuellen DeutschlandTrend des ARD-Morgenmagazins ist die FDP in der Wählergunst gestiegen. Die Liberalen legten im Vergleich zur letzten Sonntagsfrage zwei Prozentpunkte zu und kamen auf fünf Prozent. Die Union hingegen verlor zwei Punkte auf 33 Prozent. Rot-Grün hätte im Bundestag die Mehrheit. mehr
CDU legt in der Sonntagsfrage zu mehr
Zustimmung für Außenminister Westerwelle sinkt weiter mehr
Die Euro- und Schuldenkrise beunruhigt die Deutschen. Eine große Mehrheit befürchtet, dass der schlimmste Teil noch bevorsteht. Regierung und Parteien wird kaum zugetraut, Wege aus der Krise zu finden. In der Sonntagsfrage kann die Union überraschend zulegen - vor allem, weil der Koalitionspartner so schwach ist. mehr
Nach dem aktuellen DeutschlandTrend des ARD-Morgenmagazins kann die FDP einen Prozentpunkt auf nun fünf Prozent zulegen. Verlierer in der Wählergunst sind die Grünen: Sie müssen zwei Prozentpunkte abgeben und liegen bei 21 Prozent. Schlecht steht es um das Vertrauen in das Krisenmanagement der Bundesregierung. mehr
Der aktuelle DeutschlandTrend: Vertrauen in der Finanzkrise mehr
Kanzlerdirektwahlfrage: Steinbrück und Steinmeier überflügeln Kanzlerin Merkel mehr
Knapp 50 Prozent der Deutschen zeigen Spendenbereitschaft für Hungernde mehr
Die Union verharrt im Jahrestief, Rot-Grün ist so stark wie zuletzt im Februar 2000: Laut aktuellem DeutschlandTrend gibt es eine hohe Wechselstimmung im Land. Auch Kanzlerin Merkel kommt bei den Bürgern schlecht weg. Im Kampf gegen die Hungersnot in Ostafrika haben die Deutschen eine klare Meinung. mehr
Die SPD geht mit Rückenwind in die Sommerpause: Jeder dritte Deutsche ist laut DeutschlandTrend des ARD-Morgenmagazins der Meinung, dass die SPD nach der Bundestagswahl 2013 den Kanzler stellt. Nur noch 28 Prozent glauben, dass der nächste Kanzler wieder der Union angehören wird. mehr
DeutschlandTrend: Steuersenkungen mehr
Die Regierung hat sich mit den Plänen für eine Steuersenkung keinen Gefallen getan: Sie finden bei den Bürgern kaum Zustimmung. Das ergab der aktuelle DeutschlandTrend. Die CDU fällt auf ihr Jahrestief. Kanzlerin Merkel verliert im direkten Vergleich mit dem SPD-Politiker Steinbrück. mehr
DeutschlandTrend: PID mehr
Nur jeder zehnte Deutsche glaubt, dass Griechenland sich aus eigener Kraft sanieren kann - das ergab der DeutschlandTrend von Infratest dimap im Auftrag des ARD-Morgenmagazins. Knapp zwei Drittel der Befragten haben Verständnis für die Proteste gegen die Sparmaßnahmen. mehr
ARD-DeutschlandTrend: Geringe Zustimmung für Regierungskoalition mehr
Die Bundesregierung kann sich beim Atomausstieg auf breite Unterstützung in der Bevölkerung verlassen. Dennoch hält mehr als die Hälfte der Befragten die Energiewende für ein taktisches Manöver, um schlechte Wahlergebnisse zu vermeiden. So erhielte Schwarz-Gelb auch, wären am Sonntag Wahlen, keine Mehrheit. mehr
Das Superwahljahr geht mit der Bremen-Wahl in die Sommerpause. Die Zwischenbilanz zeigt klar: Für die Grünen war das Jahr 2011 bis jetzt ein Triumph. Die SPD kommt weiter nicht voran - und bei den Regierungsparteien ist vor allem die FDP extrem unpopulär. mehr
Bringt die neue Führungsspitze die FDP auch aus dem Stimmungstief? Zunächst nicht - das ergab der DeutschlandTrend von Infratest dimap im Auftrag des ARD-Morgenmagazins. 61 Prozent der Deutschen sind der Meinung, dass mit der FDP verlässliche Politik nicht mehr möglich sei. mehr
liveblog
analyse
Bilder
Interaktiv
Koalitionsrechner