Können nur wir Menschen uns in andere hineinversetzen - oder machen das auch Tiere? In der Forschung ist das umstritten. Eine Studie mit Bonobo-Affen liefert nun einen neuen Hinweis. Von Nina Kunze. mehr
KI und die Liebe: Psychologin untersucht Chatbots mehr
Beim Begriff "psychosomatisch" schwingt für viele Patienten der Vorwurf mit, ihre Symptome seien eingebildet oder gar vorgetäuscht. Dabei sind Beschwerden ohne klare körperliche Ursache weit verbreitet - und gut behandelbar. Von K. König mehr
Januar ohne Alkohol oder Fleisch geschafft? Bedeutet das nun den Rückfall in alte Gewohnheiten? Unserem Gehirn fällt es grundsätzlich schwer, zu verzichten. Mit den richtigen Tricks lässt es sich aber überlisten. Von A. Schusterius. mehr
Update Wirtschaft vom 24.01.2025 mehr
Zwei neue Studien zum Entscheidungsverhalten in sozialen Konfliktsituationen zeigen, wo die Forschung bisher falsch lag. Besondere Bedeutung haben nämlich Gedächtnis und Mitgefühl. Von D. Tromballa. mehr
Bevorzugen Eltern eines ihrer Kinder und wenn ja, welches? Mit dieser Frage haben sich zwei Forscher beschäftigt und festgestellt: Es sind eher die Mädchen. Doch die und ihre Brüder merken das oft gar nicht. mehr
Die Leitlinie zur Diagnose von Übergewicht soll verändert werden. Dafür setzen sich Forschende ein. Doch verbessert das auch die Behandlung von Menschen, die als übergewichtig oder adipös gelten? mehr
Mehr Bewegung, mit dem Rauchen aufhören, weniger Fast-Food essen - zum Jahreswechsel machen sich viele gute Vorsätze für das neue Jahr. Doch warum ist die Umsetzung oft schwierig? Von Annemarie Neumann und Ralf Kölbel. mehr
Nicht nur ältere Menschen, auch Jugendliche und junge Erwachsene leiden zunehmend unter Einsamkeit. Das ist das Ergebnis einer Studie der Techniker Krankenkasse. Darüber zu sprechen, trauen sich nur wenige. Von C. Álvarez. mehr
Die Erkenntnisse liegen auf dem Tisch - und die Auswirkungen des Klimawandels zeigen sich auch immer deutlicher. Trotzdem passiert zu wenig. Warum? Und wie kann sich das ändern? Von Juliane Orth. mehr
Große Hoffnungen werden in die Klimakonferenz nicht gelegt - und das, obwohl die Klimakrise längst Realität ist. Extremwetter zeigen: Unsere Gesellschaft stößt an ihre Grenzen. Viele scheinen mit dem Thema überfordert. Von Jan Koch. mehr
Mehr als zwei Millionen Menschen in Deutschland haben eine bipolare Störung. Sie erleben sowohl manische als auch depressive Krankheitsphasen. Bis zur richtigen Diagnose dauert es oft viele Jahre. Von S. Kluge-Paustian. mehr
Nur einer von 10.000 Menschen soll ein "absolutes Gehör" besitzen, doch eine aktuelle Studie zeigt: Jeder Zweite trifft beim Nachsingen den perfekten Ton. Verantwortlich dafür könnte ausgerechnet der Ohrwurm sein. Von M. Mair und M. Seibold. mehr
Das junge Erwachsenenalter galt in der Forschung lange als die glücklichste Zeit des Lebens. Das hat sich geändert. Grund sind unter anderem Social Media und globale Krisen. Von A. Braun. mehr
Entscheidungen werden entweder intuitiv aus dem Bauch heraus getroffen oder wohlüberlegt. Eine Studie zeigt, dass intuitive Entscheidungen die Stimmung positiv beeinflussen können. Von Anja Braun. mehr
Das Unterbewusstsein entscheidet mit: Eine Vorab-Studie zeigt, dass die Größe eines Spielers im Verhältnis zum Schiedsrichter die Härte und Anzahl von Strafen im Fußballspiel beeinflussen kann. Von Julia Nestlen. mehr
Die Rolle der ältesten Tochter prägt diese für das ganze Leben, besagt das "Eldest Daughter Syndrome". Aber stimmt das wirklich? Wissenschaftliche Studien liefern eine eindeutige Antwort. Von Constanze Fett. mehr
Einsamkeit gefährdet unsere Gesundheit - das haben viele während der Corona-Pandemie am eigenen Leib erfahren. Jetzt zeigen Forschende: Alleinsein könnte sogar mit negativem Essverhalten einhergehen. Von Laura Strätling. mehr
Der Wissenschaftler Daniel Kahneman kombinierte Erkenntnisse aus Psychologie und Ökonomie. Er wies nach, dass Menschen entgegen der traditionellen Ansätze nicht völlig rational und eigennützig entscheiden. Und machte so Furore. Er wurde 90 Jahre alt. mehr
Jeder kann sein subjektives Glückserleben beeinflussen, sagt Glücksforscherin Mangelsdorf im tagesschau-Gespräch. Sie rät unter anderem dazu, anderen öfter mal die Hand entgegenzustrecken und ein Glückstagebuch zu führen. mehr
liveblog
Interaktiv
Koalitionsrechner
analyse