Grenzort Röszke: Ungarn schließt letzte Lücke im Grenzzaun zu Serbien mehr
Beim EU-Innenministertreffen in Brüssel liegt der Vorschlag auf dem Tisch, zumindest 120.000 Flüchtlinge über verpflichtende Quoten zu verteilen. Ob es so kommt, ist ungewiss. Denn vor allem die Osteuropäer bleiben bei ihrem kategorischen Nein. Von B. Meier. mehr
"Ich appelliere, an dieses Aufbäumen menschlicher Gefühle anzuknüpfen." Nach dem Vorbild von Deutschland und Schweden sollten die EU-Staaten Hilfe für Flüchtlinge leisten, fordert der UN-Menschenrechtsrat. Er tagt zurzeit regulär in Genf. Doch auch hier steht ein Thema im Mittelpunkt. mehr
Jean-Claude Juncker hat einen Plan, wie die Verteilung der Flüchtlinge in Europa konkret funktionieren könnte. Am Nachmittag beraten die Staaten darüber in Brüssel. Einige Länder sträuben sich - doch der Kommissionspräsident macht Druck. Von H. Romann. mehr
Deutschland kontrolliert die Grenzen mehr
Hohe Flüchtlingszahl: Deutschland führt vorübergehend wieder Grenzkontrollen ein mehr
Flüchtlinge in München: Bayern fordert mehr Unterstüzung von Bundesländern mehr
Ungarns Umgang mit Flüchtlingen: Österreichs Kanzler vergleicht Politik mit Holocaust mehr
Flüchtlinge in Deutschland: Merkel fordert besseren Schutz der EU-Außengrenzen mehr
Sind Flüchtlinge empfänglich für radikalislamische Ideen - womöglich für Verlockungen des "Islamischen Staats"? Die Extremismusforscherin Dantschke hält die Gefahr für gering. Sie warnt aber auch: Migranten brauchen eine Perspektive - sonst werden sie verführbar. mehr
Zuspitzung in der Flüchtlingskrise mehr
Muslimische Flüchtlinge: Islamverband fordert größere Einbindung von Moscheen mehr
Starker Zustrom in Schweden: Immer mehr Menschen beantragen in Malmö Asyl mehr
Flüchtlinge in Ungarn: Human Rights Watch kritisiert Verhältnisse in Grenzlagern mehr
Flüchtlinge in Deutschland: Bundesregierung rechnet erneut mit vielen Flüchtlingen mehr
Flüchtlinge in Dänemark: Bahnverkehr läuft eingeschränkt mehr
Flüchtlingsdebatte: Merkel will Aufnahme von Kriegsflüchtlingen nicht begrenzen mehr
22 EU-Länder sollen nach dem Willen von EU-Kommissionspräsident Juncker mit einer festen Quote verpflichtet werden, Flüchtlinge aufzunehmen. Wie sehen die Reaktionen aus? Aus Spanien, Polen und der Slowakei berichten S. Schaaf, G. von Petersdorff und J. Osterhage. mehr
Die Hauptlast der Flüchtlingskrise tragen Länder und Kommunen - die zugesicherten sechs Milliarden dürfen keine Einmalzahlung sein, fordern sie. Im Kanzleramt wurde über ein gemeinsames Flüchtlingspaket beraten. Von Michael Stempfle. mehr
Generaldebatte im Bundestag: Merkel fordert schnelle Integration der Flüchtlinge mehr
Rede zur Flüchtlingskrise: Juncker fordert von EU-Staaten solidarisches Handeln mehr
Angespannte Lage in Ungarn: Flüchtlinge durchbrechen Polizeisperre mehr
Flüchtlinge in Europa: Dänemark stoppt Zugverkehr mit Deutschland mehr
Neben der Einwohnerzahl berücksichtigt der Juncker-Plan auch Wirtschaftskraft, Arbeitslosenquote und die Zahl der bereits aufgenommenen Flüchtlinge. Welches Land in der EU soll wie viele Flüchtlinge aufnehmen? tagesschau.de gibt einen Überblick. mehr
Deutliche Kritik hat EU-Kommissionspräsident Juncker am Umgang mit Flüchtlingen innerhalb der EU geäußert. Er forderte ein "mutiges und entschlossenes Handeln". Sein Plan: 120.000 weitere Flüchtlinge sollen auf die EU-Länder verteilt werden - und zwar verpflichtend. mehr
Kilian Kleinschmidt hat für die UN eines der größten Flüchtlingslager der Welt geleitet. Zur großen Zahl der Flüchtlinge sagt er im ARD-Morgenmagazin: "Wir wussten seit eineinhalb Jahren, dass es zu einem Dammbruch kommen würde". Die Integration der Flüchtlinge werde dauern. mehr
"Europa befindet sich in keinem guten Zustand" - deutliche Worte sprach EU-Kommissionpräsident Juncker vor dem EU-Parlament angesichts der Streitigkeiten in der Flüchtlingskrise. Er schlug vor, weitere 120.000 Flüchtlinge innerhalb Europas verpflichtend zu verteilen. mehr
Mit der Quoten-Idee zur Verteilung von Flüchtlingen ist die EU-Kommission kürzlich schon einmal gescheitert. Seitdem ist viel passiert. Jetzt unternimmt Kommissionschef Juncker einen neuen Anlauf. Er hat starke Unterstützer - aber auch Gegner. Von K. Küstner. mehr
Verteilung von Flüchtlingen: Leipzig als neues Drehkreuz geplant mehr
Vizekanzler Gabriel hält die Aufnahme von 500.000 Flüchtlingen pro Jahr für verkraftbar. "Ich glaube, dass wir mit dieser Größenordnung klarkämen", sagte er im ZDF. Kanzlerin Merkel empfängt heute den schwedischen Ministerpräsidenten, um über das Thema zu beraten. mehr
Wie ist der Begriff Flüchtling eigentlich definiert? Was sind Asylbewerber? Wie werden sie verteilt, dürfen sie hier arbeiten und welche Rechte haben sie? B. Plesker und F. Bräutigam erklären die wichtigsten Punkte. mehr
Asylpolitik: Große Koalition einigt sich auf umfassendes Maßnahmenpaket mehr
Verteilung der Flüchtlinge: Tausende Menschen kommen in München an mehr
Ankunft in Deutschland: Flüchtlinge werden auf Bundesländer verteilt mehr
Vatikanstadt: Papst Franziskus ruft Gläubige zu Solidarität mit Flüchtlingen auf mehr
Griechenland: Etwa 1.800 Flüchtlinge erreichen Hafen von Piräus mehr
Tausende Flüchtlinge kommen nach Deutschland. Auf die Bundesländer verteilt werden sie nach dem sogenannten Königsteiner Schlüssel. Große Länder mit hohen Steuereinnahmen müssen mehr Asylbewerber aufnehmen als Stadtstaaten. Ein Überblick von Ute Konrad. mehr
Am Mittwoch will die EU-Kommission ihre Pläne in der Flüchtlingspolitik vorstellen. Laut Medienberichten gehört dazu auch ein Verteilungsschlüssel, der vor allem Ungarn und Griechenland entlasten soll. Kai Küstner mit den Einzelheiten. mehr
EU-Kommission will Ungarn bei Flüchtlingen entlasten mehr
Situation der Flüchtlinge: Tausende Menschen erreichen Wien und München mehr
liveblog
hintergrund
Interaktiv
Koalitionsrechner
analyse