Gewaltsame Proteste und Angriffe auf Polizisten in mehreren Städten - in Großbritannien wurden seit Samstag mehr als 150 Menschen festgenommen. Wegen der Randalen hat die britische Regierung nun einen Krisenstab einberufen. mehr
In der nordenglischen Stadt Rotherham haben Vermummte versucht, ein Hotel zu stürmen, in dem sie Asylbewerber vermuteten. Die Angreifer warfen Fenster ein und attackierten Polizisten. Mindestens ein Beamter wurde verletzt. mehr
Großbritanniens Premier Starmer hat der Polizei nach den Ausschreitungen in Southport seine Unterstützung zugesagt. Der Tatverdächtige des tödlichen Messerangriffs, der die Unruhen ausgelöst hatte, wird wegen dreifachen Mordes angeklagt. mehr
Zinswende in London: Erstmals seit der Corona-Krise hat die Bank of England (BoE) den Leitzins gesenkt. Damit folgt die britische Notenbank der EZB, die bereits im Juni die Kehrtwende vollzogen hatte. mehr
Die Stimmung in Großbritannien ist weiter aufgeheizt: Nach dem Messerangriff in Southport mit drei Toten haben die Behörden den Tatverdächtigen angeklagt. In London kam es zu Tumulten rechtsextremer Demonstranten. mehr
Nach Angaben der Polizei sind die Ausschreitungen in Southport nach einem Messerangriff durch Falschmeldungen angeheizt worden. Dahinter steckt offenbar ein Netzwerk aus dem rechten Spektrum, das schnell mobilisiert hat. Von L. Bisch. mehr
Ein Jugendlicher greift im englischen Southport mit einem Messer eine Gruppe Mädchen an, drei von ihnen tötet er. Dann kommt es zu Krawallen Rechtsextremer. Offenbar kamen sie von außerhalb. Von Franziska Hoppen. mehr
Die britische Stadt Southport trauert nach einem tödlichen Messerangriff um drei Kinder. Weitere sind schwer verletzt. Nach einer Mahnwache für die Opfer kam es zu schweren Krawallen von Rechtsextremen. mehr
Nach einem Messerangriff bei einem Tanzevent für Kinder sind drei Mädchen gestorben. Der britische Premierminister Starmer, König Charles und auch Sängerin Taylor Swift zeigen sich schockiert. Das Motiv des Täters ist noch unklar. mehr
Nach den längsten Streiks in der Geschichte des britischen Gesundheitssystems können sich Assistenzärzte über 22 Prozent mehr Lohn freuen. Doch deutsche Kollegen verdienen immer noch deutlich mehr. Von Angela Göpfert. mehr
Den Briten stehen harte Sparmaßnahmen bevor. Finanzministerin Reeves wirft der Vorgängerregierung vor, das Geld zum Fenster hinausgeschmissen und das vertuscht zu haben. Die wiederum warnt: Labour verfolge ein ganz anderes Ziel. Von F. Hoppen. mehr
Die neue Labour-Regierung von Premier Starmer zeichnet ein verheerendes Bild von der Finanzlage Großbritanniens. Nun will die Finanzministerin von einem geerbten Milliardenloch berichten. mehr
Der Krieg gegen die Ukraine lässt Deutschland und Großbritannien enger zusammenrücken - nun auch militärisch. Verteidigungsminister Pistorius und sein britischer Kollege Healey haben eine entsprechende Erklärung unterzeichnet. mehr
Nach Labours Sieg bei den britischen Unterhauswahlen eröffnet König Charles III. die neue Sitzungsperiode des Parlaments. Kaum geht die politische Arbeit los, melden sich die Tories aus der Opposition. Von F. Hoppen. mehr
Seit dem 16. Jahrhundert wird das Parlament in London traditionell vom britischen König eröffnet. Dazu gehört auch die Verlesung des neuen Regierungsprogramms, das Charles III. nun im Palast von Westminster vorgestellt hat. mehr
Die neue britische Regierung will die Wirtschaftsbeziehungen zur EU wieder deutlich verbessern. Handelsminister Reynolds spricht von Pragmatismus. Inzwischen ist auch der letzte Wahlkreis ausgezählt. mehr
Als erstes Land nach seinem Amtsantritt hat der neue britische Außenminister Lammy Deutschland besucht. Dabei betonte er, sein Land wolle die Beziehungen zur EU verbessern und auch in anderen Bereichen enger zusammenarbeiten. mehr
Wirtschaft, Gesundheit, Migration - kaum im Amt, will Premier Starmer seine Wahlkampfversprechen einlösen. Den Asylpakt mit Ruanda erklärt er für beendet. Die erste Auslandsreise steht auch an. Von Christoph Prössl. mehr
Es ist eine seiner ersten Amtshandlungen: Der neue britische Premier Starmer hat angekündigt, das umstrittene Asyl-Abkommen mit Ruanda zu beenden. Das hatte er im Wahlkampf versprochen. mehr
Erstmals in der britischen Geschichte geht das Finanzressort an eine Frau. Rachel Reeves ist ehemalige Ökonomin der Bank of England. Neuer Außenminister wird ein Freund von Ex-US-Präsident Obama. Ein Überblick über die zentralen Posten im Kabinett. mehr
Auf dem strahlenden Sieg von Labour-Chef Starmer gibt es Schatten. Denn für viele in Großbritannien war er schlicht das kleinere Übel, meint Christoph Prössl. Eine seiner wichtigsten Aufgaben nun: Vertrauen herstellen. mehr
Den Wählern in Großbritannien ging es vor allem darum, die Tories für eine desaströse Bilanz ihrer Regierungszeit abzustrafen, sagt der Politik-Experte Marius Guderjan. Aber aus dem Ergebnis spricht auch der Wunsch nach einem anderen Politikstil. mehr
Die Parlamentswahl hatte die sozialdemokratische Labour-Partei deutlich gewonnen. Nun beauftragte König Charles ihren Chef Starmer mit der Regierungsbildung. In der Downing Street versprach der neue Premier einen Neustart. mehr
Nähern sich Großbritannien und die EU nach dem Sieg der Labour-Partei wirtschaftlich wieder an? Beobachter sehen Anzeichen dafür, dass beide Seiten davon profitieren könnten. Von Bettina Seidl. mehr
In Großbritannien ist der Regierungswechsel ein kurzer Prozess. Labour-Chef Starmer muss kurz zum König und zieht dann sogleich in 10 Downing Street ein. Schon am Dienstag hat Starmer seinen ersten Termin auf internationaler Bühne. mehr
Nach dem Sieg bei der britischen Parlamentswahl ist Labour-Chef Starmer neuer Premier - in seiner ersten Rede verspricht er einen Wandel für Großbritannien. Der scheidende Premier Sunak kündigt seinen Rücktritt als Parteivorsitzender an. mehr
Nicolai von Ondarza, Stiftung Wissenschaft und Politik, zum Sieg der Labour-Partei in Großbritannien mehr
Labour Partei gewinnt Wahlen in England mehr
Der Erfolg der Labour-Partei ist auch für britische Verhältnisse ungewöhnlich deutlich - und auch die Niederlage der Tories. Doch es ist ein Triumph ohne Aufbruchstimmung. Woran liegt das - und was kommt auf die Parteien zu? Von C. Prössl. mehr
Es ist eine herbe Niederlage für die britischen Konservativen: Bei der Unterhauswahl liegt die Labour-Partei laut BBC-Prognose mit 410 von 650 Sitzen deutlich vorne. Parteichef Starmer dürfte neuer Premier werden. mehr
Er galt als treibende Kraft hinter dem Referendum zum EU-Austritt Großbritanniens: Nun hat "Mr. Brexit" Nigel Farage ein Mandat im britischen Unterhaus errungen. Sieben Mal war er zuvor gescheitert. mehr
In Großbritannien war eines der Hauptthemen des Wahlkampfs Migration. Mit aus dem Kontext gerissenen Videos und KI-Bildern wurde auf Social Media Stimmung gemacht - mit einer perfiden Strategie. Von E. Kagermeier. mehr
Parlamentswahlen in Großbritannien mehr
Das britische Mehrheitswahlrecht bevorzugt große Parteien: Nur der Sieger im Wahlkreis zieht ins Unterhaus ein, alle anderen Stimmen fallen unter den Tisch. Anhänger kleiner Parteien sind deshalb frustriert. Von Gabi Biesinger. mehr
Update Wirtschaft vom 04.07.2024 mehr
Die britische Wirtschaft ist vor der Wahl wieder gewachsen. Und doch sind die Belastungen der vergangenen Jahre noch nicht überwunden - die nächste Regierung steht vor großen Aufgaben. mehr
Seit 14 Jahren regieren die Tories. Viele Skandale und selbst der Brexit konnten ihnen nichts anhaben - bisher. Bei den heutigen Wahlen könnten die Konservativen die Macht verlieren. Wie kam es dazu? mehr
Das Vereinigte Königreich wählt - und laut allen Umfragen wird die konservative Regierung abgestraft werden. Dass Labour gewinnt, scheint klar. Die Frage ist nur, wie hoch - und wie brutal der Verlust der Tories aussehen wird. Von C. Prössl. mehr
Puppen sitzen mit Rettungswesten in einem Boot, das auf einem Festival über die Menschenmasse wandert. Für diese Kunstaktion erntete Banksy scharfe Kritik vom britischen Innenminister. Der Künstler kontert. mehr
70 Prozent stimmten in der englischen Hafenstadt Grimsby für den Brexit. Bei der darauffolgenden Wahl kippte die ehemalige Labour-Hochburg zu den Tories. Heute ist die Ernüchterung groß. Von Valerie Krall. mehr
liveblog
faq
Bilder