Mal angenommen, alle haben saubere Toiletten. Gibt es dann weniger Krankheiten? Wie sieht die Toilette der Zukunft aus? Und kann man damit sogar Energie erzeugen? Ein Gedankenexperiment. ardaudiothek
Vom Krieg im Nahen Osten gibt es eine Flut von Bildern aus unterschiedlichen Quellen. Ein 11KM-Podcast über die Frage, wie Journalisten diese Informationen einordnen können und über ihre Verantwortung dabei. mehr
Der Podcast 11KM liefert diesmal exklusive Einblicke in die Werkshallen von Deutschlands größtem Rüstungskonzern: Rheinmetall macht Milliarden - in Zeiten, in denen jede Panzerlieferung an die Ukraine zum Politikum wird. mehr
Diesmal berichtet der Podcast 11KM von dubiosen "Online-Finanzakademien", die meist junge Männer mit dem Versprechen vom großen Reichtum ködern. Viele investieren alles, auch ihre psychische Gesundheit. mehr
Großbritannien gilt als enger Verbündeter der Ukraine. Doch russische Oligarchen leben dort weiter im Luxus - trotz Sanktionen. Wie diese aufgeweicht werden, beleuchtet 11KM mit ARD-Korrespondent Christoph Prössl. mehr
Exklusive Recherchen, packende Geschichten: Victoria Koopmann steigt mit Journalistinnen und Journalisten aus der ARD jeweils tief ein in ein aktuelles Thema. Sie tauchen quasi die rund elf Kilometer hinab zum tiefsten messbaren Punkt der Erde im Marianengraben. Kontakt: 11km@tagesschau.de mehr
Jens Söring saß 33 Jahre lang wegen eines Doppelmordes in den USA im Gefängnis. Nach seiner Freilassung wurde er zum Medienstar. Wie hat er das geschafft? Der Podcast 11KM sucht Antworten. mehr
Mehr als 100.000 Menschen haben Bergkarabach seit dem Angriff Aserbaidschans vor gut einem Monat verlassen. 11KM beleuchtet die Hintergründe des Konflikts - und erzählt die Geschichte der 20-jährigen Armenierin Hasmik. mehr
Freie Waldfläche, wenig Häuser: Ideale Voraussetzungen für den Windkraftausbau - bis die Bundeswehr ein Veto einlegt. 11KM fragt: Wie passen Energie- und Zeitenwende zusammen? mehr
Der Iran finanziert mehrere anti-israelische, militante Organisationen. ARD-Korrespondentin Katharina Willinger erklärt im Podcast 11KM, woher der Hass auf Israel kommt, was der Iran möglicherweise vorhat - und dass es auch mal ganz andere Zeiten gab. mehr
Mit scharfen Tönen gegen Migranten und Regenbogenfamilien hat Meloni 2022 die italienischen Parlamentswahlen gewonnen. Der Podcast 11KM zieht eine erste Bilanz, wie ihre rechte Regierung Italien in einem Jahr verändert hat. mehr
Mal angenommen, unsere Städte sind autofrei. Wird es dann komplizierter, ans Ziel zu kommen? Gibt es weniger Unfälle? Verlieren die Geschäfte viele Kunden? Ein Gedankenexperiment. ardaudiothek
Drohnen spielen im Angriffskrieg gegen die Ukraine eine wichtige Rolle. Dabei werden von beiden Konfliktparteien handelsübliche Freizeitdrohnen zu Waffen umfunktioniert. mehr
Die Parlamentswahl in Polen am Sonntag stellt Weichen - darüber, wie es im Land politisch weitergeht. Für Menschen wie Dagmara kann das Ergebnis aber auch private Folgen haben. Warum das so ist, erklärt 11KM. mehr
Unsere Stimme verrät, wie es uns psychisch geht. Künstliche Intelligenz wird darauf angesetzt, das zu analysieren. Teilweise, ohne dass wir es wissen. Der Podcast 11KM erzählt von einer Recherche darüber. mehr
Mit dem brutalen Angriff der Terrormiliz Hamas auf Israel hat kaum jemand gerechnet. Der tagesschau-Podcast 11KM erklärt, wie es jetzt weitergehen kann. mehr
Militärische Anwendungen stellen eine knapp 20-jährige Forschungskooperation zwischen der Universität Heidelberg und einer chinesischen Universität infrage. Ist das Forschungsfreiheit - oder naiv? mehr
Das Streaming hat die Musikwelt revolutioniert - und eine halbe Milliarde Menschen weltweit nutzt Spotify. Trotzdem macht die Plattform notorisch Verluste. Was bedeutet das für ihre Nutzer? mehr
Kurz vor den Wahlen in Bayern und Hessen wirft 11KM mit WDR-Chefredakteurin Ellen Ehni einen Blick auf den ARD-DeutschlandTrend und klärt, wozu Wahlumfragen eigentlich dienen - und wie zuverlässig die Daten sind. mehr
Mal angenommen, Künstliche Intelligenz ersetzt uns. Maschinen komponieren Musik, sprechen mit unseren Stimmen. Wie unterscheiden wir noch zwischen wahr und falsch - gerade auch in Politik und Medien? Ein Gedankenexperiment. ardaudiothek
Corona, will das eigentlich noch jemand hören? Ein 11KM darüber, dass man eigentlich noch immer lernen muss, mit dem Virus zu leben. Zu Gast: Korinna Hennig, Host des Podcasts Coronavirus-Update. mehr
Manche Verbrechen dauern nur wenige Minuten - ihre Folgen oft ein Leben lang. 11KM erzählt die Geschichte von drei Menschen und ihrem Kampf für Opferentschädigung. mehr
In Israel protestieren Hunderttausende gegen den Justizumbau durch die rechtsreligiöse Regierung. Viele Frauen tragen dabei Rot, denn sie sehen eine rote Linie überschritten: An ihren Freiheitsrechten hängt auch die Demokratie. mehr
Ein großes Team von ARD, "Süddeutscher Zeitung" und "Zeit" hat sich auf die Suche nach den Verantwortlichen für den Nord-Stream-Anschlag gemacht. Protokoll einer aufwendigen Recherche. mehr
Mit "unbürokratischen Verfahren" wollte die aktuelle Bundesregierung gefährdeten Ortskräften helfen und sie aus Afghanistan herausholen. Recherchen von NDR/WDR und "Süddeutscher Zeitung" wecken Zweifel daran. mehr
Krisengebeutelt und grundverschieden. Und doch harmonischer, als oft in den Medien dargestellt. Halbzeitbilanz für die Ampelregierung - mit einem Blick hinter die Kulissen. mehr
60 Jahre nach Martin Luther Kings "I have a dream" sprechen seine Tochter, eine Zeitzeugin und ein Familienvater bei 11KM über den Traum von damals - und die Situation ein Jahr vor der Präsidentenwahl. mehr
Die Kindermedizin gilt als chronisch überlastet und unterfinanziert. Ein 11KM-Podcast geht den Gründen und der Frage nach, ob die kommende Krankenhausreform die Situation verbessern kann. mehr
Ein historischer Moment heute vor 30 Jahren: Das Oslo-Abkommen wurde im Rosengarten des Weißen Hauses unterzeichnet. Die Hoffnung auf Frieden in Nahost war groß, heute ist davon kaum etwas übrig. 11KM fragt nach Lösungen. mehr
Nach dem Amoklauf in Hamburg im März 2023 wurde ein anonymes Schreiben bekannt, in dem vor dem Täter gewarnt wurde. Doch trotz der Hinweise konnte der Täter sieben Menschen und sich selbst töten. Hätte der Amoklauf verhindert werden können? mehr
Das Bundesinnenministerium will rechtsextreme Netzwerke zerschlagen. Aber die Gelder der Extremisten fließen bisher offen weiter - wie der Podcast 11KM zeigt. mehr
Mal angenommen es ist Sommer, es ist heiß und alle pfeifen aus dem letzten Loch... was machen wir dann? Natürlich eine Sommer-Bonusfolge für euch! mehr
Razzien, Überwachungen und Präventivhaft - die Behörden gehen streng gegen die "Letzte Generation" vor. Der 11KM-Podcast berichtet, wie die Gruppe damit umgeht. Schrecken die Ermittlungen die Aktivisten ab oder fühlen sie sich bestärkt? ardaudiothek
Die vergangenen Tage waren weltweit die heißesten seit Beginn der Temperaturaufzeichnungen - und Klimaextreme werden häufiger. Wie rüstet sich Deutschland? 11KM blickt auf alle 400 Landkreise und kreisfreien Städte und ihre Vorhaben. ardaudiothek
Seit Wochen brechen junge Männer in den Hamburger Hafen ein. Die Polizei vermutet eine versteckte Kokain-Lieferung. Wie sehr ist der Hafen bereits vom organisierten Verbrechen unterwandert? mehr
Eigentlich ist die Wehrpflicht in Deutschland seit 2011 ausgesetzt. Nach dem russischen Angriff auf die Ukraine wird öffentlich aber wieder über sie debattiert. Wie stehen die Chancen auf eine Wiedereinführung? mehr
Vom OP-Besteck bis zum Herz-Katheter: In Deutschland herrscht Mangel. Das Problem ist die neueste Medizinprodukteverordnung der EU. Ärzte stoßen an Grenzen. Hersteller wandern ab. Und die EU wartet erst mal. mehr
Neue Recherchen und Datenleaks zeigen: China instrumentalisiert offenbar die eigentlich neutrale Ernährungsorganisation der UN für eigene politische Interessen. Wie lief die Recherche? ardaudiothek
Mal angenommen, Russlands Präsident Putin wird gestürzt. Wer kommt dann an die Macht? Wird alles schlimmer? Oder hat Demokratie eine Chance? Was heißt das für den Krieg gegen die Ukraine? Ein Gedankenexperiment. ardaudiothek
Wasser wird knapper - auch in Deutschland. Die Bundesregierung will Reserven sichern. Doch überblicken die zuständigen Behörden überhaupt, wie viel Wasser Landwirte, Winzer und Industrie aus Böden und Flüssen entnehmen? mehr
liveblog
analyse
faq
Bilder