Wer mit Russland zusammenarbeitet, kann in der Ukraine hart bestraft werden. Mehr als 4.400 Menschen sind als Kollaborateure angeklagt. 11KM über die hybride Kriegsführung Russlands, Misstrauen und die Suche nach einem gerechten Umgang damit. ardaudiothek
Die geplanten Ukraine-Verhandlungen und ein besseres Verhältnis der USA und Russlands: Darüber sprechen heute die Außenminister beider Länder in Riad. Für Gastgeber Saudi-Arabien birgt die Vermittlerrolle Chancen - und Risiken. Von Nina Amin. mehr
Der ukrainische Präsident Selenskyj warnt davor, dass es bei einem Ende des Ukraine-Kriegs zu einer Lage wie 2021 in Afghanistan kommen könnte. In der ARD-Sendung maischberger sagte er zudem, dass Absprachen ohne die Ukraine zwecklos seien. mehr
Mögliche Friedensverhandlungen ja - ein Abzug russischer Truppen aus besetzten Gebieten nein. Moskau macht seine Ansprüche an ein Ende des Krieges klar. Unterdessen versucht Europa, einen gemeinsamen Kurs zu finden. mehr
Ukraine-Sondegipfel in Paris: ARD-Korrespondentin Verena Bünten berichtet mehr
Hinrichtungen durch russische Soldaten im Krieg gegen die Ukraine mehr
An zwei Orten wird in Kürze über die Zukunft der Ukraine gesprochen: In Paris und in Saudi-Arabien. Während man weiß, wer in Paris warum mit wem redet, ist beim zweiten Treffen nur soviel klar: Es sind Vertreter der USA und Russlands dabei. mehr
Russland: Gedenken an Kreml-Kritiker Nawalny zum ersten Todestag mehr
Ukraine: Friedensverhandlungen USA und Russland ohne Europäer mehr
Welche Rolle kann Europa bei einer Friedenslösung in der Ukraine spielen? Und wie kann man die eigene Sicherheit künftig garantieren? Nach der Münchner Sicherheitskonferenz soll ein Gipfel in Paris grundlegende Fragen klären. mehr
Ukraine: Friedensverhandlunegn USA und Russland ohne Europäer mehr
Vor einem Jahr starb Kreml-Kritiker Alexej Nawalny. Vergessen ist er nicht. Am Todestag besuchten Moskauer und Diplomaten trotz behördlicher Einschüchterung sein Grab und trauerten um den Oppositionellen. mehr
Krieg gegen Ukraine: Verhandlungen USA und Russland ohne Europäer mehr
Ein Jahr nach dem Tod des Kreml-Kritikers Nawalny sind Andersdenkende in Russland weiter in großer Gefahr. Die staatliche Repression ist hoch, in der Bevölkerung gibt es kaum Protestbereitschaft. Und die Opposition ist uneinig. Von S. Diettrich. mehr
Wer wird am Verhandlungstisch sitzen, wenn es zu Gesprächen über ein Ende des Krieges in der Ukraine kommen sollte? Der ukrainische Präsident Selenskyj fordert, dass Europa und sein Land nicht außen vor gelassen werden. mehr
Heute startet die Münchner Sicherheitskonferenz - und die weltpolitische Lage ist so angespannt wie lange nicht mehr. Der Podcast 11KM fragt: Was steckt hinter dem Dominanzstreben von China, Russland und den USA? mehr
Fünf Prozent des BIP für Verteidigung fordert Trump von NATO-Staaten - ein Wert, den auch die USA nicht erreichen. Nun will Trump Abrüstungsgespräche mit Russland und China - und spricht davon, die US-Verteidigungsausgaben zu halbieren. mehr
Das Telefonat zwischen US-Präsident Trump und Präsident Putin ist für viele Europäer empörend. Sicherheitsexperte Nico Lange sieht hingegen eine Chance für Frieden in der Ukraine. Deutschland und Europa müssten sich ehrlich machen - und handeln. mehr
Kanzler Scholz zu den Gesprächen zwischen Trump und Putin: "Nichts für die Ukraine ohne die Ukraine" mehr
Die EU und zahlreiche Mitgliedsstaaten - darunter auch Deutschland - pochen darauf, an Ukraine-Verhandlungen beteiligt zu werden. Während sich BSW-Chefin Wagenknecht bestätigt sieht, warnt der SPD-Vorsitzende Klingbeil vor einem "faulen Deal". mehr
Das Telefonat zwischen Trump und Putin hat gemischte Reaktionen in der Ukraine ausgelöst. Präsident Selenskyj lobte Trump, einen "wahren Frieden" schaffen zu wollen. Beobachter sehen die Ukraine nach dem Telefonat dagegen geschwächt. Von S. Laack. mehr
Die Friedensverhandlungen zur Ukraine sollen sofort beginnen - das hat US-Präsident Trump nach eigenen Angaben bei einem Telefonat mit Kremlchef Putin vereinbart. Auch Präsident Selenskyj in Kiew erhielt einen Anruf. mehr
Sollten die Ukraine und Russland irgendwann über ein Kriegsende verhandeln, geht Präsident Selenskyj von einem Gebietstausch aus. Der Kreml lehnt das aber ab. Die neue US-Regierung wird diplomatisch jedenfalls aktiver. mehr
Der US-Amerikaner Marc Fogel war 2021 in Russland wegen angeblichen Drogenschmuggels festgenommen worden. Nun kam er nach Gesprächen eines US-Vertreters in Moskau frei. Das Weiße Haus sprach von einem "Austausch". mehr
Bisher waren es vornehmlich Unterseekabel westlicher Länder, die in der Ostsee beschädigt wurden - ein Großteil vermutlich durch Sabotageakte. Nun repariert Russland ein Kabel, das offenbar bereits im Dezember beschädigt wurde. mehr
Litauen, Lettland und Estland haben ihre Verbindung zum russischen Stromnetz gekappt. Am Sonntag sollen sie über Polen ans europäische Netz angeschlossen werden. Der Schritt soll dem Schutz der drei Länder vor Russland dienen. mehr
Russland versucht schon länger, in und über Deutschland Desinformationen in Umlauf zu bringen. Die Behörden und Geheimdienste schauen deshalb sehr genau hin. Vor der Bundestagswahl lassen sich neue Muster erkennen. Von C. Nagel und D. von Osten. mehr
Der Stopp von Gaslieferungen durch die Ukraine hatte einen heftigen Streit mit der slowakischen Regierung ausgelöst. Nun fließt wieder russisches Gas in die Slowakei - an der Ukraine vorbei. mehr
Führungswechsel in Russlands Raumfahrt: Dmitri Bakanow ist laut Kreml neuer Roskosmos-Chef. Sein Vorgänger Juri Borissow wurde entlassen. In seine Amtszeit fielen mehrere Misserfolge. Zuletzt soll es Streit um ein Bauprojekt gegeben haben. mehr
Sicherheitsbehörden sehen Russland hinter Auto-Sabotageserie mehr
Verstopfte Auspuffrohre, Habeck-Aufkleber: Laut einem Bericht wurden Hunderte Autos beschädigt, um Ressentiments gegen die Grünen zu schüren - angeblich steckt Moskau dahinter. Auch CDU und SPD reagierten alarmiert. mehr
Russische Schattenflotte: Verkauf von deutschen Schiffen an Russland mehr
In der Kleinstadt Isjum im Nordosten der Ukraine sind mindestens fünf Menschen bei einem russischen Raketenangriff ums Leben gekommen, mehr als 30 wurden verletzt. Präsident Selenskyj fordert "maximalen Druck" auf Russland. mehr
Deutschland Rolle bei Russlands Krieg gegen die Ukraine mehr
Mehr als 200 ehemals westliche Tanker fahren in der russischen Schattenflotte. Den Eigentümern der Schiffe brachte der Verkauf Milliarden ein. Auch deutsche Reeder profitierten davon, wie ein internationales Rechercheprojekt zeigt. mehr
Der frühere Wirecard-Vorstand und mutmaßliche Russland-Spion Marsalek wollte offenbar eine US-Militärbasis in Stuttgart ausforschen lassen. Seine mutmaßlichen Agenten waren wohl nicht zum ersten Mal in Deutschland aktiv. mehr
faq
liveblog
Bilder