Neue Schulden: Was bringen sie - und woher kommt das Geld? mehr
Finanzpakete: Wie die neuen Schulden finanziert werden soll mehr
In der ersten Einigung, die Union und SPD aus ihren Sondierungsgesprächen vorstellen, geht es ums Geld. Wofür wird es gebraucht, wo kommt es her und welche rechtlichen Hürden gibt es? Die Antworten auf die wichtigsten Fragen. mehr
Start-up-Gründerinnen sammeln deutlich weniger Wagniskapital ein als ihre männlichen Pendants. Gerade mal ein Prozent der Finanzierung fließt an sie. Und die Unterschiede wachsen sogar noch. mehr
Debatte über staatliche Unterstützung für NGOs mehr
Wie kann der Schutz der Artenvielfalt weltweit gelingen? Vor allem an der Frage der finanziellen Unterstützung ärmerer Länder ist der Weltnaturgipfel in Cali im Oktober gescheitert. Jetzt soll das Abkommen zu Ende verhandelt werden. Von S. Plentinger. mehr
Diskussion über Finanzierung des Deutschlandtickets mehr
Ab 2025 wird die Förderung für Erneuerbare Energien komplett aus der Bundeskasse bezahlt. Die Netzbetreiber prognostizieren einen Finanzierungsbedarf von 17 Milliarden Euro - das könnte die Haushaltslücke noch einmal vergrößern. mehr
Der befürchtete Behörden-Shutdown noch vor der US-Wahl ist wohl verhindert: Die Kongressspitzen haben sich auf eine Finanzierung bis kurz vor Weihnachten geeinigt. Darin sind auch zusätzliche Millionen für den Secret Service vorgesehen. mehr
Die deutsche Gesellschaft wird älter und pflegebedürftiger. Für die Pflegekassen bedeutet das mehr Kosten, doch das Geld ist knapp. Nun kündigt Gesundheitsminister Lauterbach eine weitere Pflegereform an. Verbände fordern mehr Tempo. mehr
Sie sollen Hunderttausende Euro nach Syrien transferiert haben. Deshalb müssen sich seit heute fünf mutmaßliche IS-Unterstützer in Düsseldorf vor Gericht verantworten. Ermittlungen ergaben nach SWR- und BR-Recherchen tiefe Einblicke in das Netzwerk. mehr
Um die Klimaziele zu erreichen, soll der Bahnverkehr in Deutschland eigentlich ausgebaut werden. Doch nun droht sogar, dass künftig weniger Regionalbahnen fahren. Denn den Ländern geht offenbar das Geld aus. Von B. Hümbs. mehr
Die Einigung kam wie so oft kurz vor knapp: Der US-Kongress hat einem Haushaltsgesetz zugestimmt und damit einen Teil-Shutdown verhindert. In einigen Bereichen muss aber noch ein Kompromiss gefunden werden. mehr
Belgien übernimmt mit der EU-Ratspräsidentschaft auch ungelöste Probleme der Gemeinschaft mehr
Deutschen Firmen beklagen einen schlechteren Kreditzugang. Fast jeder dritte Betrieb berichtete im September dem ifo-Institut zufolge von Zurückhaltung der Banken. Die Geldpolitik zeigt offenbar Wirkung. mehr
Wer kommt für die Unterbringung von Geflüchteten auf? Zwischen Bund und Ländern gibt es eine Annäherung: Man habe sich auf ein dynamisches "Pro-Kopf-System" verständigt, sagt Niedersachsens Ministerpräsident Weil. Die Höhe der Zahlungen bleibt unklar. mehr
"Wie es 2024 weiter geht wird spannend - und danach", Joachim Walter, Vizepräsident Deutscher Landkreistag, zur Finanzierung des Deutschlandtickets mehr
Gründer und Start-ups setzen bei der Suche nach Geldgebern längst nicht mehr nur auf Banken. Eine Alternative bietet das Crowdinvesting. Was steckt dahinter? Von Aylin Dülger. mehr
Ideen von Gründerinnen und Gründern werden dringend gebraucht, doch ist die wichtige Anschub-Finanzierung deutscher Start-ups weiter rückläufig. Dabei erhalten einige Bereiche durchaus Startkapital. mehr
Verfahren in Karlsruhe: Verfassungsgericht zu Finanzierung der NPD mehr
Streit um Finanzierung der Kindergrundsicherung mehr
liveblog
faq