Vor einem Jahr wurden ein Polizist und eine Polizistin bei einer Verkehrskontrolle erschossen. Die Tat nahe Kusel machte bundesweit Schlagzeilen. Ein Fall, der Polizei und Angehörige bis heute bewegt. ardaudiothek
Erst nur Helme für die Ukraine, nun doch der Kampfpanzer "Leopard" - obwohl das vor Kurzem noch als Tabu galt. Was sagt diese Verschiebung über die deutsche Sicherheitspolitik? Das fragt der Podcast 11KM. ardaudiothek
Bis zu 38 Mal wird ein Apfel in Südtirol von der Blüte bis zur Ernte gespritzt. Das zeigen Zahlen zum Einsatz von Pestiziden auf Apfelplantagen, die das Umweltinstitut München heute veröffentlicht hat. Der Podcast 11KM auf Spurensuche. ardaudiothek
Mehr versuchte Übertritte, mehr illegale Pushbacks, mehr Todesopfer. Der Podcast 11KM berichtet von der widersprüchlichen Haltung der EU in Bezug auf Flüchtlingspolitik. Eine der Folgen: Die Gewalt eskaliert. ardaudiothek
Reiche Menschen verursachen mit ihrem Lebensstil mehr Treibhausgase. Seit Jahren schlagen Wissenschaftler ein CO2-Budget pro Kopf vor - um die Klimaziele einzuhalten. Das stößt auf Ablehnung. Der Podcast 11KM erklärt warum. ardaudiothek
Eine gesetzliche Betreuung soll Menschen helfen, die nicht mehr allein entscheiden können - beispielsweise über ihre Finanzen. Ein Hilfssystem, das gerade reformiert wurde. Der Podcast 11KM erklärt, warum das nötig war. ardaudiothek
Die Diskussion über den Zustand der Bundeswehr hält an. Oft werden diejenigen ausgeblendet, die traumatisiert vom Einsatz zurückkehren. Der Podcast 11KM beschäftigt sich mit den Erfahrungen eines ehemaligen Afghanistan-Soldaten. ardaudiothek
Lebensmittel aus Mülltonnen zu retten, ist illegal - noch, denn die Minister Özdemir und Buschmann wollen Containern straffrei machen. Diese 11KM-Folge geht der Frage nach, warum das Retten von Lebensmitteln gar nicht so einfach ist. ardaudiothek
Der Ukraine-Krieg verändert auch Russland und seine Menschen. Mitmachen oder schweigen scheint derzeit die einzige Wahl für sie zu sein. Der Podcast 11KM gibt Einblicke in ein gespaltenes Land. ardaudiothek
Millionen Afghanen wurden von US-Truppen und ihren Verbündeten biometrisch erfasst. Einige Scanner wurden zurückgelassen, andere sind im Internet zu kaufen. Im Podcast 11KM geht es um diese sensiblen Daten, die lebensgefährlich sein könnten. ardaudiothek
Ein neues Einwanderungsgesetz soll die Schwebe zwischen Duldung und Abschiebung beenden. Doch kurz vor Inkrafttreten landen Menschen in Abschiebehaft, die profitieren könnten. Im Podcast 11KM geht es um die Frage: Hat das System? ardaudiothek
Wirecard steht für einen der größten Wirtschaftsskandale in Deutschland. BR-Hauptstadt-Korrespondent und Podcast-Gast Arne Meyer-Fünffinger recherchiert seit 2020 zu dem Thema und begleitet auch den Prozess. In 11KM gibt er Auskunft über dessen Chancen und Grenzen. ardaudiothek
Exklusive Recherchen, packende Geschichten Tag für Tag. Heute startet der tagesschau-Podcast "11KM". In jeder Folge taucht der Podcast in ein relevantes Thema ein - mit Journalistinnen und Journalisten aus der ARD. mehr
Exklusive Recherchen, packende Geschichten: Jeden Tag unter der Woche taucht Host Victoria Koopmann mit Journalistinnen und Journalisten aus der ARD hinab in die Tiefe eines Themas. mehr
Die Arbeitsbedingungen bei Lebensmittel-Lieferdiensten sind oft prekär und die Lieferungen kaum nachhaltig. Wie andere Staaten versuchen, diesen Service fairer zu machen, zeigt Ideenimport, der Auslandspodcast der tagesschau. mehr
Für viele Fragen, die uns in unserem Alltag beschäftigen, gibt es irgendwo auf der Welt garantiert schon gute Ideen, Vorbilder und Lösungsansätze. Dieser Podcast sucht und findet sie. mehr
Mehr als zwei Jahre nach dem Start des Podcasts "Das Coronavirus-Update" bei NDR-Info sind die Virologen Ciesek und Drosten vorerst zum letzten Mal in einer regulären Folge zu hören. Beide empfehlen künftig "asiatische Höflichkeit" beim Masketragen. ndr
Spotify kündigt an, alle Beiträge zu Covid-19 künftig mit einem Hinweis zu wissenschaftlichen Informationen über die Pandemie zu versehen. Der Streamingdienst reagiert damit auf Kritik berühmter Musiker und deren Abkehr von der Plattform. mehr
Die Tötung eines 20-Jährigen in Idar-Oberstein durch einen Maskengegner hat viele Menschen erschüttert. Im faktenfinder-Podcast erklären Fachleute, warum eine alternative Wirklichkeit zu realer Gewalt führen kann. mehr
Attila Hildmann ist wohl das bekannteste Beispiel für Menschen, die in der Pandemie extrem abgedriftet sind. Im faktenfinder-Podcast erklären Fachleute, warum sich solche falschen Propheten in immer groteskeren Legenden verlieren. mehr
Allein eine Sprachnachricht mit einer Falschmeldung über 600 Kinder, die bei der Hochwasser-Katastrophe ums Leben gekommen seien, ist 300.000 mal aufgerufen worden. Im faktenfinder-Podcast erklären Fachleute, warum es so eine Flut an Fake News gab. mehr
Mehr als 60 Prozent der Menschen befürchten, die Bundestagswahl könne durch Desinformation beeinflusst werden. Sie wünschen zudem einen weniger aggressiven Wahlkampf. Zu diesen Ergebnissen kommen Studien, die im faktenfinder-Podcast vorgestellt werden. mehr
Sind die Medien gleichgeschaltet? Sollen sie systematisch desinformieren? Der Forscher Andreas Zick erklärt im faktenfinder-Podcast, Medien seien ein einfaches Feindbild, das oft mit anderen Vorurteilen verknüpft wird. mehr
Wikinger, die Wein anbauen; Sonne, die für Klimawandel verantwortlich sei; Schneefall, der Beweise zur Erderwärmung widerlege: Im faktenfinder-Podcast klären Fachleute über irreführende Behauptungen zum Klima auf. mehr
Die Forscherin Pia Lamberty warnt im faktenfinder-Podcast, die ältere Generation werde übersehen, wenn es um die Bekämpfung von Fake News geht. Zudem müssten Medien klar benennen, was falsch sei. mehr
Wenn Menschen plötzlich an Verschwörungen glauben, können Diskussionen auch unter Freunden schnell eskalieren. Im faktenfinder-Podcast rät die Publizistin Ingrid Brodnig daher, auf das mächtige Instrument der Fragen zu setzen. mehr
Im faktenfinder-Podcast der tagesschau sprechen Anja Reschke und Michail Paweletz mit Fachleuten über irreführende Meldungen, Verschwörungslegenden und die Muster hinter Kampagnen zur Desinformation. mehr
Die tagesschau erweitert ihr journalistisches Angebot um den faktenfinder-Podcast. Anja Reschke und Michail Paweletz analysieren in dem neuen Format alle zwei Wochen aktuelle Themen mit Bezug zu Desinformation und gezielten Falschmeldungen. mehr
Mal angenommen, Menschen fliegen zum Mars. Werden sie dort Leben finden? Lohnt sich das Risiko? Und können Menschen irgendwann dauerhaft dort leben? Ein Gedankenexperiment. mehr
Mal angenommen, Abgeordnete im Bundestag dürfen nichts mehr dazuverdienen – was würde das ändern? Will dann keiner mehr in die Politik? Haben Lobbys dann weniger Einfluss? Ein Gedankenexperiment. mehr
Mal angenommen, wir kehren zur Atomkraft zurück Was bringt das für den Klimaschutz? Könnten neue Atomkraftwerke das Atommüllproblem lösen? Und kämen die Anti-AKW-Demos zurück? Ein Gedankenexperiment. mehr
Mal angenommen, wir zahlen nur noch mit Bitcoin. Gibt es dann keine Banken mehr? Freut das vor allem Cyberkriminelle? Und steigt unser Energieverbrauch ins Unermessliche? Ein Gedankenexperiment. mehr
Mal angenommen, alle Gletscher schmelzen. Wie hoch steigt dann der Meeresspiegel? Versinken Inseln und Küstenorte? Und wie sieht es dann in den Alpen aus? mehr
Mal angenommen, wir leben ohne Plastik. Ist das besser für die Umwelt? Leben wir dann gesünder? Und was benutzen wir stattdessen? Ein Gedankenexperiment. mehr
Mal angenommen, alle Obdachlosen bekämen eine Wohnung – schaffen sie es damit in ein "normales" Leben? Nehmen Drogensucht und Arbeitslosigkeit ab? Würde es teurer für den Staat? Ein Gedankenexperiment. mehr
Mal angenommen, Deutschland tritt aus der EU aus. Gibt es dann wieder Grenzkontrollen? Würden wir wieder mit D-Mark bezahlen und wäre der Frieden in Europa gefährdet? Ein Gedankenexperiment. mehr
Mal angenommen, es gibt eine Zuckersteuer. Werden Säfte und Fertiggerichte dann gesünder? Oder werden diese Kalorien einfach nur durch andere ersetzt? Ein Gedankenexperiment. mehr
Täglich hören wir in den Nachrichten von politischen Ideen. Was wäre, wenn sie Wirklichkeit würden? Darauf suchen Korrespondenten aus dem ARD-Hauptstadtstudio im Zukunfts-Podcast der tagesschau Antworten. mehr
liveblog
faq
Bilder