Flüchtlingskrise: Griechenland und Italien richten erste "Hotspots" für Flüchtlinge ein mehr
Flüchtlinge in Europa: Tausende stecken auf Balkanroute fest mehr
Seit Ungarn die Grenze zu Kroatien geschlossen hat, ist Slowenien Durchgangsstation für Tausende Flüchtlinge. Die Regierung fühle sich völlig überfordert, erläutert ARD-Korrespondent Jakovljevic. Doch für die Flüchtlinge gebe es keine alternative Route mehr. mehr
Die Grünen sehen Angela Merkels Türkei Besuch als "Wahlkampfhilfe für ein autoritäres Regime", Bundesinnenminister Thomas de Maizière verteidigt die Reise als eine "notwendige Kompromisssuche": Merkel war nach Ankara geflogen, um eine Zusammenarbeit in der Flüchtlings-Frage zu erreichen. mehr
Flucht nach Europa: Ungarn schließt Grenze zu Kroatien mehr
EU-Flüchtlingsgipfel: Einigung mit der Türkei und offene Fragen mehr
EU probt Neustart mit Türkei und lockt mit Milliarden mehr
Die Europäer brauchen Erdogan dringender denn je - schließlich ist das Flüchtlingsproblem ohne die Türkei nicht zu lösen. Bloß: Was bietet man ihm dafür? Mit dieser Frage befasst sich heute der EU-Gipfel in Brüssel. Kai Küstner fasst die Gemengelage zusammen. mehr
Kälteeinbruch in Deutschland: Zehntausende Flüchtlinge wohnen weiterhin in Zelten mehr
Orient-Express mehr
Arbeitsmarkt: DGB warnt vor illegaler Beschäftigung von Flüchtlingen mehr
Flüchtlinge in Deutschland: Altmaier zu Plänen für Tranitzonen mehr
IWF berät in Lima über Flüchtlingskrise mehr
Von Italien nach Schweden - mit 19 Eritreern hat die EU medienwirksam ihre Aktion zur Umverteilung von Flüchtlingen begonnen. 19 von insgesamt 160.000 - ein bescheidener Anfang. Doch auf entsprechende Kritik reagiert die EU gereizt. Von Jan-Christoph Kitzler. mehr
Flüchtlingspolitik: Bayern droht Bundesregierung mit Verfassungsklage mehr
CSU-Chef Seehofer hat seine Kritik an der Flüchtlingspolitik erneuert: Kanzlerin Merkel habe "falsche Signale" an die Flüchtlinge gesendet, sagte er der "Bild"-Zeitung. Sein Kabinett will heute "Notmaßnahmen" beschließen, um Einreisende schon an der Grenze abzuweisen. mehr
Herbstgutachten: Wirtschaftsforschungsinstitute für die Aufnahme von Flüchtlingen mehr
Deutsche Flüchtlingsdebatte: Reaktionen auf Merkel-Interview bei "Anne Will" mehr
Mit mehr und schnelleren Abschiebungen sogenannte Wirtschaftsflüchtlinge abschrecken: Das ist grob gesagt der Plan, auf den sich die EU-Innenminister in Luxemburg geeinigt haben. Und die EU-Grenzschutzagentur Frontex soll dabei helfen. Von Karin Bensch. mehr
Flüchtlingspolitik in Deutschland: Reaktionen auf Merkel-Interview bei "Anne Will" mehr
Schneeberg, Freital, Tröglitz, Heidenau und nun Nauen - wo es Aktionen gegen Flüchtlinge gibt, mischen meist organisierte Rechtsradikale mit. In einem Leitfaden geben sie gezielt Tipps, wie ein "Asylantenheim in meiner Nachbarschaft" verhindert werden soll. mehr
Neues Konzept zur Flüchtlingspolitik: Kanzleramtschef Altmaier wird Koordinator mehr
Flüchtlingskrise: Merkel und Hollande besuchen gemeinsam das EU-Parlament mehr
EU-Flüchtlingspolitik: Verhandlungen über europäisch-türkische Vereinbarung mehr
Dresden: ''Pegida''-Anhänger demonstrieren gegen Flüchtlingspolitik mehr
Flüchtlinge in Deutschland: Spekulation über Zahl der Asylbewerber erzeugt Unruhe mehr
Das Verhältnis zwischen der EU und der Türkei ist - vorsichtig formuliert - kompliziert. Die Brüsseler Beschwerdeliste an die Regierung in Ankara ist lang. Doch in der Flüchtlingspolitik braucht man einander. Karin Bensch über die Erwartungen an den heutigen Erdogan-Besuch. mehr
Flüchtlingsdiskussion: Merkel lehnt Einschränkung des Grundrechts auf Asyl ab mehr
Antiflüchtlingsdemo in Sebnitz: Tausende demonstrieren gegen Zuwanderung mehr
EU für verstärkte Grenzkontrollen in der Türkei mehr
Damit auf Dauer weniger Flüchtlinge nach Europa kommen, setzt die EU auf die Türkei. Ein Aktionsplan sieht unter anderem gemeinsame Patrouillen vor - allerdings muss der erst mit dem türkischen Präsidenten besprochen werden. Von Kai Küstner. mehr
Flüchtlingsdiskussion: Grundrecht auf Asyl wird infrage gestellt mehr
Flüchtlingsunterkünfte: Hamburg verabschiedet Beschlagnahme-Gesetz von Immobilien mehr
Flüchtlingspolitik: Bundesregierung fordert europäische Standards mehr
Flüchtlinge in Europa: Mehrere Tausend passieren serbisch-mazedonische Grenze mehr
Ausweitung von Bundeswehr-Einsatz im Mittelmeer: EU-Mission "Sophia" gegen Schleuser mehr
Welches Bundesland wie viele Flüchtlinge aufnehmen muss, legt der Königsteiner Schlüssel fest - nach dem Prinzip: mehr Steuereinnahmen, mehr Flüchtlinge. Doch die Verteilung geht nach ARD-Informationen noch lange nicht auf. mehr
Integration von Flüchtlingen: Ministerin Wanka will Bildungsangebote fördern mehr
Gemeinsam bieten das DRK, Kirchen, Sportvereine und die Stadt ein breites Integrationsangebot für Flüchtlinge in Lehrte. Es gibt viel Raum zum Kennenlernen, Alltagshilfe und Gelegenheit für die Neu-Niedersachen, sich stimmlich auszuprobieren. lehrte-hilft
Interkulturelle Woche in Mainz: Gauck hält Rede zu Flüchtlingskrise mehr
Interaktiv
liveblog
analyse
hintergrund