Für CDU-Kanzlerkandidat Merz ist Windkraft eine Übergangstechnologie. Gleichzeitig erklärt seine Partei, Deutschland bis 2045 klimaneutral machen zu wollen. Wie ernst ist der CDU der Klimaschutz? Von Oda Lambrecht. mehr
Der deutsche Mittelstand investierte 2023 weniger in den Klimaschutz. Das gesamte Volumen der Investitionen ist vergangenes Jahr zwar gestiegen, das liegt aber vor allem an den Großunternehmen. mehr
Die Klimakonferenz in Baku hat nur einen "Minimal-Kompromiss" erreicht. Umweltministerin Lemke spricht von einem "Aufbäumen der fossilen Industrie". Ist das 1,5-Grad-Ziel noch zu erreichen? Von Jan Zimmermann. mehr
Auf der UN-Klimakonferenz gehen die schwierigen Verhandlungen in die Verlängerung. Gestritten wird vor allem über finanzielle Hilfen für Entwicklungsländer. Ein Vorschlag über 250 Milliarden Dollar wurde als "trauriger Witz" bezeichnet. mehr
Abschluss des Klimagipfels in Baku: Höhere Investitionen in den Klimaschutz mehr
Dass der Klimaschutz für die Trump-Regierung keine Priorität hat, ist bekannt. Medienberichten zufolge könnte die künftige US-Regierung bald Klimaschutzmaßnahmen im Automobilsektor kippen. mehr
Welches Land schneidet wie beim Klimaschutz ab? Das zeigt der neue Klimaschutz-Index. Deutschland landet nur im Mittelfeld - und steigt sogar zwei Plätze ab. Der Norden Europas macht es besser. Von Janina Schreiber. mehr
Klimaschutzverhandlungen in Baku ohne Außenministerin Baerbock mehr
Ein kleiner Ort in der Nähe von Münster hat ein ambitioniertes Ziel: 2030 unabhängig und klimaneutral sein. Dafür müssen die 7.000 Einwohner an einem Strang ziehen. Gelingt es ihnen? Von Jan Koch. mehr
Es spart nicht nur lästiges Gedränge im Supermarkt, sondern auch CO2: frisches Obst und Gemüse aus dem eigenen Garten. Aber auch auf der Dachterrasse oder auf dem Balkon wächst so einiges. Von S. Henn. mehr
Im Sommer jede Woche den Rasen mähen, ihn regelmäßig vertikutieren, Blüten abschneiden und im Herbst das Laub zusammenharken. So ein gepflegter Garten kann stressig sein. Weniger zu tun, entspannt und hilft dem Klima. Von S. Henn. mehr
Sich einmal neu einkleiden, ohne viel Geld auszugeben - mit Second-Hand-Kleidung ist das möglich. Und das hilft ganz nebenbei auch noch dem Klima: Es spart CO2, Rohstoffe, Wasser und Chemikalien. Von S. Henn. mehr
So richtig satt essen, wenig bezahlen und auch noch das Klima schützen - das geht. Nicht nur mit Angeboten in Kantinen, sondern auch mit "Retterkisten" aus dem Supermarkt oder Gratisangeboten aus dem "Fairteiler". Von Susanne Henn. mehr
Die Städte sind voller Autos. In einigen Städten wurden daher Parkplätze zu grünen Sitzecken umfunktioniert. Weniger Lärm, mehr grün: Das steigert die Lebensqualität - und auch das Klima profitiert. Von S. Henn. mehr
Shell muss seinen CO2-Ausstoß doch nicht drastisch reduzieren. Ein Zivilgericht in Den Haag hob ein entsprechendes Klimaurteil der ersten Instanz auf und wies die Klage von Umweltschützern ab. mehr
Den Mooren geht es schlecht. Die aktuelle Wahl der Blume des Jahres ruft nicht nur zum Schutz des Klimas, sondern auch zum Erhalt der moorigen Ökosysteme auf. Der Gewinner für das kommende Jahr ist das Sumpf-Blutauge. mehr
Treibhausgase sparen ist für energieintensive Firmen teuer. Bei einigen springt nun der Staat bei der Finanzierung ein. Wirtschaftsminister Habeck sieht Deutschland dabei als Vorreiter. Der Plan birgt aber Risiken. Von Martin Polansky. mehr
Wirtschaftsminister Habeck ist heute auf gleich drei Terminen in Sachen Klimaschutz unterwegs. Zuletzt schien das Thema an Aufmerksamkeit verloren zu haben. Dabei gäbe es durchaus Positives zu berichten. Von Lissy Kaufmann. mehr
Update Wirtschaft vom 08.10.2024 mehr
Klimazeit: Wasserhaushalt im Wald und Wasserverbrauch im Luxustourismus mehr
Kriege, Anschläge - politischer Streit: Viele fühlen sich von der Nachrichtenlage überfordert - der Klimawandel scheint in den Hintergrund zu rutschen. Doch wieso tun sich die Menschen ausgerechnet mit diesem Thema so schwer? Von Jan Koch. mehr
Angesichts des Hochwassers in mehreren europäischen Ländern fordern Politikerinnen, Klima-Experten und Umweltschützer, mehr gegen den Klimawandel zu tun. Das sei "Menschheitsschutz", schrieb Grünen-Chefin Lang. mehr
Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit: "Green Deal" der EU in der Kritik mehr
KlimaZeit: FSC-Siegel adé - warum Hessen bei der Zertifizierung des Waldes aussteigt mehr
Wegen Betrugsverdachts in China hat das Umweltbundesamt deutschen Konzernen die Ausstellung von Klimazertifikaten verweigert. Bei acht Klimaschutzprojekten gab es Unregelmäßigkeiten. mehr
Ein Unternehmer in Johannesburg geht gegen den Müll in seiner Umgebung vor. Immer mehr Frauen und Männer schließen sich ihm an. Von den Behörden fühlen sie sich alleingelassen. Von St. Ueberbach. mehr
Elektromobilität hat eine wichtige Rolle beim Klimaschutz - ebenso lebende, nasse Moore. Der Deutsche Umweltpreis rückt in diesem Jahr beide Aspekte in den Fokus. Eine Moorforscherin und ein Ingenieur teilen sich den Preis. mehr
In manchen Industriebereichen wird besonders viel klimaschädliches Kohlendioxid ausgestoßen. Um diese Emissionen zu reduzieren, hat Wirtschaftsminister Habeck ein neues Förderprogramm aufgelegt. Es richtet sich gezielt an den Mittelstand. mehr
Juli Kurz, ARD Berlin, zum neuen Förderprogramm für Klimaschutz im Mittelstand mehr
Dass Waldbrände in trockenen Sommern zum Beispiel durch weggeworfene Zigaretten entstehen, ist ein bekanntes Problem. Forschende haben sich aber auch mit der Möglichkeit befasst, dass sich Wälder selbst entzünden. Von M. Mair. mehr
Update Wirtschaft vom 21.08.2024 mehr
Methan ist für ein Drittel der bisherigen Erderhitzung verantwortlich. Um den Ausstoß des Gases einzudämmen, tritt heute eine neue EU-Verordnung in Kraft. Die größten Emittenten werden damit aber nicht reguliert. Von Paul Vorreiter. mehr
Update Wirtschaft vom 31.07.2024 mehr
Über Stunden legten Aktivisten den Frankfurter Flughafen lahm. Künftig könnte es dafür härtere Strafen geben. Doch auch die Flughafenbetreiber sollen beim Schutz nachbessern. mehr
65 Prozent weniger CO2 bis 2030 hat sich Deutschland mit dem Klimaschutzgesetz vorgenommen. Doch durch das neue Gesetz, das der Bundespräsident heute unterschrieben hat, ändert sich ein zentraler Baustein. Ein Überblick. mehr
Mit Klimaschutzprojekten in China, die nie existiert haben, sollen sich Mineralöl-Konzerne CO2-Zertifikate erschwindelt haben. Die Union setzt Umweltministerin Lemke unter Druck. Die Ministerin räumt mangelhafte Kontrollen ein. mehr
"Grüner Bunker" in Hamburg - Naturoase auf 5 Stockwerken mehr
Ein neues Gesetz verpflichtet Bund und Länder, Strategien zum Schutz vor dem Klimawandel umzusetzen. Das kostet Milliarden. Die Kommunen rufen nach Unterstützung - und wollen dafür das Grundgesetz ändern. mehr
Klimazeit: Werbung für klimaschädliche Produkte mehr
Erstmals sollen die Treibhausgas-Emissionen von Schweinemast- und Milchbetrieben besteuert werden. Der Vorstoß soll Dänemark helfen, sein Klimaziel zu erreichen. mehr
liveblog
faq
Bilder