Russlands Staatschef Putin treibt den Umbau in der Führungsriege des Verteidigungsministeriums voran. Er entließ vier Vize-Minister. Einen der freien Posten bekommt die Tochter seines verstorbenen Cousins. mehr
Kurz vor dem Schweizer Friedensgipfel für die Ukraine hat Russlands Präsident Putin seine Bedingungen für Verhandlungen präsentiert. So soll Kiew seine NATO-Pläne und vier besetzte Regionen aufgeben. Dort stoßen die Forderungen auf Ablehnung. mehr
Mehrere spektakuläre Festnahmen erschüttern den russischen Militärapparat. Stets geht es um Korruption und Bestechlichkeit. Doch wieso geschieht dies gerade jetzt? Und welche Auswirkungen hat das auf die Armee? Von V. Reith und R. Jung. mehr
Ina Ruck, ARD Moskau, zum Staatsbesuch von Russlands Präsident Putin in China mehr
Martin Schmidt, ARD Berlin, über die Entwicklungen rund um die AfD vor der Europawahl mehr
Russlands Präsident Putin auf Staatsbesuch in China mehr
Putin und Xi wollen bei ihrem Treffen Einigkeit symbolisieren - und haben in den Bereichen Logistik, Verkehr und Energie eine engere Zusammenarbeit beschlossen. Eine Partnerschaft auf Augenhöhe ist das allerdings nicht. Von B. Eyssel. mehr
Chinas Präsident Xi empfängt Russlands Präsidenten Putin mehr
Putin ist zu Besuch in China - beim engsten Partner und Verbündeten. Doch nicht alle Anliegen, mit denen der russische Staatschef angereist ist, dürften für China so leicht zu erfüllen sein. Von Benjamin Eyssel. mehr
Putin will in China eine "grenzenlose Partnerschaft" pflegen. Aber was heißt das? Manche Interessen seien zwar ähnlich - die Ziele beider Staaten aber unterschiedlich, sagt der Politikwissenschaftler Hoppe im Interview. mehr
Russlands Präsident Putin baut seinem Machtapparat weiter um - und besetzt wichtige Posten mit engen Vertrauten. Im Verteidigungsministerium wurde unterdessen erneut ein hochrangiger Mitarbeiter wegen Korruptionsverdacht festgenommen. mehr
In der Kritik stand Russlands Verteidigungsminister Schoigu schon lange - warum also wird er jetzt abgelöst? Die Russlandexpertin Margarete Klein erklärt das mit den Kriegszielen des Kreml und sagt, welche Lehren der Westen daraus ziehen sollte. mehr
Russlands Verteidigungsminister Schoigu muss seinen Posten für einen Zivilisten räumen: Präsident Putins neuer Mann heißt Beloussow. Der Wirtschaftsexperte wird vom Kreml als innovative Wahl präsentiert. Von Björn Blaschke. mehr
Seit 2012 war Sergej Schoigu russischer Verteidigungsminister, nun wird er abgelöst. Er soll Sekretär des Nationalen Sicherheitsrates werden. Auf Schoigu folgt ein Zivilist und Wirtschaftsexperte. mehr
In Moskau hat die traditionelle Militärparade zum Gedenken an den Sieg im Zweiten Weltkrieg stattgefunden. Putin nutzte sie, um den Krieg gegen die Ukraine als angebliche Fortsetzung des Kampfes gegen Nazis darzustellen. Von B. Blaschke. mehr
Putin sende mit seiner Inszenierung ein Signal der Stabilität, sagt Russlandexpertin Sabine Fischer. Seine kommende Amtszeit werde völlig im Zeichen des Krieges stehen - während ungelöste Fragen immer drängender würden. mehr
Russlands Präsident Putin wird für fünfte Amtszeit vereidigt mehr
Der russische Präsident Putin ist offiziell für weitere sechs Jahre vereidigt worden. Damit beginnt seine fünfte Amtszeit - und eine erneute Kandidatur wäre möglich. Viele EU-Vertreter blieben der Zeremonie in Moskau fern. mehr
Heute beginnen für Wladimir Putin mit der Amtseinführung offiziell sechs weitere Jahre als Russlands Präsident. Eine Teilnahme an der Zeremonie halten die EU-Staaten unterschiedlich: Viele, auch Deutschland, wollen nicht dabei sein. mehr
Er leitete die Totenmesse für Kreml-Kritiker Nawalny - nun wurde der russisch-orthodoxe Priester Safronow von seinen kirchlichen Diensten entbunden. Eine Begründung dafür nannte Patriarch Kyrill I. nicht. mehr
Gerade hat sich Präsident Putin sechs weitere Jahre an der Spitze Russlands gesichert. Doch der Terrorakt am Freitag stellt infrage, ob der Deal zwischen ihm und der Bevölkerung - Sicherheit gegen Zustimmung - noch aufgeht. Von Silvia Stöber. mehr
Mehr als 130 Menschen wurden bei dem Anschlag nahe Moskau getötet. Der IS reklamierte das Attentat für sich - der Kreml zog hingegen Verbindungen in die Ukraine. Präsident Selenskyj widersprach scharf. mehr
Russlands Präsident Putin wird nach seiner inszenierten Wiederwahl den repressiven Kurs gegen die eigene Bevölkerung nicht lockern, meint Björn Blaschke. Im Gegenteil: Der Kreml-Chef könnte aus dem Land einen totalitären Staat machen. mehr
Nach der inszenierten Präsidentenwahl brauche Putin derzeit weder Opposition noch konkurrierende Eliten zu fürchten, erklärt Expertin Sasse. Auch deshalb habe er erstmals Kremlkritiker Nawalny namentlich genannt. mehr
Die Wahl in Russland war weder frei noch fair - da sind sich westliche Staaten einig. Putin wurde wegen "Unterdrückung und Einschüchterung" wiedergewählt, sagte der EU-Außenbeauftragte. Außenministerin Baerbock kündigte neue Sanktionen an. mehr
Es ist ein Wahlsieg mit Ansage - 88 Prozent will die russische Wahlbehörde für Putin ermittelt haben. Der Präsident kann nun mindestens bis 2030 an der Macht bleiben. Was bedeutet das für sein Land, den Krieg und den Westen? Von E. Aretz. mehr
Russlands Präsident Putin vor neuer Amtszeit mehr
"Fake-Wahlen" oder "machtbesessen": Nach der Wiederwahl Putins ist die Kritik aus dem westlichen Ausland deutlich. Erstmals will auch Bundespräsident Steinmeier nicht gratulieren. Glückwünsche kommen hingegen aus autoritären Staaten. mehr
Russlands Präsident Putin hat den Tod von Kremlgegner Nawalny als "traurigen Vorfall" bezeichnet und erstmals die Idee eines Gefangenenaustausches bestätigt. Nawalnys Vertrauter Wolkow nannte die Äußerungen "zynisch". mehr
Das Ergebnis der Wahl in Russland ist wie erwartet: Wladimir Putin wird sechs weitere Jahre an der Spitze des Landes stehen. Eine wirkliche Alternative hatten die Menschen bei der Wahl, die weder frei noch fair war, nicht. Von Jürgen Buch. mehr
Überraschend ist es nicht: Russlands Präsident Putin bleibt im Amt. Die Wahlkommission sieht ihn nach ersten Auszählungen bei gut 87 Prozent der Stimmen. Putin bedankte sich bei den Teilnehmern der Wahl, die weder als frei noch fair galt. mehr
Frauenfeindlichkeit sei für Russland ein politisches Instrument, sagt die Autorin des Buchs "Putins Krieg gegen die Frauen". Der Kreml setze sexuelle Gewalt in der Ukraine als Waffe ein - und auch im eigenen Land würden Frauen von der Macht ferngehalten. mehr
Auch in Deutschland lebende Russen können an der Präsidentenwahl in Russland teilnehmen. Doch darüber sprechen wollen die wenigsten. Von Lilia Becker. mehr
Dreitägige Präsidentenwahl in Russland geht weiter mehr
Russlands Präsidentenwahl an diesem Wochenende ist weder frei noch fair und soll mitten im Krieg vor allem Putins Macht stärken. Wie funktioniert die Wahl ohne Wahl - und was heißt das für die Zukunft? mehr
Beginn der Präsidentenwahl in Russland mehr
Ein Präsident ohne Programm, blasse Gegenkandidaten, dubiose Abstimmungsbedingungen: Das Ergebnis der Wahl in Russland werde völlig manipuliert sein, sagt die Russland-Expertin Sabine Fischer. Was aber geschieht danach? mehr
Vier Kandidaten auf dem Stimmzettel - doch der Sieger steht fest: Putin will sich als Präsident Russlands wiederwählen lassen. Nun hat die dreitägige Wahl begonnen. Danach dürften unpopuläre Entscheidungen folgen. Von Frank Aischmann. mehr
Atomwaffen-Warnungen an den Westen, Ärger über die deutsche "Taurus"-Debatte: In einem Interview kurz vor der Wahl wiederholt Russlands Präsident Putin viel Altbekanntes. Neues gibt es nur hinsichtlich der Grenze zu Finnland. F. Aischmann. mehr
Russland plant nach Einschätzung der Osteuropa-Expertin Douglas derzeit keine Annexion Transnistriens. Den Hilferuf der abtrünnigen Teilrepublik an Moskau wertet sie als Reaktion auf jüngste Schritte der Republik Moldau. mehr
faq
liveblog
Bilder