Antriebslos und traurig zu sein - diese Merkmale gelten allgemein als typische Zeichen einer Depression. Bei Männern aber ist es häufig anders: Sie haben gerade anfangs ganz andere Symptome als Frauen. Von A. Wulf und J. Bretzel. mehr
Update Wirtschaft vom 22.01.2024 mehr
Wie gewissenhaft ist eine Künstliche Intelligenz (KI) oder wie neurotisch? Können psychologische Tests Persönlichkeitsmerkmale und problematische Moralvorstellungen von KI-Modellen erkennen? Von A. Braun und M. Janning. mehr
Update Wirtschaft vom 11.12.2023 mehr
Zerstörte Häuser, weinende Menschen, Blut auf den Straßen: Diese Bilder bestimmen die Nachrichten. Neurowissenschaftlerin Urner erklärt im Interview, welchen Einfluss die Bilder auf uns haben - und wie der Umgang mit ihnen gelingen kann. mehr
Was macht Menschen zu Gewalttätern? Das wollte der US-Psychologe Zimbardo 1971 mit einer simulierten Gefängnissituation herausfinden. Welche Relevanz haben seine Ergebnisse heute? Von Sylke Blume. mehr
Die Zahl der diagnostizierten Fälle von Menschen mit Autismus steigt seit Jahren an. Eine neue Studie aus den USA zeigt, dass vor allem Kinder betroffen sind. Auch Hausarztpraxen sind mittlerweile für das Thema sensibilisiert. Von E. Weidt. mehr
Die Klimakrise ist kompliziert - viele Menschen fühlen sich deshalb überfordert. Die Psychologin Dohm rät dazu, sich mit anderen zusammenzuschließen und im Alltag nach Lösungen zu schauen. So könne auch neuer Zusammenhalt entstehen. mehr
Homeoffice, soziale Isolation und Ausgangssperren widersprechen dem Wesen des Menschen, sagt Psychologie-Professor Margraf. Doch Routinen und der Gedanke daran, wozu die Maßnahmen dienen, machen all das erträglicher. mehr
Der Copilot der abgestürzten Germanwings-Maschine verheimlichte eine Erkrankung vor seinem Arbeitgeber. Ob er psychische Probleme hatte, ist unklar. Auf ihre psychologische Eignung werden Lufthansa-Piloten nur bei ihrer Einstellung getestet. Danach nicht mehr. Das hat Gründe. mehr
liveblog
faq
Bilder