Politiker als Moderatoren oder als Reporter vor der Kamera - der britische Fernsehsender GB News verstößt gegen journalistische Grundregeln und bedient so das rechte Spektrum. Die Medienaufsicht scheint machtlos. Von Imke Köhler. mehr
Der umstrittene Gesetzentwurf des britischen Premierministers Sunak zur Abschiebung von Asylbewerbern nach Ruanda könnte noch in dieser Woche verabschiedet werden. Das Unterhaus hat alle Änderungsanträge abgelehnt. mehr
Seine Bilder entstehen im Schutz der Nacht, immer an öffentlichen Orten. Die Arbeiten des mysteriösen Street-Art-Superstars Banksy sind weltberühmt. Jetzt hat er es wieder getan: an einer Hauswand, mitten in London. mehr
Immer mehr Briten leben in Armut, in Lebensmittelläden werden Babynahrung und Brot gestohlen. Farah McNutt hat als Teenagerin geklaut - nun berät sie Ladeninhaber, die sich gegen Diebstahl wappnen wollen. Von Annette Dittert. mehr
Prinzessin Kate hat ein nachträglich manipuliertes Foto von sich und den Kindern veröffentlicht - und damit ein PR-Fiasko ausgelöst. Welche Lehren muss das Königshaus aus dem Wirbel ziehen? Von Imke Köhler. mehr
Noch ringt Großbritannien darum, ob Flüchtlinge nach Ruanda abgeschoben werden dürfen. Ruandas Präsident Kagame sagt, in seinem Land sei alles dafür bereit. Wie willkommen wären die Abgeschobenen? Von A. Diekhans und T. Gläßgen mehr
Ein offizielles Foto im Kreise ihrer Kinder sollte Gerüchte um den Gesundheitszustand von Prinzessin Kate ausräumen - doch schnell wurde deutlich, dass es bearbeitet wurde. Die Aufregung ist groß, die Prinzessin entschuldigte sich. Von Imke Köhler. mehr
Die Frage der "Taurus"-Lieferung an die Ukraine spaltet derzeit die deutsche Politik. Nun bringt Großbritannien einen Ringtausch als mögliche Lösung ins Gespräch. Doch auch dieser Vorschlag passt nicht allen. mehr
Funktioniert eine Vier-Tage-Woche für Unternehmen und Angestellte? Ein Pilotprojekt in Großbritannien zieht ein positives Fazit. Von 61 Unternehmen wollen 54 das Arbeitszeitmodell fortführen. Von Christoph Prössl. mehr
Massiver Spardruck der Regierung, eigene Fehler und die Inflation haben viele britische Städte in massive Finanznot gestürzt. Überall wird gestrichen. Selbst Bereiche des täglichen Lebens bleiben nicht verschont. Von Imke Köhler. mehr
Deutschland spricht darüber, Großbritannien unterstütze "am Boden" die Ukraine: Die Reaktionen schwanken zwischen Aufregung und demonstrativer Gelassenheit. Tatsächliche Informationen über die Aktivität der Briten sind dürftig. Von J. Steinlein. mehr
Der Bundeswehr-Abhörfall ruft in Großbritannien gemischte Reaktionen hervor. Während die Regierung eher ausweicht, gibt es auch deutliche Kritik. Ein Ex-Minister sieht Deutschland von russischen Geheimdiensten durchdrungen. mehr
Der ehemalige Wirecard-Vorstand Marsalek soll Medienberichten zufolge jahrelang für russische Geheimdienste tätig gewesen sein. Diese sollen ihn auch bei seiner Flucht unterstützt haben. Politiker fordern die Einsetzung eines Sonderermittlers. mehr
Hunderte neue Filialen, viele neue Jobs und eine Milliarden-Investition: Der Lebensmittel-Discounter Aldi bleibt in Großbritannien vier Jahre nach dem Brexit auf Expansionskurs - genau wie Konkurrent Lidl. mehr
Seit Jahren kämpft WikiLeaks-Gründer Assange gegen seine Auslieferung an die USA, der Rechtsweg ist fast ausgeschöpft. Nun geht es vor einem Londoner Gericht darum, ob Assange überhaupt noch in Berufung gehen darf. Von C. Prössl. mehr
Bei zwei Nachwahlen haben die regierenden Tories gleich beide Wahlkreise verloren. Damit büßten die Konservativen in dieser Legislaturperiode so viele Mandate in Nachwahlen ein wie seit Jahrzehnten nicht. Der Druck auf Sunak wächst. mehr
Die britische Wirtschaft steckt seit Ende des vergangenen Jahres in der Rezession. Ökonomen erwarten, dass die Konjunkturkrise vorerst weitergeht. Das macht einen baldigen Regierungswechsel im Land noch wahrscheinlicher. mehr
Der britische Naturkosmetikhändler The Body Shop befindet sich offenbar in einer tiefen Krise. Fast 50 Jahre nach ihrer Gründung steht die Kette wohl kurz davor, in Großbritannien Insolvenz anzumelden. mehr
Rund 1700 Jahre dürfte das Ei alt sein - damals gehörte der englische Fundort noch zum Römischen Reich. Jetzt ist klar: In dem Ei gibt es auch nach all den Jahrhunderten noch eine Flüssigkeit. mehr
König Charles III. hat sich nach seiner Krebsdiagnose erstmals selbst öffentlich geäußert und sich für die Genesungswünsche aus aller Welt bedankt. Er lobte, dass die Nachricht seiner Diagnose das Bewusstsein für das Thema Krebs gefördert habe. mehr
Nach Bekanntwerden der Krebsdiagnose von Charles III. hat der britische Premier Sunak an die Bevölkerung appelliert, dem Monarchen beizustehen. Auch Bundespräsident Steinmeier wünscht dem 75-Jährigen baldige Genesung. mehr
Nach Bekanntwerden seiner Krebserkrankung hat König Charles III. Genesungswünsche aus aller Welt erhalten. Dass der Palast so offen über Diagnosen informiert, ist neu - und wird als Zeichen einer Modernisierung gewertet. Von Gabi Biesinger. mehr
Eine rechte Partei befindet sich in Großbritannien im Aufwind. Reform UK fordert Migrationsneutralität statt Klimaneutralität - und setzt den Tories unter Premier Sunak mit scharfer Kritik zu. Von Tabea Huser. mehr
Horrende Preise, zu wenig Personal und Kunden, die sich Essengehen nicht mehr leisten können: Die britische Gastronomie hat sich nach Corona nicht wieder erholt. Restaurants müssen massenweise schließen. Von Valerie Krall. mehr
Großbritannien hat angekündigt, die im Zuge des Brexit vereinbarten Handelskontrollen an der Grenze zu Nordirland weitestgehend einzustellen. Damit soll die politische Krise in Belfast gelöst werden. Die EU kündigte eine Prüfung an. mehr
Großbritannien sagt Einweg-E-Zigaretten den Kampf an. Zum Schutz von Kindern und Jugendlichen soll der Konsum der sogenannten Vapes gebremst werden. Langfristig will Premier Sunak den Verkauf von Tabak gänzlich verbieten. mehr
Ist Ruanda ein sicherer Drittstaat? Diese Frage ist aus Sicht des britischen Oberhauses nicht geklärt und deshalb verweigert die Mehrheit der Mitglieder die Ratifizierung des Vertrags. Ein Rückschlag für den britischen Premierminister. mehr
Die deutschen Ausfuhren in Länder außerhalb der EU sind im Dezember deutlich zurückgegangen. Besonders deutlich war der Einbruch bei den wichtigsten Handelspartnern USA und China. mehr
"Der rechte Flügel will mehr", Annette Dittert, ARD London, zur Abstimmung zu Asylverfahren in Ruanda mehr
Dem rechten Flügel der regierenden Tories geht das Gesetz von Premier Sunak, das Asylverfahren in Ruanda ermöglichen soll, nicht weit genug. Heute Abend stimmt das britische Unterhaus darüber ab. Droht die nächste Regierungskrise? Von C. Prössl. mehr
Huthi, Iran, Russland: Angesichts zahlreicher Krisen gibt Großbritannien immer mehr Geld für Verteidigung aus. Doch offenbar reicht es noch lange nicht - vor allem, wenn die Briten ihre führende Rolle weltweit behalten wollen. Von C. Prössl. mehr
Hunderte Betreiber britischer Postfilialen wurden zwischen 1999 und 2015 zu Unrecht wegen Betrugs verurteilt. Nun haben die Betroffenen endlich nationale Aufmerksamkeit bekommen - durch eine TV-Dokumentation. Von Gabi Biesinger. mehr
Der Jemen-Experte Jens Heibach bezweifelt, dass die Angriffe der USA und Großbritanniens die Huthi schwächen werden. Ähnliche Maßnahmen hätten schon zuvor wenig bewirkt. Vielmehr stärke dies das Ansehen der Huthi in der islamischen Welt. mehr
Es ist einer der größten Justizirrtümer Großbritanniens: Hunderte Post-Angestellte waren bis 2015 zu Unrecht des Diebstahls beschuldigt worden. Nun sollen sie entschädigt werden. Die Fehlbeträge waren durch fehlerhafte Software zustande gekommen. mehr
Die Royal Mail widmet den Spice Girls 30 Jahre nach ihrer Gründung eine eigene Briefmarkenauswahl. Nach den Beatles oder den Rolling Stones ist es die erste britische Frauenband, die mit eigenen Marken geehrt wird. mehr
Das britische Gesundheitssystem NHS steckt in einer Dauerkrise. Jetzt legen Englands Assistenzärzte für ganze sechs Tage die Arbeit nieder - und fordern 35 Prozent mehr Gehalt. Die konservative Regierung hält das für unbezahlbar. Von Christoph Prössl. mehr
Der britische Innenminister Cleverly nennt es einen "wichtigen Erfolg": Im vergangenen Jahr überquerten knapp 30.000 Migranten den Ärmelkanal Richtung England - ein gutes Drittel weniger als 2022. mehr
Seit Wochen schwelt der Konflikt zwischen Venezuela und Guyana. Eine Mehrheit in Venezuela hatte dafür gestimmt, die Region Essequibo zur venezolanischen Provinz zu erklären. Großbritannien schickt ein Kriegsschiff - für Venezuela eine Provokation. mehr
Anders als nach dem Brexit angekündigt will sich Großbritannien doch nicht von Maßeinheiten wie Liter und Kilogramm abwenden. Eine gute Neuigkeit für die Verfechter traditioneller Maßeinheiten gibt es trotzdem. mehr
Bisher konnte der britische Premier Sunak kaum Boden gutmachen: In Umfragen liegen seine konservativen Torys weit hinter der Labour-Partei. Besonders die Migrationspolitik hat sich zum Bumerang entwickelt. Von Imke Köhler. mehr
liveblog
Bilder
analyse
faq