Nein heißt Nein - die große Mehrheit der Deutschen sagt Ja zur Verschärfung des Sexualstrafrechts, wie sie die Große Koalition nun plant. Der Zuspruch zur Politik von Schwarz-Rot sinkt unterdessen auf einen neuen Tiefstand. Außerdem im MoMa-DeutschlandTrend: ein klarer EM-Favorit. mehr
Die Auseinandersetzungen mit der Türkei lassen das Vertrauen der Deutschen in das Land massiv schwinden. 91 Prozent der Deutschen misstrauen der Türkei unter Präsident Erdogan. Außerdem im ARD-DeutschlandTrend: Große Mehrheit gegen EU-Austritt der Briten. Von E. Ehni. mehr
Scholz oder Schulz, Nahles oder doch Gabriel? Nein, Steinmeier sollte SPD-Kanzlerkandidat werden. Im DeutschlandTrend für das Morgenmagazin halten 58 Prozent den Außenminister für die beste Wahl. In der Sonntagfrage geht es für die Sozialdemokraten leicht bergauf. mehr
Der Abwärtstrend der Volksparteien setzt sich fort, die SPD kommt im DeutschlandTrend jetzt nur noch auf historisch niedrige 20 Prozent. Die AfD liegt nun bei 15 Prozent. Breite Kritik gibt es an TTIP und der geplanten Visafreiheit für Türken. Von E. Ehni. mehr
Reicht die Rente im Alter oder nicht? Mehr als jeder Zweite fürchtet sich davor, nicht abgesichert zu sein - lautet das Ergebnis des DeutschlandTrends für das ARD-Morgenmagazin. Und je jünger, desto größer ist die Angst. mehr
Die Volksparteien sacken ab, die SPD rutscht sogar bedrohlich Richtung 20 Prozent. Die AfD gewinnt durch die Landtagswahlen hinzu. Die Grünen sind der AfD auf den Fersen. Außerdem im ARD-DeutschlandTrend: Magere Werte für den EU-Flüchtlingspakt und die Türkei. Von E. Ehni. mehr
Die Mehrheit der Deutschen wünscht sich nach den Anschlägen von Brüssel langfristig verschärfte Sicherheitsmaßnahmen auf Flughäfen und Bahnhöfen - auch wenn dies mehr Kosten und einen höheren Zeitaufwand bedeutet. Skeptisch sehen die meisten die Vereinbarungen in der Flüchtlingskrise. mehr
Merkels Zustimmungswerte steigen, mit der Flüchtlingspolitik der Kanzlerin sind die Deutschen aber weiter unzufrieden: Der ARD-DeutschlandTrend zeigt außerdem, dass die AfD vor allem der Union Wähler abspenstig macht. Aber nicht nur ihr. Von Ellen Ehni. mehr
Die fremdenfeindlichen Ausschreitungen in Sachsen erklären sich viele Bundesbürger vor allem mit wirtschaftlichen Sorgen und der Flüchtlingspolitik der Bundesregierung. In der Sonntagsfrage gewinnt die Union dennoch dazu, während die AfD leicht verliert. mehr
Mehr als 80 Prozent der Deutschen sind der Meinung, die Bundesregierung habe die Flüchtlingskrise nicht im Griff - das zeigt der ARD-DeutschlandTrend in den tagesthemen. Das nutzt vor allem der AfD: Sie würde drittstärkste Kraft, wenn am Wochenende Wahl wäre. Von E. Ehni. mehr
Bei den Deutschen schwindet die Zuversicht in der Flüchtlingskrise. Der ARD-DeutschlandTrend zeigt: Etwa die Hälfte der Bundesbürger bezweifelt, dass das Land die Probleme in den Griff bekommt. Auch das Thema Angst vor Flüchtlingen spaltet die Gesellschaft. mehr
Nach den Silvester-Übergriffen von Köln will knapp jeder dritte Deutsche Menschenansammlungen meiden. Außerdem im ARD-DeutschlandTrend: Wachsende Angst vor Terroranschlägen, sinkende Zustimmung zur Obergrenze - und eine Arbeitsministerin im Stimmungshoch. Von E. Ehni. mehr
Kanzlerin Merkel kann mit ihrer Flüchtlingspolitik wieder mehr überzeugen - nicht nur ihre CDU, sondern auch eine zunehmende Zahl der Deutschen. Laut DeutschlandTrend für das ARD-Morgenmagazin stützen inzwischen wieder 42 Prozent den Merkel-Kurs. Aber: 57 Prozent halten ihn für falsch. mehr
Im Eiltempo peitscht die Bundesregierung das Mandat für den Syrien-Einsatz der Bundeswehr durch das Parlament. Den militärischen Beistand im Kampf gegen den IS halten 58 Prozent der Deutschen für richtig. Außerdem im ARD-DeutschlandTrend: Die AfD legt zu. Von Ellen Ehni. mehr
Mehr Polizei, mehr Kontrollen - gut 90 Prozent der Deutschen halten diese Maßnahmen nach den Anschlägen von Paris für angemessen, wie der ARD-DeutschlandTrend zeigt. Umstritten ist dagegen eine Beteiligung der Bundeswehr an Einsätzen gegen den IS. mehr
Die Koalition hat sich gerade gegen Transitzonen an den Grenzen entschieden, die Mehrheit der Bundesbürger befürwortet jedoch dieses Konzept zur Begrenzung des Flüchtlingszuzugs. Außerdem im ARD-DeutschlandTrend: Kanzlerin Merkel verliert weiter an Zustimmung. Von Ellen Ehni. mehr
Die unvermindert andauernde Einwanderung von Flüchtlingen spaltet weiter die Bevölkerung. Die Hälfte der Bevölkerung sieht diese Entwicklung mit Angst, wie sich im ARD-DeutschlandTrend zeigt. Kanzlerin Merkel verliert weiter an Ansehen. Aber auch "Pegida" verliert an Rückhalt. mehr
Die erhebliche Zahl an Flüchtlingen wird die deutsche Gesellschaft verändern - drei Viertel der Bundesbürger sind davon überzeugt. Außerdem im DeutschlandTrend des ARD-Morgenmagazins: die Sommerzeit und die Sonntagsfrage. mehr
Die Stimmung verändert sich: Eine Mehrheit von 51 Prozent der Deutschen hat inzwischen auch Angst vor der Flüchtlingssituation, so der ARD-DeutschlandTrend. Auch die Skepsis beim Thema Zuwanderung wächst. Kanzlerin Merkel verliert an Ansehen und erreicht die niedrigsten Werte seit 2011. mehr
Die Aufnahme Zehntausender Flüchtlinge empfindet eine Mehrheit von 61 Prozent der Deutschen nach wie vor nicht als Bedrohung. Das geht aus dem DeutschlandTrend im ARD-Morgenmagazin hervor. Im Vergleich zur vorherigen Umfrage ist dieser Wert sogar gestiegen. mehr
Die hohen Flüchtlingszahlen machen deutlich mehr Menschen in Ostdeutschland Angst als im Westen des Landes. Das geht aus dem ARD-DeutschlandTrend hervor. Die Umfrage zeigt aber auch, dass es eine große Bereitschaft gibt, den Flüchtlingen zu helfen. mehr
Sollen Abgeordnete ihrem Gewissen oder der Partei folgen? Die Frage stellt der DeutschlandTrend nach der Debatte über Fraktionsdisziplin, die Unionsfraktionschef Kauder mit harten Worten gegenüber Abweichlern ausgelöst hatte. Die meisten Deutschen sind ganz und gar nicht Kauders Meinung. mehr
Brauchen wir ein Einwanderungsgesetz? Und was soll mit dem Geld passieren, das nun nicht mehr als Betreuungsgeld gezahlt wird? Zwei innenpolitische Fragen, auf die der DeutschlandTrend eine ziemlich klare Antwort gibt. Interessant auch die Sonntagsfrage - gerade für Union und FDP. mehr
Die Frage nach einem neuen, dritten Hilfspaket für Griechenland spaltet die Deutschen: Eine knappe Mehrheit ist laut ARD-DeutschlandTrend dagegen. Am meisten Zustimmung kommt ausgerechnet von Anhängern der Partei, die das Hilfspaket im Bundestag als einzige vermutlich geschlossen ablehnen wird. mehr
Eine klare Mehrheit der Deutschen spricht sich für einen Verbleib Griechenlands im Euro aus. Das geht aus einer Blitzumfrage für den ARD-DeutschlandTrend hervor. Gleichzeitig glaubt nur eine Minderheit, dass Athen die Reformen auch wirklich umsetzen wird. mehr
Die Deutschen machen die griechische Regierung mehrheitlich für die Eskalation im Schuldenstreit verantwortlich. Laut dem DeutschlandTrend sind es 68 Prozent der Befragten. Finanzminister Schäuble ist dagegen beliebt wie nie. mehr
Eine europäische Flüchtlingsquote wird in einigen Staaten vehement abgelehnt, in Deutschland ist eine klare Mehrheit für den Vorschlag der EU. Und: Ein möglicher "Grexit" bereitet den meisten Deutschen keine schlaflosen Nächte. mehr
Vertrauen in die FIFA? Fast 90 Prozent der Deutschen schütteln da nur mit dem Kopf. Außerdem im ARD-DeutschlandTrend: Mehr Verständnis für Kita-Mitarbeiter als für Lokführer. Und: die FDP kämpft sich zurück. mehr
In der NSA-BND-Affäre ringt das Parlament um mehr Informationen, doch die Bundesregierung ist zurückhaltend. Laut DeutschlandTrend im ARD-Morgenmagazin zweifelt die Mehrheit der Deutschen, dass sich Kanzlerin Merkel wirklich um Aufklärung bemüht. mehr
Für den Bahnstreik machen die Deutschen mehrheitlich die GDL verantwortlich und in der BND-Affäre konzentriert sich das Missfallen offenbar auf eine Person: Laut DeutschlandTrend hat die Zufriedenheit mit Innenminister de Maizière deutlich gelitten. mehr
Mehr Flüchtlinge in Deutschland aufnehmen - das kann sich laut ARD-DeutschlandTrend jeder Zweite vorstellen. 70 Prozent der Befragten befürworten mehr Möglichkeiten zur legalen Einwanderung. Große Unterschiede gibt es bei den Anhängern von Grünen und AfD. mehr
Die Einstellung der Deutschen zu Fliegen ist trotz der Katastrophe von Flug 4U9525 fast unverändert: Eine Mehrheit der für den ARD-DeutschlandTrend Befragten will nicht weniger fliegen. Die Meisten finden außerdem die "Zwei-Personen-Regel" gut. mehr
Der Schuldenstreit und griechische Reparationsforderungen an Deutschland belasten das Verhältnis beider Länder: Nur elf Prozent der Befragten des DeutschlandTrends im Morgenmagazin bezeichnen es als gut. Das hat auch abseits der Politik Folgen. mehr
Das verlängerte Hilfspaket für Griechenland stößt auf ein geteiltes Echo: 49% der Befragten im ARD-DeutschlandTrend finden es richtig, 47% sind dagegen. Eine deutliche Mehrheit befürwortet einen Impfzwang. Jeder Zweite sorgt sich um sein Geld. mehr
Während die Bundesregierung immer mehr Lob bekommt, wächst nach dem Machtwechsel in Athen bei den Deutschen die Sorge vor einer neuen Finanzkrise. Gut die Hälfte der Befragten im ARD-DeutschlandTrend sprach sich dafür aus, Griechenland in der Eurozone zu halten. mehr
Die Angst vor einer neuen Finanzkrise wächst. 69 Prozent der Befragten im ARD-DeutschlandTrend befürchten eine solche Entwicklung. Eine Mehrheit ist gegen eine Lockerung der Sparauflagen für Athen. Sorgen bereitet auch der Ukraine-Konflikt. mehr
Trotz der Terroranschläge in Frankreich ist die Angst vor Attentaten hierzulande sogar eher gesunken. 45 Prozent befürchten laut dem ARD-DeutschlandTrend, dass auch Deutschland zur Zielscheibe werden könnte. In der Vorwoche waren es 49 Prozent. mehr
Die Hälfte der Deutschen hat Angst vor einem Terrorattentat, so der ARD-DeutschlandTrend nach dem Anschlag in Paris. Das ist weniger als im Oktober. Auch das Verständnis für "Pegida" nahm kaum zu. Die Bewegung profitiert aber von persönlicher Unsicherheit. mehr
liveblog
Interaktiv
Koalitionsrechner
livestream