Die Aussagen des Grünen-Kanzlerkandidaten Habeck in der ARD-Sendung Farbe bekennen waren größtenteils korrekt. Dennoch lohnt sich eine genaue Betrachtung der Themen Wehrdienst, Energiepreise und Klimaziele. Von L. Bisch und C. Reveland. mehr
Grünen-Spitzenkandidat Habeck gibt sich im ARD-Interview kämpferisch: Er wolle mitregieren, weil die kommenden vier Jahre richtungsweisend seien. Habeck warb für eine Reform der EU und warf den USA und Russland Imperialismus vor. mehr
Einen Tag nach dem "Kanzlerduell" kamen die Mitbewerber zu Wort. Allerdings in unterschiedlichen TV-Formaten und zum Teil ohne politisches Gegenüber. Was haben Grüne, FDP, AfD, Linke, BSW und CSU daraus gemacht? Von A. Hahn. mehr
Eigentlich sollte Robert Habecks Leben anders verlaufen: Schriftstellerkarriere und Bullerbü im Norden. Doch dann geht er zu den Grünen, macht Karriere und will jetzt Kanzler werden. Wer ist der Typ, den ein Radweg in die Politik gebracht hat? mehr
Der selbsternannte Plagiatsjäger Weber hat die Doktorarbeit von Wirtschaftsminister Habeck im Visier. Dieser geht gegen erwartete Vorwürfe in die Offensive, auch die Uni Hamburg erkennt kein Fehlverhalten. mehr
Ein Portrait von Grünen-Kanzlerkandidat und Wirtschaftsminister Robeck Habeck mehr
Verstopfte Auspuffrohre, Habeck-Aufkleber: Laut einem Bericht wurden Hunderte Autos beschädigt, um Ressentiments gegen die Grünen zu schüren - angeblich steckt Moskau dahinter. Auch CDU und SPD reagierten alarmiert. mehr
Die Empörung vieler nach dem gemeinsamen Abstimmen von AfD und CDU im Bundestag bleibt: auch unter Grünen. Deren Spitzenkandidat Habeck schließt eine mögliche Koalition mit der Union nicht aus. Er stellt aber Forderungen an Merz. mehr
"6 Minuten für meine Stimme" - Bürgerfragen an Robert Habeck, Die Grünen mehr
Nach den Anschlägen in Aschaffenburg und Magdeburg wird im Wahlkampf vor allem über Migration diskutiert - kein Thema, mit dem sich die Grünen bisher profilieren konnten. 11km erklärt, was das für Kanzlerkandidat Habeck bedeutet. mehr
Wirtschaftsminister Habeck hat den Jahreswirtschaftsbericht vorgestellt. Die Regierung senkt ihre Prognose deutlich ab - von 1,1 auf nur noch 0,3 Prozent. Die Opposition greift Habeck scharf an. Von Jannik Pentz. mehr
Grünen-Spitzenkandidat Habeck hat im tagesthemen-Interview vor den Unions-Anträgen zur Asyl-Verschärfung gewarnt. Man könne nicht sehenden Auges das Recht brechen. Das Thema könnte auch eine mögliche schwarz-grüne Koalition gefährden. mehr
Der Fokus auf dem Parteitag der Grünen sollte kurz vor der Bundestagswahl auf dem Beschluss des Wahlprogramms liegen - doch über allem schwebt die Debatte über die Unions-Vorschläge zur Asyl-Verschärfung. mehr
Als Ampel-Partner mutete Grünen-Spitzenkandidat Habeck seiner Partei viele Kompromisse zu. Im Wahlkampf setzt er auf die bürgerliche Mitte, die "Merkel-Lücke". Kann er sie füllen? Von Tina Handel. mehr
Verteidigungsminister Pistorius hat eine Erhöhung der Verteidigungsausgaben von mindestens 30 Milliarden Euro gefordert. Grünen-Kanzlerkandidat Habeck will einen größeren Wehretat über Schulden finanzieren. mehr
Kanzler Scholz und Wirtschaftsminister Habeck waren die letzten von 40 Zeugen im Untersuchungsausschuss zum Atomausstieg. Ob dieser ergebnisoffen geprüft wurde, darüber gibt es trotz der monatelangen Arbeit keinen Konsens. Von P. Eckstein. mehr
Tagsüber wurde Wirtschaftsminister Habeck neun Stunden lang vom U-Ausschuss zum Atomausstieg befragt, am Abend dann Kanzler Scholz. Der verteidigte sowohl den Atomausstieg selbst als auch das Machtwort, das er 2022 sprechen musste. mehr
Tina Handel, ARD Berlin, zu der Befragung von Wirtschaftsminister Habeck im Untersuchungsausschuss zu dem Atomausstieg mehr
Der Atomausstieg sorgt noch immer für Streit. Union und FDP werfen vor allem den Grünen vor, einen Weiterbetrieb nicht ergebnisoffen geprüft zu haben. Wirtschaftsminister Habeck hat jetzt alle Vorwürfe zurückgewiesen. mehr
Untersuchungsausschuss zum Atomausstieg: Scholz und Habeck als Zeugen geladen mehr
Auf Einnahmen aus Aktien- oder Zinsgeschäften werden meist keine Sozialabgaben gezahlt. Die Grünen wollen das ändern und damit Reiche stärker zur Kasse bitten. Wie Expertinnen und Experten die Idee bewerten. Von Till Bücker. mehr
faq
liveblog
Bilder