Israels macht weitere Geländegewinne auf Golanhöhen mehr
Russland hat die neuen Machthaber in Syrien jahrelang bekämpft. Was bedeutet das Ende des Assad-Regimes nun für die russische Militärpräsenz? Auffällige Bewegungen auf den Stützpunkten lösen Spekulationen aus. Von J. Buch. mehr
Christoph Mestmacher, ARD Berlin, über die Aktuelle Stunde im Bundestag zur Lage in Syrien mehr
Neue Verfassung, freie Wahlen, alle ethnischen Gruppen an Bord: Zur Zukunft Syriens ist sich der UN-Sicherheitsrat einig - samt Russland, das Assad immer verteidigte. Auch die neuen Machthaber spielen wohl mit. Von M. Ganslmeier. mehr
Entschieden tritt die Türkei nach dem Assad-Sturz auf, Präsident Erdogan ist sich seiner strategisch wichtigen Rolle bewusst. Bei der EU-Kommissionspräsidentin warb er für Zusammenarbeit. Von der Leyen sagte weitere Unterstützung zu. Von T. Fuchs. mehr
Wer Einfluss auf Syrien nehmen will, kommt derzeit um die Türkei nicht herum. Und so reiste EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen heute nach Ankara zu Präsident Erdogan. Dort sagte sie mehr Geld für die Flüchtlingsversorgung zu. mehr
Katharina Willinger, ARD Istanbul, zu den Beratungen in der Türkei über Syrien mehr
Exil-Syrer zwischen Hoffen und Bangen mehr
Nach dem Sturz von Machthaber Assad suchen auch deutsche Diplomaten den direkten Kontakt zu den neuen Machthabern in Syrien. Ein erstes Gespräch ist für heute in Damaskus geplant. Geprüft wird die Wiedereröffnung einer Vertretung. mehr
Die Entwicklung in Syrien verleiht der Türkei neue Stärke - auch gegenüber der EU. Dem trägt auch EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen Rechnung, wenn sie heute nach Ankara reist. Hat sie Präsident Erdogan etwas anzubieten? Von M. Rosch. mehr
Der Umgang mit dem Assad-Regime war im UN-Sicherheitsrat schwierig - Russland und China galten als Verbündete. Nach dem Umsturz zeichnet sich nun eine neue, einheitliche Linie ab. Die UN könnten ein wichtige Rolle übernehmen. Von Martin Ganslmeier. mehr
Wie verlässlich sind die neuen Machthaber in Syrien? Wie können Kurden und andere Minderheiten geschützt werden? Die EU steht vor vielen offenen Fragen, ein deutscher Spitzendiplomat soll helfen. Von Helga Schmidt. mehr
Nach dem Umsturz in Syrien nimmt auch die EU Kontakt zu den neuen Machthabern des Landes auf: Der für Syrien zuständige EU-Botschafter reist im Laufe des Tages nach Damaskus. Auch die EU-Außenminister beraten über die Lage in Syrien. mehr
Syrien nach dem Sturz Assads: Lage im Nordosten des Landes mehr
Christen, Muslime oder Drusen - in Syrien leben Angehörige vieler Religionen. Vor Weihnachten sorgen sich manche Christen um ihre Sicherheit unter islamistischer Herrschaft. Ein Pater berichtet über erste Veränderungen. Von Anna Osius. mehr
Nach Jahren des Krieges wollen syrische Hilfsorganisationen den Aufbau ihrer Heimat voranbringen. Doch dort fehlt es an Geld und einer funktionierenden Verwaltung. Und es gibt eine weitere Hürde. Von Tina Fuchs. mehr
Internationale Unterstützung ist für die neuen syrischen Herrscher der HTS-Miliz wichtig. In Damaskus gab es nun ein Treffen mit dem UN-Sondergesandten Pedersen. Dabei ging es um Wiederaufbau, Sanktionen und Flüchtlinge. mehr
Unions-Kanzlerkandidat Merz fordert, dass viele Syrer, die keine Beschäftigung haben, in ihre Heimat zurückkehren. Im Bericht aus Berlin wandte er sich auch gegen die Aufnahme weiterer Flüchtlinge aus dem Land. mehr
Unter Machthaber Assad hatte sich Syrien in einen Narco-Staat verwandelt. Herstellung und Handel mit der Droge Captagon wurde zu einer seiner wichtigsten Geldquellen. Nun werden die Details bekannt. Von Katharina Köll. mehr
Außenministerin Baerbock hat die Helfer des gestürzten syrischen Machthabers Assad vor einer Flucht nach Deutschland gewarnt. Hier warte die "volle Härte des Gesetzes". In der Rückkehrer-Debatte gibt es eine neue Idee und Appelle aus der Wirtschaft. mehr
Arabische und internationale Diplomaten wollen Chaos bei der Machtübergabe in Syrien vermeiden. Die USA stehen in Kontakt mit den neuen islamistischen Machthabern. Doch diese waren nicht zu dem Krisentreffen eingeladen. Von Moritz Behrendt. mehr
Den Drusen, die an der Grenze zur Pufferzone zwischen Israel und Syrien in den Golanhöhen leben, macht der Einmarsch der israelischen Truppen große Sorgen. Ein Besuch an der Grenze zeigt, warum das der Fall ist. Von Bettina Meier. mehr
"Selbstverständlich" könnten gut integrierte Flüchtlinge aus Syrien in Deutschland bleiben, sagte Bundeskanzler Scholz mit Blick auf die aktuelle Debatte. CDU-Chef Merz fordert nach Ende des Assad-Regimes strengere Grenzkontrollen. mehr
Angehörige suchen im berüchtigten Militärgefängnis Saidnaja nahe Damaskus nach Spuren ihrer vermissten Väter, Ehemänner, Brüder. In die Wut über den gestürzten Diktator Assad mischt sich die Hoffnung auf Lebenszeichen. Von Anna Osius. mehr
Matthias Ebert, ARD Kairo, zzt. Qamischli/Syrien, zur Lage im türkisch-syrischen Grenzgebiet mehr
In Syrien haben Zehntausende den Sturz des Assad-Regimes gefeiert. Sie versammelten sich auf großen Plätzen im ganzen Land, jubelten und schwenkten Fahnen. Die Versorgungslage im Land bleibt aber schlecht. Hilfe kommt aus der EU. mehr
Menschenrechte: Interview mit UN-Hochkommissar Türk zur Situation in Syrien mehr
Israels Armee hält die syrische Pufferzone im Golan besetzt. Völkerrechtswidrig, sagen Experten. Viel deutet auf ein langfristiges Vorgehen hin - auch die Worte von Premier Netanjahu. Von J.-C. Kitzler und A. Armbrecht. mehr
USA wollen Übergang in Syrien unterstützen mehr
Christen sorgen sich um Zukunft in Syrien mehr
Nach Assads Sturz hoffen die USA auf einen geordneten Übergang in Syrien. Außenminister Blinken ist zu Gesprächen in der Region. Welche Ziele verfolgt die scheidende Regierung - und was will der künftige Präsident Trump? Von Ralf Borchard. mehr
Er soll im berüchtigten Adra-Gefängnis in Damaskus den Befehl gegeben haben, Assad-Gegner körperlich und seelisch zu quälen. Nun ist in Los Angeles ein 72-Jähriger wegen Foltervorwürfen angeklagt worden. Der Mann lebt seit 2020 in den USA. mehr
Nur wenige Tage ist der Sturz des syrischen Diktators her - aus Sicht der EU viel zu früh, um Abschiebungen von Geflüchteten zu erwägen. In Deutschland diskutieren vor allem CDU und CSU kontrovers über den Umgang mit Syrern. mehr
Syriens neue Herrscher wollen die vielen Verbrechen des Assad-Regimes aufarbeiten. Es geht um Menschenrechtsverletzungen, Folter und Kriegsverbrechen. Kommen Assad und seine Schergen vor Gericht? Von P. Raillon. mehr
faq
liveblog
Bilder