Es waren vor allem die Osteuropäer, die bei der Feier zum 75. Jahrestag der Gründung die Bedeutung der NATO hervorhoben. Für sie ist die Bedrohung gerade sehr allgegenwärtig. Von Helga Schmidt. mehr
Die NATO wird 75 Jahre alt und ist nach wie vor maßgeblich auf die USA angewiesen. Doch Washington dürfte sich künftig zurückziehen. Welche Rolle spielt die Bundeswehr in der Allianz - und kann sie die Lücke füllen? Von Tobias Dammers. mehr
NATO feiert 75. Jahrestag ihrer Gründung mehr
"No Action, Talk Only": Lange galt die NATO als Relikt des Kalten Kriegs. 75 Jahre nach der Gründung steht der Nordatlantikpakt von innen und außen unter Druck - und muss sich harte Grundsatzfragen stellen. Von Sabrina Fritz. mehr
Bisher sind Waffenhilfen für die Ukraine freiwillige Zusagen einzelner NATO-Staaten. Dabei könnten die USA bald als zentraler Unterstützer ausfallen. Generalsekretär Stoltenberg schmiedet bereits Pläne, die Allianz darauf vorzubereiten. Von S. Fritz mehr
Beim Treffen der NATO-Außenminister geht es vor allem darum, wie die Hilfe für die Ukraine besser organisiert werden kann. Offenbar will das Militärbündnis nun die Waffenlieferungen zentral koordinieren. Von Helga Schmidt. mehr
Unerwartet hat der scheidende niederländische Regierungschef Rutte Konkurrenz im Kampf um den NATO-Chefposten bekommen. Auch Rumäniens Präsident Iohannis bewirbt sich. Wer hat die besseren Karten? Von S. Fritz. mehr
Rumäniens Präsident Iohannis hat seine Kandidatur für das Amt des NATO-Generalsekretärs bekannt gegeben. Sein Land könne so größere Verantwortung übernehmen, sagte der 64-Jährige. Als Favorit für den Posten gilt aber der Niederländer Rutte. mehr
Pünktlich zum NATO-Beitritt Schwedens war Verteidigungsminister Pistorius in Skandinavien. Dabei war auch von einer Wehrpflicht die Rede, wie es sie in Deutschland seit Jahren nicht mehr gibt. Von Kai Clement. mehr
Fast zwei Jahre nach dem Beitrittsgesuch ist Schweden offizielles NATO-Mitglied geworden. Das skandinavische Land hinterlegte als 32. Mitgliedsland des Militärbündnisses seine Beitrittsurkunde in Washington. mehr
Die NATO hat im Norden von Norwegen ein großangelegtes Manöver gestartet, mit dem die Abwehr eines Angriffs auf das Bündnis trainiert werden soll. Auch die Bundeswehr ist mit 1.500 Soldaten dabei. mehr
Eigentlich sollte es bei Pistorius' Skandinavien-Reise vor allem um die NATO-Erweiterung gehen. Aber jetzt werden die Besuche in Finnland, Schweden und Norwegen von der russischen Abhöraktion überschattet. Von Kai Clement. mehr
In Polen proben rund 20.000 Soldaten aus neun Ländern den Ernstfall. Die Übung gehört zu "Steadfast Defender" - dem größten NATO-Manöver seit dem Kalten Krieg. Eines der Ziele: ein Signal an Russland. Von Martin Adam. mehr
Das abgehörte Gespräch der Bundeswehroffiziere wird von Russland und prorussischen Akteuren als Beweis für eine direkte Kriegsbeteiligung des Westens gewertet. Experten widersprechen - und sehen Propaganda am Werk. Von J. Kuttner und P. Siggelkow. mehr
"Für uns war es eine sehr große Umstellung", Kai Sauer, Botschafter Finnland, über Finnlands Rolle in der NATO mehr
Russlands Präsident Putin hat seine Rede zur Lage der Nation genutzt, um erneut den Angriffskrieg gegen die Ukraine zu rechtfertigen. Zudem warnte er den Westen vor dem Einsatz von Bodentruppen. Für die Bürger gab es Wahlkampfversprechen. mehr
Ungarn stimmt für Schwedens NATO-Beitritt mehr
Schwedens Beitritt zur NATO verändert die militärischen Verhältnisse in Nordeuropa und insbesondere im Ostseeraum. Was genau trägt das Land künftig zur NATO bei - und wer profitiert im Bündnis davon? Von J. Wäschenbach. mehr
Auf dem langen Weg zur NATO-Mitgliedschaft ist Schweden endlich am Ziel - mit dem Ja Ungarns fehlen nun nur noch Formalitäten. Schwedens Regierungschef Kristersson war die Erleichterung deutlich anzumerken. Von Julia Wäschenbach. mehr
Ungarns Parlament stimmt NATO-Beitritt Schwedens zu mehr
Nach langer Blockade hat Ungarns Parlament dem NATO-Beitritt Schwedens zugestimmt - damit steht der Aufnahme der Skandinavier in das Verteidigungsbündnis nichts mehr im Weg. Dort ist man erleichtert über das Votum aus Budapest. mehr
Der Weg zu Schwedens NATO-Beitritt war lang und steinig. Die Türkei stellte sich quer, Ungarn wollte plötzlich etwas klären. Sofie Donges zeichnet die Hürden und Stationen nach. mehr
Anna Tillack, ARD Wien, zu Ungarns Abstimmung über Schwedens NATO-Beitritt mehr
Schon in den nächsten Tagen könnte die NATO ihr 32. Mitglied begrüßen: Nach langem Hinhalten will das ungarische Parlament über den Beitrittsantrag Schwedens abstimmen - und die Zeichen stehen auf Zustimmung. mehr
Die Sorge ist groß in Estland, Lettland und Litauen, dass Russland auch sie angreifen wird. Und so werden dort ernste Vorbereitungen zur Verteidigung des Baltikums getroffen. Von Julia Wäschenbach. mehr
Lange hat sich Ungarn gesperrt, der Aufnahme Schwedens in die NATO zuzustimmen. Jetzt nähern sich beide Staaten an - auch dank eines Rüstungs- und Verteidigungsabkommens. mehr
Eigentlich wollte Jens Stoltenberg als NATO-Chef schon aufgehört haben. Doch nach Russlands Angriffskrieg verschob das Militärbündnis den Führungswechsel. Nun läuft es auf den Niederländer Mark Rutte hinaus. Von Helga Schmidt. mehr
Bei einer Wiederwahl Trumps drohe wohl kein NATO-Austritt, so Transatlantik-Koordinator Link. Doch hinter dem Ex-Präsidenten stehe eine breite intellektuelle Basis, die eine "America First"-Politik vorantreiben würde. mehr
Für Boris Pistorius war es der zweite Auftritt auf der Münchner Sicherheitskonferenz als Verteidigungsminister. Eine Anhebung des Zwei-Prozent-Zieles der NATO könnte aus seiner Sicht notwendig werden. Von T. Aßmann und K. Neuwert. mehr
Ingrida Simonytė, Ministerpräsidentin Litauen, zu den Sorgen an der NATO mehr
Zum 60. Mal trifft sich die politische Weltelite in München zur Sicherheitskonferenz. Was sind die Hauptthemen angesichts der angespannten Weltlage? Wer kommt? Und was ist von dem Treffen zu erwarten? Ein Überblick. Von Ingo Lierheimer. mehr
Die NATO will sich besser auf Bedrohungen aus Moskau vorbereiten. In einem neuen Zentrum in Polen sollen die Stärken und Schwächen des russischen Militärs analysiert werden. Erkenntnisse dafür kann die Ukraine liefern. mehr
NATO setzt Beratungen in Brüssel fort mehr
NATO-Verteidigungsministertreffen in Brüssel mehr
Treffen der NATO-Verteidigungsminister und Ukraine-Kontaktgruppe mehr
Die NATO-Verteidigungsminister beraten heute über Hilfen für die Ukraine und die eigene Verteidigungsfähigkeit. Sollten sich die USA aus Europa zurückziehen, drohen dort vor allem bei der konventionellen Verteidigung Probleme. Von Helga Schmidt. mehr
In den tagesthemen hat Verteidigungsminister Pistorius die Debatte über mögliche EU-Atomwaffen kritisiert. Die meisten US-Verantwortlichen wüssten, "was sie an der NATO haben". Von Trumps Aussagen zeigte er sich unbeeindruckt. mehr
Seit dem Angriff Russlands auf die Ukraine ist die Bedeutung der NATO weiter gewachsen. Wer sind die Mitglieder? Wer zahlt wie viel? Welche Aufgaben übernimmt Deutschland? tagesschau.de beantwortet wichtige Fragen. mehr
NATO-Treffen: Generalsekretär Stoltenberg stellt Zahlen für Verteidigungsausgaben vor mehr
liveblog
analyse
Bilder
Interaktiv
Koalitionsrechner