Israels Premier Netanyahu hat laut Medienberichten seine Pläne für den Gazastreifen nach dem Krieg umrissen. Er will volle Kontrolle durch die Armee, "lokale Beamte" als Verwalter und eine Zukunft ohne das Palästinenserhilfswerk UNRWA. mehr
Darf ein israelischer Abgeordneter sich hinter das Völkermord-Verfahren des Internationalen Gerichtshofs gegen Israel stellen? In der Knesset wurde hitzig über einen Ausschluss debattiert. Von J.C. Kitzler. mehr
Ein Propaganda-Sender der Huthi verbreitet antisemitische Propaganda - eine Firma in Bayern hostete die verbotenen Inhalte und machte sie so weltweit zugänglich. Grünen-Politiker von Notz fordert bessere Kontrollen. Von Sabina Wolf. mehr
Fast alle EU-Staaten haben eine sofortige Feuerpause im Gazastreifen gefordert. Israel sei insbesondere aufgerufen, die in der Grenzstadt Rafah zusammengedrängten Zivilisten zu schützen. mehr
Verstößt Israels Besatzungspolitik gegen Völkerrecht oder nicht? Mit dieser Frage beschäftigt sich der Internationale Gerichtshof. Israel selbst weist den Vorwurf entschieden zurück. mehr
Die Regierung von Israels Premier Netanyahu hat klargestellt: Die "einseitige Anerkennung eines palästinensischen Staates" lehnt sie weiter ab. Zuletzt war der Druck auf Israel gestiegen, eine Zweistaatenlösung zu akzeptieren. mehr
Offensive auf Rafah, Verhandlungspause mit der Hamas, keine Neuwahlen: Bei einer Pressekonferenz hat Israels Regierungschef Netanyahu seinen Kurs verteidigt. In Tel Aviv gingen erneut Tausende aus Protest gegen ihn auf die Straße. mehr
Bei aller Solidarität: Der Ton in Richtung Israel wird schärfer. US-Außenminister Blinken fordert auf der Münchner Sicherheitskonferenz einen palästinensischen Staat, um den "Teufelskreis" zu beenden. Auch Kanzler Scholz findet deutliche Worte. mehr
Die Terrororganisation Hamas hat in ihrem Kampf gegen Israel aus einem riesigen Waffenarsenal geschöpft. Mörsergranaten, Maschinengewehre oder Granaten gelangten über mehrere Wege in den abgeriegelten Gazastreifen. Von Julio Segador. mehr
Mit Hoffnung, aber ohne Erwartungen im Gepäck hat Außenministerin Baerbock Israel besucht. Es war das fünfte Mal seit dem Hamas-Angriff. Und es war ein Realititätscheck - ohne Illusionen. Von Claudia Buckenmaier. mehr
Die Forderungen nach einer Zwei-Staaten-Lösung in Nahost werden immer lauter. Israel lehnt das bislang vehement ab. Zugleich wächst in Israel die Sorge vor der einseitigen Anerkennung eines palästinensischen Staates durch die USA und Europa. Von J.-C. Kitzler. mehr
Während die Hamas in Gaza zusehends geschwächt wird, droht der Konflikt mit der Hisbollah zu eskalieren. Nun bereitet sich Israel an der Grenze zum Libanon auf einen möglichen Krieg vor. Von J. Segador. mehr
Außenministerin Baerbock ist erneut nach Israel gereist - an einen der zahlreichen internationalen Brennpunkte derzeit. Doch wie sehr zieht die Bundesregierung in der Außenpolitik an einem Strang? Von Markus Sambale. mehr
Außenministerin Baerbock reist erneut zu Gesprächen mit Premier Netanyahu nach Israel mehr
Die israelische Armee hat nach eigenen Angaben das verlassene Versteck des Anführers der islamistischen Hamas gefunden. Er soll mit seiner Familie in einem Tunnel unter der Stadt Chan Yunis gewohnt haben. mehr
Inzwischen haben drei westliche Staaten Sanktionen gegen radikale israelische Siedler im Westjordanland verhängt: Auf die USA folgten in dieser Woche Großbritannien und Frankreich. Ob auch Deutschland nachzieht, ist unklar. mehr
Der angekündigte israelische Angriff auf das mit Flüchtlingen überfüllte Rafah im Gazastreifen löst international Sorge aus. Südafrika sieht die Menschenrechte in Gefahr - und hat erneut das höchste UN-Gericht angerufen. mehr
Das Leid und die Zerstörung im Gazastreifen sind kaum zu ertragen, auch nicht für israelische Soldaten. Im Therapiezentrum Einot Bar sollen sie das Erlebte verarbeiten - und nach einem kurzen Aufenthalt ihren Einsatz fortsetzen. Von Bettina Meier. mehr
Geplante Evakuierungen in Rafah mehr
Außenministerin Baerbock und ihr palästinensischer Amtskollege Al Malki haben Israel zum Schutz der Zivilbevölkerung in Rafah aufgerufen. Morgen reist Baerbock erneut nach Israel. Von Demian von Osten. mehr
In Ägypten verhandeln Vertreter der USA, Israels und der Hamas über eine Feuerpause und einen Geisel-Deal. Doch es gibt Zweifel, ob Israel überhaupt interessiert ist - und ob Katar der richtige Vermittler ist. Von Jan-Christoph Kitzler. mehr
In Rafah leben inzwischen mehr als eine Million Menschen. Jetzt steht Israels Offensive auf den letzten Ort im Gazastreifen unter Hamas-Kontrolle wohl bevor. Israel plant für die Geflüchteten offenbar riesige Zeltstädte. mehr
Die USA sind der wichtigste Waffenlieferant für Israel. Der EU-Außenbeauftragte Borrell hat die US-Regierung nun indirekt aufgefordert, weniger Waffen zu liefern. Zugleich übte er scharfe Kritik an Israels Regierungschef. mehr
Bei seinem Besuch in Israel hat sich CDU-Chef Merz hinter die Regierung Netanyahu gestellt - auch was das Vorgehen in Rafah angeht. Das Militär tue alles, um Zivilisten zu schützen. Es sei an der Hamas, zivile Opfer zu vermeiden. mehr
Die Niederlande dürfen vorerst keine Teile mehr für F-35-Kampfjets an Israel liefern. Das hat ein Gericht entschieden. Die Begründung: Es bestehe das Risiko, dass Israel damit das humanitäre Völkerrecht verletze. mehr
Nach Luftangriffen auf den Süden des Gazastreifens ist es Israels Armee gelungen, zwei israelische Geiseln zu befreien. Bei dem Einsatz wurden zahlreiche Menschen getötet. Von Jan-Christoph Kitzler. mehr
Israelische Armee befreit zwei Geiseln im Gazastreifen mehr
Bei einem nächtlichen Einsatz in Rafah hat die israelische Armee nach eigenen Angaben zwei Geiseln befreit. Zuvor hatte das israelische Militär mehrere Terror-Ziele in der Gegend beschossen. Dabei gab es offenbar zahlreiche Tote. mehr
analyse
Bilder
Interaktiv