Trotz Zertifikat und neuem Gesetz: In deutschen Supermärkten landet Gemüse, das unter menschenunwürdigen Bedingungen angebaut worden ist. Die RBB-Recherche führte in spanische Tomaten-Gewächshäuser. mehr
Ein paar Minuten Tonaufnahme reichen, um einen überzeugenden Stimmklon zu erstellen. Das kann ein Werkzeug für Betrüger sein. Aber die eigentliche Gefahr ist größer, wie der Podcast 11KM aufzeigt. mehr
Das Meer färbt sich blutrot, am Strand liegen tote Delfine: Auf den Färöer-Inseln finden regelmäßig Treibjagden auf die Meeressäuger statt - trotz weltweiter Proteste. Der Podcast 11KM sucht nach den Gründen. mehr
Mehrere Frauen erheben schwere Vorwürfe gegen Rammstein-Frontmann Lindemann. Nun wird gegen den Sänger ermittelt. Er selbst hat Anwälte und Kanzleien eingeschaltet. Investigativ-Journalist Daniel Drepper ordnet die Lage für 11KM ein. ardaudiothek
Käse mit Weintrauben - ein Luxus, den Postbotin Ilona sich trotz Vollzeitjob nicht mehr leisten kann. Der Podcast 11KM geht der Frage nach, warum Deutschland einen der größten Niedriglohnsektoren in Europa hat. ardaudiothek
Jahrzehntelang soll Dirk Hordorff, ehemaliger Vizepräsident des Deutschen Tennisbunds, seine Macht missbraucht haben. Er selbst und seine Anwälte bestreiten die Vorwürfe. Die 11KM-Folge geht dem Fall nach. ardaudiothek
Pestizidhersteller haben jahrelang eigene Studien gegenüber EU-Behörden zurückgehalten, die unvorteilhaft für die Zulassung ihrer Wirkstoffe sein könnten. Im 11KM-Podcast erzählt Eva Achinger, wie schwedische Forscher darauf aufmerksam machten. mehr
Als Ersatz für russisches Pipeline-Gas gilt LNG als vermeintlich saubere Alternative. Aber wie sauber ist eigentlich Flüssiggas? In dieser 11KM-Folge geht es um die LNG-Gewinnung in den USA und die Folgen. ardaudiothek
Es war eine Jahrhundertflut: In 36 Stunden fiel in der Urlaubsregion Emilia-Romagna so viel Regen, wie sonst in einem halben Jahr. Der Podcast 11KM beschäftigt sich mit der Frage nach den Ursachen - und wie die touristische Zukunft aussehen kann. ardaudiothek
Hunderte Ermittlungsverfahren, er wird vom Verfassungsschutz beobachtet, aber es gibt nur wenige Urteile: Der Rechtsextremist Sven Liebich aus Halle kann jahrelang frei agieren. Betroffene lässt das am Rechtsstaat zweifeln. ardaudiothek
Wer Geldstrafen nicht zahlen kann, bezahlt unter Umständen mit seiner Freiheit. Ersatzfreiheitsstrafen bringen besonders Menschen mit wenig Einkommen oft ins Gefängnis. 11KM erzählt, welche Probleme dieses System schafft. ardaudiothek
Deutschtexte interpretieren oder komplexe Informatikaufgaben lösen: ChatGPT fiel in der letzten Version durch das bayerische Abitur. Jetzt besteht es wenige Monate später mit Bravour. Was bedeutet dieses Entwicklungstempo? ardaudiothek
Konzerte und Live-Shows sind ein Megageschäft, vor allem für den deutschen Marktführer Eventim. Der Ticket- und Veranstaltungskonzern wächst dafür auch mal am Kartellamt vorbei. Der Podcast 11KM gibt Antworten. mehr
Mal angenommen, wir leben im Metaverse. Wie echt fühlt sich das Leben da an? Können wir digital jemand ganz anderes sein? Und wer verdient daran? Ein Gedankenexperiment. ardaudiothek
Spotify-Playlisten entscheiden, welche Musik gehört wird und damit auch, wer wie viel verdient. In einigen Playlists tauchen Künstler auf, die es gar nicht gibt - erfunden von Musikern und Labels. Der 11KM-Podcast über Geistermusiker. mehr
Mal angenommen, Donald Trump wäre wieder US-Präsident: Steigen die USA dann aus Klimaschutz und NATO aus? Gibt es neue Handelskonflikte? Was wird aus der amerikanischen Gesellschaft? Ein Gedankenexperiment. ardaudiothek
In Umfragen liegt die AfD zurzeit bei 16 Prozent - trotz inhaltlicher Widersprüche, trotz rechtsextremer Jugendorganisation. In 11KM erklärt Martin Schmidt, AfD-Experte im ARD-Hauptstadtstudio, wieso die Partei dennoch so viel Zuspruch bekommt. mehr
Der 16-jährige Ukrainer Ihor soll in einem Camp in Russland in Sicherheit vor dem Krieg sein. Doch dann wird er nicht mehr zurück nach Hause in die Ukraine gelassen. Der Podcast 11KM erzählt, wie Ihors Mutter versucht, ihr Kind zurückzuholen. mehr
Der Taiwan-China-Konflikt als Generationenfrage: Wie eine junge, selbstbewusste Generation in Taiwan für Demokratie, die eigene Identität kämpft – und sich für den Ernstfall einer Annexion durch China vorbereitet. mehr
Charles hat den Job seines Lebens - König des Vereinigten Königreichs. Als Monarch soll er sich nicht einmischen, aber er macht es dennoch. 11KM blickt auf sein politische Engagement zurück, das erst wenig wahrgenommen wurde und nun für Aufruhr sorgt. mehr
Seit Jahren hoffen Menschen im Sudan auf Frieden und Demokratie. Zwei junge Menschen schildern im Podcast 11KM via Sprachnachrichten, warum sie aus der Hauptstadt fliehen - oder warum sie trotz der Kämpfe bleiben. mehr
Dutzende Tote, Hunderte Verletzte und Unfälle: Bahnübergänge sind seit Jahren ein Schwerpunkt für Unfälle. Der 11KM-Podcast zeigt, warum viele Übergänge so gefährlich sind - und oft auch bleiben. mehr
Was kommt nach dem Staatsdoping in der DDR? Der 11KM-Podcast zeigt den Werdegang eines Sportarztes, der immer wieder weich fällt, und den kein Skandal davon abhält, wieder nach oben zu klettern. mehr
Zertifikate versprechen, dass Holz oder Papier sozial und nachhaltig hergestellt werden. Eine Reise in den indonesischen Regenwald zeigt aber: Die Wahrheit sieht oft anders aus, wie der Podcast 11KM erklärt. mehr
Seit 20 Jahren lenkt Erdogan die Türkei. Damit könnte bald Schluss sein. Ob er im Mai als Präsident wiedergewählt wird, ist ungewiss. Und das liegt nicht in erster Linie an seinen Herausforderern, wie der Podcast 11KM erklärt. mehr
Seit mehr als eineinhalb Jahren versucht ein Untersuchungsausschuss, die politische Verantwortung in der Ahrtal-Flut aufzuarbeiten. Nun endet die Beweisaufnahme. 11KM blickt mit dem SWR-Reporter Constantin Pläcking auf die Katastrophe zurück. mehr
Das Transsexuellengesetz gilt noch heute und wird von Kritikern als veraltet empfunden. Im Podcast 11KM spricht Julian Wenzel darüber, wie das geplante Selbstbestimmungsgesetz das Leben vieler trans Personen verändern könnte. mehr
Monatelang wurde die österreichische Impfärztin Kellermayr von Corona-Leugnern bedroht, bis sie sich das Leben nahm. Eine Rekonstruktion, wie es dazu kam und welche Konsequenzen Behörden und Politik daraus gezogen haben. ardaudiothek
Mal angenommen, alle haben ein Klimakonto und dürfen nur drei Tonnen CO2 im Jahr verbrauchen. Was ist, wenn das Guthaben alle ist? Und bringt das viel fürs Klima? Ein Gedankenexperiment im Podcast. ardaudiothek
Juli 2022 in den Dolomiten: Eine tödliche Lawine bricht los - im Hochsommer. So etwas gab es noch nie. Anna Hadzelek vom BR-Podcast Bergfreundinnen erzählt in 11KM, wie der Klimawandel die Berge schon jetzt massiv verändert. mehr
ChatGPT im Test: Der derzeit so gehypte Chatbot-Prototyp wird in einem Experiment mit echten Abituraufgaben aus Bayern gefüttert. Wie klug ist die Künstliche Intelligenz? Welche Stärken und Schwächen zeigen sich? ardaudiothek
Kampfjet-Geschwader in Estland, Gebirgsjäger in der Slowakei. Auf einmal ist die Bundeswehr ganz nah dran am Krieg in der Ukraine. Wie es deutschen Soldatinnen und Soldaten an der Ost-Grenze der NATO geht. ardaudiothek
Im Mai 2022 wurde die Fernsehjournalistin Abu Akleh im Westjordanland erschossen. Auch neun Monate später bleiben Fragen offen: Wer hat auf sie gezielt und warum? ardaudiothek
Inflation ist mehr als eine abstrakte Zahl - sie hat Auswirkungen auf das Leben der Menschen. Doch wie unterschiedlich das ausfallen kann, zeigt ein Datenprojekt, das die Supermarkteinkäufe von drei Personen verglichen hat. ardaudiothek
Philadelphia Eagles gegen die Kansas City Chiefs: Der Superbowl am Sonntag gilt als US-Event schlechthin und vereint selbst eine gespaltene Gesellschaft. Doch das Spektakel hat Schattenseiten - Rassismus ist eine davon. ardaudiothek
Der Grenzfluss Evros trennt Griechenland und die Türkei. Immer wieder finden Menschen auf der Fluchtroute den Tod. Im Podcast 11KM geht es um einen Rechtsmediziner, der versucht die Identitäten der Toten zu klären. ardaudiothek
Woher weiß ein Algorithmus, welches Foto "sexuell anzüglich" ist - und wieso ist das unfair gegenüber Frauen? BR-Datenjournalistin Katharina Brunner erklärt, wieso sich KI-Technologien so schwer damit tun. ardaudiothek
Obst und Gemüse mit Gentechnik oder ohne? Diese Frage polarisiert stark. Die einen warnen vor DNS-Veränderungen, die anderen sehen eine unbedenkliche Lösung für globale Probleme. Wer hat recht? 11KM geht auf die Suche nach Antworten. ardaudiothek
Anti-Regime-Graffitis, Treffen in verschlossenen Cafés und abgelegte Kopftücher: Der Widerstand im Iran geht weiter - und gehört zum Alltag wie Überwachung und Angst. ARD-Korrespondentin Katharina Willinger hat mit Menschen in Teheran gesprochen. ardaudiothek
Salz gehört nicht in den Fluss. Dennoch gelangt es über Industrieabwasser und Kläranlagen hinein. Ganz legal und ungefiltert. Millionen Fische, Flusskrebse und Insekten sterben so. ardaudiothek
liveblog
faq
Bilder