Der österreichische Energiekonzern OMV hat den eigentlich bis 2040 laufenden Gas-Liefervertrag mit Gazprom gekündigt. Grund seien "mehrere grundlegende Vertragsverletzungen". mehr
Die europäischen Gaspreise sind auf den höchsten Stand seit einem Jahr gestiegen. Grund für den Anstieg ist eine Warnung des Energiekonzerns OMV, Russland könnte seine Lieferungen unterbrechen. mehr
Der verstaatlichte Energiekonzern Uniper beginnt mit der Rückzahlung der Staatshilfe und bereitet damit die Reprivatisierung vor. Die Transformation für den grünen Konzernumbau gerät aber ins Stocken. mehr
Gazprom hatte seine Gaslieferungen an Uniper 2022 erst reduziert und dann ganz eingestellt. Ein Schiedsgericht hat Uniper jetzt 13 Milliarden Euro Schadenersatz zugesprochen. Dass das Geld fließt, ist aber unwahrscheinlich. mehr
Europa hat sich seit Beginn von Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine andere Erdgas-Lieferanten gesucht. Nun schreibt der russische Gazprom-Konzern mehr als sechs Milliarden Euro Verlust. mehr
Hat sich der Bund durch die Verstaatlichung der einstigen Gazprom Germania russische Spitzel ins Haus geholt? Nach Recherchen des WDR soll es im vergangenen Jahr entsprechende Hinweise zu mehreren Mitarbeitern gegeben haben. mehr
Die Folgen des Ukraine-Kriegs haben den Betreiber der Ostsee-Gaspipeline Nord Stream 2 an den Rand des Ruins gebracht. Eine Nachlassstundung soll nun die Chance eröffnen, Sanierungsmöglichkeiten zu prüfen. mehr
Der Bund verstaatlicht das Gasunternehmen Securing Energy for Europe (SEFE). Das Wirtschaftsministerium begründet dies mit einer drohenden Insolvenz der früheren Gazprom-Tochter. Das würde die Versorgungssicherheit in Deutschland gefährden. mehr
Nach Uniper könnte ein zweiter Gasimporteur verstaatlicht werden. Dabei geht es um SEFE, die früher Gazprom Germania hieß und unter Treuhandschaft des Bundes steht. mehr
Durch die Ostseepipeline Nord Stream 1 fließt nach wie vor kein Gas. Ob das gerechtfertigt ist - darüber wird aktuell gestritten. Gazprom beruft sich auf technische Mängel, Siemens Energy hält einen Stopp deswegen nicht für begründet. mehr
Die Wartungsarbeiten an der Ostsee-Pipeline Nord Stream 1 sollen am Donnerstag abgeschlossen sein, dann soll Gas wieder fließen können. Rätselraten gibt es um eine angeblich essenzielle Turbine. mehr
Die Bundesnetzagentur ist besorgt, weil der russische Staatskonzern Gazprom seine Erdgaslieferungen weiter senkt. Wirtschaftsminister Habeck ruft zum Energiesparen auf - sagt aber auch, die Versorgung sei weiter gesichert. mehr
Mit dem veränderten Gesetz zur Energiesicherung soll Deutschland besser gewappnet sein für den Fall eines russischen Gaslieferstopps. Es sieht notfalls Enteignungen vor. Auch für Verbraucher gibt es Neuerungen. Von N. Blechner. mehr
Die Bundesnetzagentur hat die Kontrolle über die Erdgasspeicher von Gazprom in Deutschland übernommen. Dass die Füllstände künftig stabil bleiben, soll ein neues Gesetz sicherstellen. Aber reicht das aus? Von Till Bücker. mehr
Die Bundesnetzagentur hat die Kontrolle über die deutsche Tochter von Gazprom übernommen. Ist der Konzern damit in Deutschland enteignet? Was bedeutet das für die Gasversorgung? Antworten auf wichtige Fragen. Von T. Bücker. mehr
Kann Deutschland kurzfristig auf Öl- und Gaslieferungen aus Russland verzichten? Diese Frage drängt angesichts möglicher weiterer Sanktionen. Klar ist: Der Schritt hätte einen hohen Preis. Von Jan Zimmermann. mehr
An der Moskauer Börse sind die Kurse heute um fast die Hälfte - so stark wie noch nie - eingebrochen. Die Landeswährung Rubel stürzte auf ein Rekordtief. Die russische Notenbank kündigte ein Eingreifen an. mehr
Kritiker der Pipeline Nord Stream 2 sagen eine Abhängigkeit von Moskau voraus. Die Befürworter loben die Verlässlichkeit der Russen. Wie wichtig ist russisches Gas für Deutschland? Von Eckart Aretz. mehr
Russland hat die größten Erdgasreserven der Welt und den nach Börsenwert drittgrößten Energiekonzern: Gazprom. Das Unternehmen beherrscht nicht nur den russischen Gasmarkt, das Exportgeschäft und die Pipelines, sondern mischt sich auch in die Politik ein. mehr
Die EU-Kommission macht Druck im Streit mit Gazprom. Brüssel leitete dem russischen Gasriesen eine formale Beschwerde zu und drohte mit einer Milliardenstrafe. Der Vorwurf: Missbrauch der marktbeherrschenden Stellung. mehr
Gazprom: Russland und China unterzeichnen Gasvertrag über knapp 300 Milliarden Euro mehr
Bilder
liveblog