Russland baut seinen Einfluss in der Ostukraine weiter aus: Bewohner der von Separatisten kontrollierten Gebiete sollen leichter einen russischen Pass bekommen. Die Ukraine will das mit Hilfe der UN verhindern. mehr
Auf der Krim beginnt heute das Jalta-Forum: eine russische Propagandaveranstaltung, um Investitionen auf der annektierten Halbinsel anzukurbeln. Eingeladen sind auch AfD-Abgeordnete. Von Patrick Gensing und Silvia Stöber. mehr
Verstößt Russland gegen den INF-Vertrag und das Verbot von Mittelstreckenraketen? Die USA drohen mit einer Kündigung des Nuklearabkommens. Damit stünde die Sicherheitsarchitektur der 80er-Jahre auf dem Spiel. mehr
Seit Monaten das gleiche Spiel im UN-Sicherheitsrat: Die westlichen Staaten dringen auf eine Verurteilung der syrischen Regierung, doch Veto-Macht Russland sagt Nein. Warum verfolgt Russland diesen Assad-freundlichen Kurs? Welche Interessen stecken dahinter? mehr
Überraschend ist US-Präsident Trumps Ex-Anwalt Cohen vor Gericht erschienen - und hat US-Medien zufolge zugegeben, dass er während der Russland-Ermittlungen das Parlament belogen hat. mehr
Bisher war die Krim von Russland aus nur per Schiff oder Flugzeug zu erreichen. Jetzt verbindet eine Brücke die annektierte Halbinsel mit dem russischen Festland. Die USA kritisieren das umstrittene Bauwerk. mehr
Auf die Europawahl im Mai schaut auch Russland genau. Doch dabei belässt es der Kreml nicht, warnen Sicherheitsexperten: Moskau versuche, das neue EU-Parlament zum eigenen Vorteil zu formen. Von Anja Bröker. mehr
Russlands Parlament hat Gesetze zum Verbot von "Fake News" und gegen "Missachtung der staatlichen Macht" beschlossen. Sie sollen Schutz vor "Netz-Terroristen" bieten. Kritiker fühlen sich an Sowjetzeiten erinnert. Von Silvia Stöber. mehr
Homosexuelle, Muslime und andere Minderheiten haben es in Russland schwer - von Politik und Kirche werden diese Gruppen gezielt diskreditiert, heißt es in einem Bericht des Europarats. mehr
Vor einem Jahr ist der ehemalige russische Agent Skripal vergiftet worden. London macht Moskau dafür verantwortlich. Russische Staatsmedien reagieren darauf mit einer Flut oft widersprüchlicher Narrative. Von Patrick Gensing. mehr
Ein Jahr nach dem Nowitschok-Anschlag in Salisbury sind noch immer nicht alle Fragen um den Mordversuch am russischen Ex-Spion Skripal geklärt. Ein Überblick über den Ermittlungsstand. Von Anne Demmer. mehr
Rund 250 chinesische und 200 russische Spione sind laut einem Zeitungsbericht derzeit in Brüssel aktiv - offenbar so aktiv, dass der EU-Sicherheitsdienst Diplomaten nun davor warnte, bestimmte Lokale zu besuchen. mehr
Der Umgang mit der NATO, die Kündigung des INF-Vertrages - viele Entscheidungen von US-Präsident Trump kommen Russland entgegen. Zufrieden kann Putin dennoch nicht sein. Von Silvia Stöber. mehr
Zwar bedauern die europäischen Verbündeten den Streit zwischen den Vertragspartnern USA und Russland. Doch die Entscheidung der Trump-Regierung, aus dem INF-Abkommen auszusteigen, unterstützt die NATO. Von Holger Romann. mehr
Die USA und Russland werfen sich gegenseitig vor, gegen den INF-Vertrag zu verstoßen. Und dieser Streit schwelt schon seit Jahren. Kann man herausfinden, wer von beiden Recht hat? Von Demian von Osten. mehr
Man müsse das Angebot Russlands annehmen, seine Arsenale zu öffnen, sagt der ehemalige SPD-Außenminister Sigmar Gabriel im Interview mit Tina Hassel. Europa müsse eine neue Diskussion über atomare Rüstungskontrolle in Gang setzen. mehr
Läuft der INF-Vertrag über nukleare Mittelstreckenraketen aus, wäre Europa der Leidtragende. Heute tagt der NATO-Russland-Rat zum Abkommen. Doch Experten sehen geringe Chancen auf Einigung. Von Astrid Corall. mehr
Sollten die USA und Russland den INF-Vertrag aufkündigen, droht ein neues atomares Wettrüsten in Europa. Außenminister Maas versuchte in Washington zu vermitteln. Vor allem sieht er Russland in der Pflicht. mehr
Außenminister Maas hat im Streit um den INF-Vertrag Russland aufgerufen, die verbotenen Marschflugkörper abzurüsten. Die Zeit drängt: In wenigen Tagen läuft ein US-Ultimatum aus. Russland wies den Vorwurf des Vertragsbruchs zurück. mehr
Ende 2019 soll Nord Stream 2 fertig gebaut sein. Die Arbeiten liegen im Plan, dabei wächst der Widerstand gegen die Gaspipeline. Aus den USA drohen Sanktionen und auch die EU macht mobil. Von Kai Küstner. mehr
Die EU-Wirtschaftssanktionen gegen Russland werden wegen fehlender Fortschritte im Ukraine-Konflikt verlängert. Auf neue Strafmaßnahmen konnte sich der EU-Gipfel jedoch nicht einigen. mehr
Im Konflikt über die festgesetzten ukrainischen Boote schließt die EU neue Sanktionen gegen Russland nicht aus. Ein Gericht auf der Krim verurteilte drei der festgesetzten ukrainischen Seeleute zu je zwei Monaten U-Haft. mehr
Seit Russland die Brücke auf die Krim eröffnet hat, gibt es in der Meerenge von Kertsch zunehmend Spannungen. Der ukrainisch-russische Konflikt droht erneut zu eskalieren. Demian von Osten mit Hintergründen. mehr
Seit fast fünf Jahren herrscht Krieg in der Ostukraine. Gestritten wird darüber, ob und wie Russland dort militärisch aktiv ist. Für eine Beteiligung sprechen zahlreiche Hinweise und Indizien. Von Demian von Osten. mehr
Die Ukraine ist ihrem Ziel einer kirchlichen Unabhängigkeit von Russland nähergekommen. Eine Bischofskonferenz widerrief die Zugehörigkeit zum Moskauer Patriarchat - sehr zum Ärger des Kremls. Von Hermann Krause. mehr
In mehr als 100 Fällen haben britische Medien unwissentlich aus Tweets von russischen Trollen zitiert. Das zeigt eine Analyse des "Guardian". Die Tweets wurden von namhaften Medien als Netz-Reaktionen verbreitet. Von Patrick Gensing. mehr
Die Gerichtsfälle Manafort und Cohen zeigen den Erfolg von Sonderermittler Mueller. Eine russische Einflussnahme belegen sie noch nicht. Aufklärung könnte WikiLeaks-Gründer Assange leisten. Von Silvia Stöber. mehr
Die NATO dürfe einen Erstschlag gegen Russland nicht ausschließen: Dieses erfundene Zitat von Verteidigungsministerin von der Leyen ist in Russland aufgetaucht. Ein Fake, der aus Deutschland stammt. Von Patrick Gensing. mehr
Wie es sich ohne Zeitumstellung lebt - darin sind die Russen Experten. Nach drei Jahren Sommerzeit wurde diese 2014 wieder abgeschafft. Doch damit sind längst nicht alle zufrieden. Von Daniel Donath. mehr
Russische Trolle haben versucht, auf Twitter den Wahlkampf in Deutschland zu beeinflussen. Datenanalysen zeigen, wie sie Stimmung für und gegen Merkel machen wollten. Von Karolin Schwarz und Patrick Gensing. mehr
Die EU-Staats- und Regierungschefs finden, dass Russland weiterhin zu wenig tut, um den Krieg in der Ostukraine zu beenden - und verlängerten die Sanktionen um sechs Monate. Auch der Abschuss von Flug MH17 war Thema. mehr
Das G7-Treffen in Kanada hat gerade erst begonnen, doch schon jetzt heißt es aus Teilnehmerkreisen, der Gipfel könnte ohne Abschlusserklärung bleiben. Beim Thema Handel wollen EU und USA jedoch bald weitersprechen. mehr
Diese Forderung kam doch überraschend: US-Präsident Trump will, dass Russland wieder in den Kreis der führenden Industrienationen zurückkehrt - und wird dabei immerhin von einem G7-Partner unterstützt. mehr
In Schweden ist die Sorge vor Einflussnahme auf den Wahlkampf von außen enorm. Insbesondere warnen Behörden vor Desinformation. Auch in Schulen wird über Fake News aufgeklärt. Von Carsten Schmiester. mehr
Die NATO will ihre Truppen im militärischen Ernstfall schneller in den Einsatz schicken können. Darum sollen 90 Verbände aufgerüstet werden. Und auch die EU plant für eine mögliche Krise. mehr
Russland hat mit Skepsis auf den Bericht des internationalen Ermittlerteams zu MH17 reagiert. In Staatsmedien wird die Arbeit angezweifelt. Welche Vorwürfe erhoben werden, erklären Patrick Gensing und Demian von Osten. mehr
Russische Oligarchen nutzen möglicherweise Offshore-Firmennetzwerke, um EU-Sanktionen in Deutschland zu umgehen. Das legen Recherchen des SWR und der "Berliner Zeitung" nahe. Von Alexander Buehler. mehr
Ein krimineller Journalist, ein Propagandist sei er: Schon seit Jahren versuchen russische Staatsmedien, die Glaubwürdigkeit des ARD-Journalisten Seppelt zu zerstören. Von Patrick Gensing und Silvia Stöber. mehr
In Moskau haben Tausende Menschen gegen Internetzensur demonstriert. Sie fürchten um ihre Kommunikationsfreiheit - die Sperrung des Telegram-Messengers durch die Behörden scheint nur der Anfang. Von Sabine Stöhr. mehr
Russland hat Aussagen präsentiert, es habe in Duma keinen Giftgaseinsatz gegeben. Medien vermuten, es sei Druck auf Zeugen ausgeübt worden. Auch die OPCW kritisiert das russische Vorgehen. Von Patrick Gensing. mehr
analyse