Hat die Bundesregierung den Atomausstieg ergebnisoffen geprüft? Ein Untersuchungsausschuss im Bundestag soll das klären. Unter anderem Umweltministerin Lemke, Wirtschaftsminister Habeck und Kanzler Scholz müssen aussagen. Von J. Pentz. mehr
Die Grünen wollen Sozialabgaben auf Aktien- oder Zinsgewinne erheben - und lösen damit eine breite Debatte aus. Ein Schlag gegen deutsche Sparer, schimpfen die einen. Ein sinnvoller Schritt, finden andere. mehr
Grünen-Kanzlerkandidat Habeck hatte vorgeschlagen, zur Finanzierung der Sozialversicherung auch Kapitalerträge heranzuziehen - und dafür prompt Kritik geerntet. Nun konkretisierten die Grünen den Vorstoß: Es gehe nur um Millionäre. mehr
PFAS-Chemikalien sollen eingeschränkt werden. Doch Hunderte Firmen kämpfen hart dafür, die Chemikalien weiter zu benutzen. Neue Recherchen zeigen, dass wichtige Politiker falsche Lobby-Behauptungen übernehmen. mehr
Als Finanzierungsquelle für die Krankenkassen sollten auch Kapitaleinnahmen herangezogen werden. Das sagte Grünen-Kanzlerkandidat Habeck im Bericht aus Berlin. Für diesen Vorschlag hagelt es nun Kritik. mehr
Sechs Wochen vor der Bundestagswahl verschärfen auch die Grünen den Ton. Kanzlerkandidat Habeck wirft der Union "grobe Wählertäuschung" vor. Im Bericht aus Berlin mahnte er zugleich, die demokratischen Parteien müssten bündnisfähig bleiben. mehr
Grünen-Kanzlerkandidat Habeck hat CSU-Chef Söder für dessen erneuten Ausschluss von Schwarz-Grün scharf kritisiert. Die demokratischen Parteien der Mitte müssten im Kampf gegen rechts zusammenarbeiten, mahnte er. mehr
Grünen-Kanzlerkandidat Habeck hält höhere Verteidigungsausgaben für nötig - und nennt eine Marke deutlich über dem NATO-Ziel. Auch zur Frage der Finanzierung äußerte er sich. Kritik kam vom SPD-Fraktionschef. mehr
Vor der Bundestagswahl wollten ARD und ZDF zwei TV-Duelle ausstrahlen - dazu kommt es jetzt nicht. Grünen-Kanzlerkandidat Habeck hat seine Teilnahme an einer Debatte mit AfD-Kandidatin Weidel nun auch schriftlich abgesagt. mehr
Das eine TV-Duell sollen Scholz und Merz bestreiten, im anderen stünden sich Habeck und Weidel gegenüber - so stellen sich ARD und ZDF das vor. Doch Habeck will nicht mitmachen - auch von Weidel kommt Kritik. Die Sender verteidigten sich. mehr
Ein Zuschuss für Azubis, eine Steuererleichterung für Angestellte und mehr Geld für Schulen: Grünen-Spitzenkandidat Habeck präsentiert im Wahlkampf ein Bündel an Vorschlägen. Er nennt auch eine Geldquelle: Superreiche. mehr
Sehr oft schreibt Bayerns Wirtschaftsminister einen Brief an seinen Kollegen im Bundeskabinett. Der ungewöhnliche Briefwechsel zwischen Aiwanger und Habeck liegt nun dem ARD-Hauptstadtstudio vor. Von J. Pentz und P. Jerabek. mehr
Deutsch-afrikanischer Wirtschaftsgipfel für mehr Zusammenarbeit mehr
Die Krise beim schwedischen Batteriehersteller Northvolt könnte den Bund Millionen kosten. Die Opposition kritisiert deshalb die Förderpolitik der Bundesregierung - doch Kanzler Scholz und Vizekanzler Habeck verteidigen ihren Kurs. mehr
Wenige Monate vor der vorgezogenen Bundestagswahl reist Habeck nach Kenia. Vor Ort wirbt er für grüne Projekte. Wahlkampf sei das aber nicht, betont der Wirtschaftsminister. Von Martin Polansky und Jannik Pentz. mehr
Aus der Wirtschaft kommen fast täglich Hiobsbotschaften von Jobabbau und Insolvenzen. Viel zu besprechen also mit Wirtschaftsminister Habeck bei einer Industriekonferenz. Von Hans-Joachim Vieweger. mehr
Bundeswirtschaftsminister Habeck hat in der ARD-Sendung Caren Miosga die deutsche Ukraine-Politik kritisiert. Bei Waffenlieferungen sei man "immer zu spät gewesen". Den Kanzler-Anruf bei Putin verteidigte er jedoch. mehr
Die Grünen ziehen mit Robert Habeck in den Wahlkampf - trotz Kritik und schlechten Umfragewerten. Er zeigt sich beim Parteitag demütig und spricht über seine Fehler und Schwächen. Reicht das fürs Kanzleramt? Von J. Pentz. mehr
Beim letzten Mal musste er noch Annalena Baerbock den Vortritt lassen, nun wird er das Gesicht der Grünen im Wahlkampf: Robert Habeck. Auf dem Parteitag in Wiesbaden wurde er mit mehr als 96 Prozent zum Spitzenkandidaten gekürt. mehr
Bei den Grünen geht es ab heute beim Parteitag um Köpfe - die neue Parteispitze und den Spitzenkandidaten. Wer das Gesicht für die Bundestagswahl werden soll, ist seit einer Woche klar: Robert Habeck. Von Oliver Neuroth. mehr
Der grüne Höhenflug ist passé. Das Ampel-Aus macht der Partei zu schaffen. Vor dem Grünen-Parteitag erzählt 11KM, wie sich die Partei für den Wahlkampf um Kanzlerkandidat Habeck versammelt - und welchen Spagat sie dabei bewältigen muss. mehr
Bislang ist Wirtschaftsminister Habeck von Pannen in Regierungsflugzeugen verschont geblieben. Doch bei der Rückreise von einer Tech-Konferenz hat es den Vizekanzler nun erwischt. Dabei hätte er Termine im Bundestag gehabt. mehr
Bei zwölf Prozent liegen die Grünen in den Umfragen nach dem Ampel-Aus. Trotzdem will die Partei mit Kanzlerkandidat Habeck in den Wahlkampf ziehen. Das sorgt für Unverständnis. Die CSU spricht von "Verhöhnung". Habeck selbst ist zuversichtlich. mehr
Robert Habecks Bewerbung als Kanzlerkandidat der Grünen mehr
Er traue sich Kanzler zu - aber darüber müssten die Wähler entscheiden. Im tagesthemen-Interview kündigt Bundeswirtschaftsminister Habeck von den Grünen an, sich nach dem Ampel-Aus das Vertrauen der Wähler erarbeiten zu wollen. mehr
Am Küchentisch sitzend verkündet Robert Habeck in einem Video seine Kandidatur für die Grünen. Das Wort Kanzlerkandidat nimmt er dabei nicht in den Mund. Olaf Scholz ablösen will er trotzdem. Von Matthias Deiß. mehr
Anzeichen gab es zuletzt viele - heute wird er es offiziell bekannt machen: Wirtschaftsminister Habeck will für die Grünen als Kanzlerkandidat antreten. Auf dem Bundesparteitag kommende Woche sollen die Delegierten dann zustimmen. mehr
Die früheren Ampel-Partner sind angefasst: Emotional legen sie dar, warum die Koalition scheiterte. Ex-Finanzminister Lindner spricht von einer "Entlassungsinzenierung". SPD und Grüne halten dagegen. Wie es nun weitergehen soll, ist unklar. mehr
Die Ampel streitet über die richtige Wirtschaftspolitik. Zu dritt suchten Kanzler Scholz und seine Minister Lindner und Habeck einen Weg raus aus der Krise. Ein Kompromissangebot der Grünen lehnt FDP-Fraktionsvize Meyer ab. mehr
Der Ampel-Regierung droht ein vorzeitiges Aus. Vizekanzler Habeck versucht noch einmal, das Bündnis zu retten. Mit einem Angebot an die FDP. Und nicht ganz ohne Eigennutz. Von Tina Handel. mehr
Christoph Mestmacher, ARD Berlin, zum Krisentreffen im Kanzleramt mehr
"Konzeptionelle Hilflosigkeit, abstraktes Wünsch-Dir-Was." Die Debatte um die Zukunft der deutschen Wirtschaft hat der ohnehin miserablen Verfassung der Ampelkoalition eine neue Qualität verpasst, meint Sabine Henkel. mehr
Wirtschaftsminister Habeck plädiert für "Deutschlandfonds" mehr
Konkreter Lösungsvorschlag oder Auftakt für den Bundestagswahlkampf? Die Reaktionen auf Robert Habecks Vorschläge fallen unterschiedlich aus. Klar ist: In der Ampelregierung dürften die Pläne schwer durchsetzbar sein. Von Alexander Budweg. mehr
Wirtschaftsminister Habeck will Konjunktur mit staatlichen Investitionen beleben mehr
Dass Deutschlands Wirtschaft dringend Investitionen braucht, darüber sind sich alle einig - nicht aber über den richtigen Ansatz. Das zeigen Kritik und Lob für den Vorstoß des Wirtschaftsministers für einen Investitionsfonds. mehr
Wirtschaftsminister Habeck schlägt "Deutschlandfonds" als Hilfe für die Wirtschaft vor mehr
Die deutsche Wirtschaft lahmt, die Infrastruktur ist marode. Um das zu ändern, fordert Wirtschaftsminister Habeck neue Milliardeninvestitionen. Fest steht nur: Das würde teuer werden. Von J. Pentz und J. Kurz. mehr
Mit einem Staatsfonds zur Investitionsförderung will Bundeswirtschaftsminister Habeck der Konjunkturflaute entgegenwirken. So sollen etwa Investitionen von Firmen gefördert werden. mehr
Treibhausgase sparen ist für energieintensive Firmen teuer. Bei einigen springt nun der Staat bei der Finanzierung ein. Wirtschaftsminister Habeck sieht Deutschland dabei als Vorreiter. Der Plan birgt aber Risiken. Von Martin Polansky. mehr
liveblog
faq
Bilder