Noch immer trägt die Industrie einen großen Anteil zur CO2-Verschmutzung und somit zum Klimawandel bei. Wo stehen deutsche Konzerne - und was tun sie für mehr Nachhaltigkeit? Von Jan Koch. mehr
Die deutschen Exporte sind im Oktober überraschend den zweiten Monat in Folge gesunken. Grund ist die schwache Konjunktur in Europa. Auch die Importe schrumpfen unerwartet. mehr
Klimaneutrale Eisengießerei mehr
Die deutsche Industrie muss einen deutlichen Rückgang der Aufträge verkraften. Das schwächelnde Exportgeschäft mit China belastet. Besonders in zwei Branchen schmilzt das Auftragspolster. mehr
Trotz vieler Krisen hat Siemens mit seinem globalen Geschäft zuletzt so gut verdient wie noch nie. Einen Niedergang der Industrie im Heimatmarkt sieht Konzernchef Busch nicht. Hier plant er hohe Investitionen. Von Stephan Lina. mehr
Macht der Strompreis-Kompromiss deutsche Firmen wettbewerbsfähiger? Die Rückmeldungen aus der Industrie sind schlecht, wie eine Umfrage des ARD-Hauptstadtstudios zeigt. Unzufriedenheit gibt es auch in der SPD. Von I. Sayram und M. Rödle. mehr
Der Industriestandort Deutschland schwächelt: Besonders der Maschinenbau und die Automobilbranche gingen davon aus, dass die Standortattraktivität weiter sinke, so die Beratungsfirma Deloitte. mehr
Der Materialmangel in der deutschen Industrie lässt spürbar nach, wie eine Umfrage des ifo-Instituts ergibt. Schwierig bleibt die Lage in der Autoindustrie und im Segment Datenverarbeitungsgeräte. mehr
Deutsche Industriebetriebe haben im vergangenen Jahr fast ein Zehntel weniger Energie verbraucht als 2021. Das liegt vor allem daran, dass wegen hoher Preise für Gas und Strom die Produktion zurückgefahren wurde. mehr
Von "Booster für den Standort Deutschland" bis "Tropfen auf den heißen Stein": Aus der Wirtschaft kommen sehr unterschiedliche Reaktionen auf das Strompreispaket der Bundesregierung. Von Anne-Catherine Beck. mehr
Die deutsche Wirtschaft schwächelt und schrumpfte zuletzt sogar leicht. Das spüren auch Maschinenbauer wie der Getriebehersteller Neugart aus Baden-Württemberg, der seine Mitarbeiter in Kurzarbeit schicken musste. Von Paul Jens. mehr
Die Produktion der deutschen Unternehmen ist im September zum vierten Mal in Folge gesunken - und deutlicher als erwartet. Einige Volkswirte sprechen von einer erneuten Enttäuschung und rechnen mit einer Rezession. mehr
Bei der Stahlherstellung wird enorm viel CO2 ausgestoßen - noch. Die Umstellung auf "grünen" Wasserstoff kostet Milliarden. Um das zu finanzieren, investiert der Salzgitter-Konzern noch in alte Anlagen. Von Annette Deutskens. mehr
Wie kann die deutsche Industrie klimafreundlicher produzieren und dabei wettbewerbsfähig bleiben? Ein Baustein wäre ein günstigerer Strompreis für Unternehmen. Wirtschaftsminister Habeck, die Industrie und die IG Metall dringen darauf. mehr
Wie kann die deutsche Industrie klimafreundlicher produzieren und dabei wettbewerbsfähig bleiben? Die Vorschläge von Minister Habeck stoßen grundsätzlich auf Zustimmung beim BDI. Doch Präsident Russwurm drängt auf konkrete Erleichterungen. mehr
KlimaZeit: Einsparmöglichkeiten von Industrie-Emissionen im Stahlbau mehr
Wirtschaftsminister Habeck stellt Industrie-Strategiepapier vor mehr
Wirtschaftsminister Habeck hat eine Strategie zur Stärkung der deutschen Industrie vorgestellt. Darin geht es auch um den Erhalt von energieintensiven Branchen und um Anreize für ältere Arbeitnehmer. Die Finanzierung könnte zum Problem werden. mehr
Wirtschaftsminister Habeck will heute seine neue Industriestrategie vorstellen. Nach dem Konzept, das der "Süddeutschen Zeitung" vorliegt, setzt er auf staatliche Unterstützung und will die Schuldenbremse lockern. Das dürfte neuen Ärger mit der FDP geben. mehr
Christiane Benner ist die erste Frau an der Spitze der IG Metall. Vor der neuen Chefin liegen viele Herausforderungen - etwa der klimaneutrale Umbau der Industrie und die Suche nach neuen Mitgliedern. Von Axel John. mehr
Die deutsche Industrie hat im August deutlich mehr Aufträge erhalten als erwartet. Gegenüber dem Vormonat erhöhten sich die Bestellungen um 3,9 Prozent. Offenbar ist der Abwärtstrend vorerst gestoppt. mehr
Bei einem Chemiegipfel haben sich Vertreter der Branche und die Bundesregierung auf "notwendige Rahmenbedingungen" verständigt. Wie diese aussehen, bleibe jedoch vage, kritisieren Verbände und Länder. mehr
Damit Deutschland leistungsfähig bleibt, fordert Industriepräsident Russwurm Tempo bei Entlastungen und Genehmigungen. Wirtschaftsminister Habeck schätzt die Chancen auf einen Industriestrompreis derweil auf 50 Prozent. mehr
Der Industrie waren zu Beginn der zweiten Jahreshälfte die Aufträge so stark weggebrochen wie seit mehr als drei Jahren nicht mehr. Trotzdem stieg nun die Zahl der Beschäftigten - und die Kurzarbeit ging zurück. mehr
Die deutsche Chemieindustrie steckt in einer tiefen Krise. Die Produktion ist gebremst worden, die Umsätze sind rückläufig. Die Branche fordert wettbewerbsfähige Strompreise und Deregulierung. mehr
Bundesregierung und Industrie erwarten keine schnelle Erholung der deutschen Wirtschaft. Auch in der Eurozone insgesamt sieht es düster aus: Die Industrieproduktion ging überraschend deutlich zurück. mehr
Die Auftragslage in der Industrie schwankt weiter heftig. Nachdem die Bestellungen zuletzt noch zugelegt hatten, sanken sie im Juli so stark wie seit drei Jahren nicht mehr - vor allem wegen eines Sondereffekts. mehr
Die Diskussion über einen gedeckelten Strompreis für energieintensive Industrien ist in vollem Gange. Unternehmensvertreter sehen ohne staatliche Hilfen die Klimawende in Gefahr. Von Johanna Wahl. mehr
Die Preiserwartungen der Unternehmen gingen im August zwar zurück - allerdings nur schleppend. Wie das ifo-Institut berichtet, werden viele Branchen die Preise weiter anheben. mehr
Wie kann die Energiewende gelingen, ohne die Industrie abzuwürgen? Teile der Regierungskoalition wollen für bestimmte Unternehmen den Strompreis deckeln, Kanzler Scholz sträubt sich. Nun gibt es ein Konzept der SPD-Bundestagsfraktion. mehr
USA und EU locken Konzerne mit üppigen Subventionen. Da ist es für Großbritannien schwer, mitzuhalten. Es mangelt an einer umfassenden Industriestrategie und an Geld. Von Christoph Prössl. mehr
Die chinesische Konjunktur entwickelt sich weiter schwach, Industrie und Einzelhandel in der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt wachsen langsamer. Die Zentralbank ist erneut zur Zinssenkung gezwungen. mehr
Wirtschaftsminister Habeck will einen verbilligten Industriestrom einführen, Finanzminister Lindner ist dagegen. Oft wird behauptet, in Deutschland seien die Kosten so hoch wie nirgends sonst. Stimmt das? Von Martin Polansky. mehr
Deutsche Wirtschaft soll Wachstumsflaute mit Milliarden-Hilfen vom Staat überwinden mehr
Die deutsche Industrie fährt ihre Produktion weiter deutlich herunter. Analysten hatten mit einem Rückgang von 0,5 Prozent im Juni gerechnet - stattdessen ging es um 1,5 Prozent nach unten. mehr
Die deutsche Industrie hat im Juni überraschend den stärksten Auftragszuwachs seit drei Jahren verbucht. Die Bestellungen legten um 7,0 Prozent im Vergleich zum Vormonat zu. Die Aussichten sind dennoch verhalten. mehr
Die chinesische Wirtschaft schwächelt. Die Regierung in Peking versucht, die Konjunktur mit unterschiedlichen Maßnahmen anzukurbeln. So sollen etwa kleinere Firmen für mehrere Jahre von der Mehrwertsteuer befreit werden. mehr
Jüngste Konjunkturdaten zeichnen ein trübes Bild der deutschen Wirtschaft. Die Spitzenverbände aus Industrie und Handwerk äußern sich besorgt und fordern ein schnelles Handeln der Regierung. mehr
Bundeswirtschaftsminister Habeck will Indien in wirtschaftlicher Hinsicht den Vorzug vor China geben und wirbt in Neu-Delhi für Deutschland. Sein Ziel: Mehr Investitionen und ein Freihandelsabkommen. Von Antje Erhard. mehr
Für den Bau einer Anlage zur grünen Stahlproduktion soll Thyssenkrupp bis zu zwei Milliarden Euro erhalten. Nun hat auch die EU-Kommission die Hilfen genehmigt. Mit dem Projekt könnten fast 60 Millionen Tonnen CO2 eingespart werden. mehr
liveblog
faq