Die AfD bezweifelt, dass der Mensch für den Klimawandel verantwortlich ist. Doch selbst ihre eigenen Anhänger sehen das überwiegend anders. Die große Mehrheit der Befragten im ARD-DeutschlandTrend hat dazu eine ganz klare Meinung. mehr
Eine CO2-Steuer gilt als möglicher Weg, die deutsche Klimabilanz zu verbessern. Doch eine Mehrheit will sie nicht, so ein Ergebnis des ARD-DeutschlandTrends. Interessant sind auch die Aussagen der Deutschen zur Europawahl. mehr
Fast die Hälfte der Deutschen hält laut ARD-DeutschlandTrend den Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs für das beste Mittel, Verkehrsprobleme in den Griff zu bekommen. Das Auto bleibt aber beliebt. mehr
Der Ausstieg Großbritanniens aus der EU rückt näher - mehr als 70 Prozent der Befragten im ARD-DeutschlandTrend bedauern den Brexit. Die NATO erachten rund 82 Prozent als wichtig für den Frieden. Von Friederike Hofmann. mehr
Laut ARD-DeutschlandTrend hat eine knappe Mehrheit der Deutschen Verständnis dafür, dass Schüler für die "Fridays for Future"-Demos die Schule schwänzen. Unsicher sind die Befragten beim Thema Upload-Filter. mehr
Die Mehrheit der Deutschen stellt der GroKo nach einem Jahr ein schwaches Zeugnis aus. Nur Merkel steht offenbar auf festem Posten. In der Diesel-Debatte stoßen Fahrverbote auf Skepsis. Von Friederike Hofmann. mehr
Die jüngsten Debatten über Sozialstaat und Zuwanderung haben die Profile von Union und SPD geschärft. Laut ARD-DeutschlandTrend ist die Mehrheit der Deutschen überzeugt, dass sich die Parteien wieder stärker unterscheiden. mehr
Die Mehrheit der Deutschen ist laut ARD-DeutschlandTrend für die SPD-Vorschläge zu Mindestlohn und Grundrente. Die Abschaffung von Hartz-IV-Sanktionen lehnen die meisten aber ab. Von Ellen Ehni. mehr
Die Mehrheit der Deutschen ist laut ARD-DeutschlandTrend für einen schnellen Braunkohle-Ausstieg. 59 Prozent wollen diesen aus Gründen des Klimaschutzes. Uneins sind sich die Befragten beim Tempolimit. mehr
Seit dem jüngsten Datenskandal wird viel diskutiert über verantwortungsvollen Umgang mit dem Internet. Aber die Deutschen neigen online ohnehin eher zur Vorsicht. Von Ellen Ehni. mehr
Zum Jahresende kann die Große Koalition laut ARD-DeutschlandTrend ein wenig aufatmen: Bei der Sonntagsfrage konnten die Koalitionsparteien leicht zulegen. Die Befragten schauen mehrheitlich mit Zuversicht auf 2019. mehr
Kurz vor der Entscheidung über die Merkel-Nachfolge an der CDU-Spitze gewinnt die Union in der Sonntagsfrage des ARD-DeutschlandTrends vier Punkte hinzu. Die Arbeit der Regierung wird wieder besser bewertet. Von Ellen Ehni. mehr
Geht es nach den CDU-Anhängern, hat Kramp-Karrenbauer ihre Konkurrenten Merz und Spahn im Rennen um den CDU-Vorsitz längst abgehängt. Davon profitieren laut ARD-DeutschlandTrend auch die Umfragewerte der Union. mehr
Kein Merz-Effekt, Kramp-Karrenbauer liegt bei der CDU vorn. Merkel soll Kanzlerin bleiben. Und die Grünen? Sie sind der Union dicht auf den Fersen. Alle Details im ARD-DeutschlandTrend. Von Ellen Ehni. mehr
Gut 53 Prozent hatten Union und SPD zusammen bei der Bundestagswahl bekommen. Im aktuellen DeutschlandTrend kommt die Regierungskoalition nur noch auf 39 Prozent - so wenig wie nie. mehr
Für die Regierungsparteien geht es im ARD-DeutschlandTrend weiter nach unten: So schlechte Werte wurden für Union und SPD noch nie gemessen. Gut läuft es hingegen für die Grünen. Von Ellen Ehni. mehr
Krise in der Koalition: Neue Verhandlungen um Versetzung Maaßen mehr
Die AfD ist erfolgreich, weil sie Menschen mit rassistischer Haltung eine wählbare Alternative bietet, glaubt der Sozialwissenschaftler Häusler. Im Interview mit tagesschau.de erklärt er, warum sie noch deutliches Potenzial nach oben hat. mehr
Die Koalitionsparteien Union und SPD sind im aktuellen DeutschlandTrend erneut abgesackt. Im Aufwind ist die AfD: Sie schob sich an der SPD vorbei erstmals auf den zweiten Platz. Zugewinne erzielten auch Grüne und FDP. mehr
Im ARD-DeutschlandTrend stellen die Bürger der deutschen Flüchtlingspolitik kein gutes Zeugnis aus. Bei der Frage, ob der Verfassungsschutz die AfD beobachten sollte, gibt es eine klare Mehrheit. Von Ellen Ehni. mehr
Soll Deutschland die Türkei in der Wirtschaftskrise finanziell unterstützen? Nur wenige Bürger sind dafür. Außerdem im DeutschlandTrend: Die meisten Menschen leben lieber in Kleinstädten und Dörfern als in der Großstadt. mehr
Schlechte Noten für die Regierungsarbeit im ARD-DeutschlandTrend: Ein Großteil der Befragten ist mit der Gesundheits-, Renten- und Sozialpolitik unzufrieden. Die Union fällt unter 30 Prozent. Von Friederike Hofmann. mehr
Für den Bruch zwischen Mesut Özil und dem DFB macht die Hälfte der Bundesbürger beide Seiten gleichermaßen verantwortlich. Deutlich anders sehen das nur die AfD-Wähler, wie der DeutschlandTrend im Morgenmagazin ergab. mehr
Fast vier von fünf Deutschen sind unzufrieden mit der Bundesregierung. Das zeigt der neue ARD-DeutschlandTrend. Vor allem Innenminister Seehofer verliert massiv an Zustimmung. Von Ellen Ehni. mehr
Im aktuellen Streit über den Umgang mit Flüchtlingen wünschen sich 75 Prozent der Deutschen eine Lösung auf europäischer Ebene. Nur jeder Fünfte fände es sinnvoller, eigene nationale Lösungen anzustreben. mehr
In der Asylpolitik ist eine breite Mehrheit der Bundesbürger laut ARD-DeutschlandTrend für konsequentere Abschiebungen. Einen Boykott der Fußball-WM in Russland lehnen laut der Umfrage die meisten ab. Von Ellen Ehni. mehr
Die EU will am Atomabkommen mit dem Iran festhalten - und hat dabei die Mehrheit der Deutschen hinter sich. Laut dem ARD-DeutschlandTrend fordert nur jeder Zehnte, das Abkommen zu kündigen. mehr
Mehr Leidenschaft für Europa - das wünschen sich laut ARD-DeutschlandTrend viele Deutsche von ihrer Kanzlerin. Das EU-Engagement des französischen Präsidenten Macron stößt auf breite Zustimmung. Von Ellen Ehni. mehr
Am Sonntag soll Nahles zur SPD-Chefin gewählt werden, doch etwa die Hälfte aller Bürger ist skeptisch, ob sie die Partei einen und nach vorne bringen kann. Auch der Rückhalt für die GroKo ist laut ARD-DeutschlandTrend gesunken. mehr
Nach dem Facebook-Skandal sorgt sich ein Großteil der Nutzer, dass ihre Daten missbraucht werden könnten. Konsequenzen ziehen aber nur wenige. Außerdem im ARD-DeutschlandTrend: Ist Merkel eine gute Kanzlerin? Von Ellen Ehni. mehr
Sie ist da - die neue Regierung. Und auch im Denken der Wähler ändert sich einiges: Einen Dämpfer gibt es für die AfD, dafür kämpft sich die SPD ein Stückchen weiter aus dem Stimmen-Tief. mehr
Zwar findet eine Große Koalition mehr Anklang in der Bevölkerung - eine Mehrheit lehnt das Bündnis im ARD-DeutschlandTrend jedoch weiterhin ab. Die SPD legt derweil bei der Sonntagsfrage zu, hat aber ein Imageproblem. Von Ellen Ehni. mehr
Die Zahlen sind zumindest nicht schlechter geworden: Im DeutschlandTrend des ARD-Morgenmagazins hat die SPD leicht zugelegt. Und: 72 Prozent aller Befragten wollen, dass Sigmar Gabriel Außenminister bleibt. mehr
Im ARD-DeutschlandTrend kommt die SPD bei der Sonntagsfrage nur noch auf 16 Prozent - ein neuer Negativrekord. Dass Martin Schulz auf alle Ämter verzichtet, finden acht von zehn Deutschen richtig. Von Ellen Ehni. mehr
Auf ein Rekordtief von nur noch 18 Prozent fällt die SPD im ARD-DeutschlandTrend. Dass es mehr als vier Monate nach der Wahl noch keine Regierung gibt, kann kaum jemand nachvollziehen. Von Ellen Ehni. mehr
Schlechte Nachrichten für die SPD: Im ARD-DeutschlandTrend rutscht die Partei auf magere 19 Prozent. Auch was die Koalitionsgespräche mit der Union angeht, gibt es miese Werte für die Genossen. mehr
Die Mehrheit der Deutschen lehnt laut DeutschlandTrend eine Neuauflage der GroKo ab. Nach zuletzt 61 Prozent Zustimmung wollen nun nur noch 45 Prozent das Bündnis. Kritisch wird die CSU gesehen. Von Friederike Hofmann. mehr
Vor einer Woche noch lehnte eine Mehrheit der Deutschen eine Große Koalition ab. Doch nun bewerten 61 Prozent der Wahlberechtigten eine mögliche Regierungskoalition aus CDU/CSU und SPD sehr gut oder gut. Bereits seit zwei Monaten steigt die Zustimmung spürbar an. mehr
Die Mehrheit der Deutschen lehnt eine Neuauflage der GroKo ab. Laut ARD-DeutschlandTrend fänden nur 45 Prozent eine solche Konstellation gut, 52 Prozent lehnen sie ab. Eine Minderheitsregierung hat viele Anhänger, FDP-Chef Lindner sackt dagegen ab. Von Ellen Ehni. mehr
Eine große Mehrheit der Deutschen bedauert das Scheitern der Jamaika-Sondierungen und wünscht sich eine Neuwahl, zeigt eine Blitzumfrage des DeutschlandTrends. Am Wahlergebnis würde sich aber wenig ändern, obwohl viele mit FDP-Chef Lindner unzufriedener sind. Von Ellen Ehni. mehr
liveblog
Bilder
analyse
faq