Die Preise von Strom und Gas seien gesunken, betont die Bundesregierung - Preisbremsen könne man zum Jahresende auslaufen lassen. Doch Analysen zeigen, warum das für Verbraucher zum Problem werden könnte. Von K. Becker. mehr
Zum Jahreswechsel haben viele Fernwärmeversorger noch einmal kräftig die Preise erhöht. Der Staat entlastet die Bürger und subventioniert diese hohen Preise. Das nutzen einige Unternehmen aus. Von Reinhard Weber. mehr
Die Bundesregierung hat in diesem Jahr deutlich mehr Geld für Wirtschaftshilfen ausgegeben. Ursache ist vor allem die Energiekrise. Die Ausgaben für Bildung und Forschung hinken dagegen hinterher. mehr
Finanzminister Christian Lindner hat sich für die Verlängerung der Energiepreisbremsen bis Ende April 2024 ausgesprochen. Zugleich fordert der FDP-Chef, dass die Mehrwertsteuer auf Erdgas wieder angehoben wird. mehr
Die Entlastung der Verbraucher bei den Energiekosten sollte verlängert werden, sagt die Wirtschaftsweise Veronika Grimm. Damit könne ein möglicher Preisanstieg im Winter vermieden werden. mehr
Seit Anfang März gilt rückwirkend die Energiepreisbremse. Versorger müssen ihre Kunden informieren, wie viel weniger sie zahlen. Doch manche warten weiter auf ihren Brief - offenbar wegen teils überforderter Unternehmen. Von Griet von Petersdorff. mehr
Hilfspakete, Sondervermögen, Rekordschulden: Wie soll das bezahlt werden? Die Vorsitzende der Wirtschaftsweisen, Schnitzer, spricht sich im Interview mit tagesschau.de dafür aus, nicht zu viele Lasten auf die kommende Generation zu schieben. mehr
Die Wirtschaft in Deutschland steuert unverändert auf eine Winter-Rezession zu. Den Forschern des Münchner ifo-Instituts zufolge könnte diese jedoch schwächer ausfallen als zunächst befürchtet. mehr
Die Koalition hat bei den geplanten Energiepreisebremsen laut Medienberichten einen wichtigen Streitpunkt ausgeräumt. Dabei geht es um Boni-Zahlungen und Dividenden in Unternehmen, die von den Entlastungen profitieren. mehr
Der von der "Expertenkommission Gas und Wärme" vorgelegte Bericht schlägt unter anderem einen Kündigungsschutz für Mieter und einen Soforthilfefonds für Bedürftige vor. Das Energiesparen soll belohnt werden. mehr
Gas- und Strompreisbremse kommen, die Gasumlage dagegen nicht. Trotz des Einsatzes von bis zu 200 Milliarden Euro will die Regierung 2023 wieder die Schuldenbremse einhalten. Was hat die Koalition im Detail beschlossen? mehr
liveblog
faq