Der Bestand der Brillenpinguine in Südafrika ist in den vergangenen drei Generationen um 97 Prozent gesunken. Forschende haben in der Nähe von Kapstadt eine Auffangstation für verletzte Tiere eingerichtet. Von S. Ueberbach. mehr
Der Südafrikaner Muhsin Hendricks galt als weltweit erster offen schwuler Imam. Nun wurde der 58-Jährige erschossen. Das Motiv ist laut Polizei unklar, die mutmaßlichen Angreifer sind flüchtig. Von Stephan Ueberbach. mehr
US-Präsident Trump hat Hilfen für Südafrika eingefroren - er wirft dem Land wegen eines neuen Gesetzes willkürliche Enteignungen vor. In Südafrika reagiert man empört. Die Darstellung widerspreche den Fakten. Von S. Ueberbach. mehr
Südafrika will Land enteignen, um Unrecht der rassistischen Apartheid-Ära auszugleichen. US-Präsident Trump und sein Berater Musk sehen das als Diskriminierung Weißer. Nun stoppen die USA ihre Hilfen für Südafrika. mehr
US-Präsident Trump nimmt Südafrika ins Visier: Die dortige Regierung konfisziere Landbesitz und behandele "bestimmte Klassen" schlecht. Deshalb würden alle Finanzhilfen auf Eis gelegt. Die Regierung in Pretoria widerspricht. Von S. Ueberbach. mehr
US-Präsident Trump und sein Vertrauter Musk haben massive Änderungen bei den humanitären Hilfen angekündigt. Auch die zuständige Behörde könnte aufgelöst werden. Zudem drohte Trump Südafrika. mehr
Bei einer Rettungsaktion in Südafrika haben Einsatzkräfte weitere Tote aus einer Mine geborgen. Die illegalen Minenarbeiter waren teils seit Monaten unter Tage eingeschlossen - Hunderte könnten noch immer dort festsitzen. mehr
Rettungskräfte befreien Bergleute aus Goldmine in Südafrika mehr
In Südafrika hat die Rettung der seit Monaten unter Tage eingeschlossenen illegalen Minenarbeiter begonnen. Für viele kommt sie zu spät. Eine Hilfsorganisation macht die Polizei für den Tod Hunderter Bergleute verantwortlich. Von Stephan Ueberbach. mehr
In Südafrika sitzen seit Monaten hunderte illegale Minenarbeiter unter Tage fest. Menschenrechtsaktivisten fordern eine schnelle Rettung der Menschen. Von Karin Wehrheim. mehr
Die bessere Bekämpfung der Hungers und Ansätze zur Besteuerung von Superreichen - dies hat den G20-Gipfel in Rio geprägt. Wichtige Themen des globalen Nordens spielten nur eine Nebenrolle. Kathrin Schmid zieht Bilanz. mehr
Seit Jahren leben etwa 2.000 Nashörner auf einer privaten Zuchtfarm in Südafrika. Nun werden sie nach und nach ausgewildert. Eine Herausforderung: Dafür zu sorgen, dass sie nicht Wilderern in die Hände fallen. Von Stephan Ueberbach. mehr
Ein Unternehmer in Johannesburg geht gegen den Müll in seiner Umgebung vor. Immer mehr Frauen und Männer schließen sich ihm an. Von den Behörden fühlen sie sich alleingelassen. Von St. Ueberbach. mehr
Die Ausbreitung von Mpox in Südafrika ist aktuell noch überschaubar, doch das kann sich schnell ändern. Das Land bereitet sich auf den Ernstfall vor. Mediziner sorgen sich besonders um die vielen HIV-Infizierten im Land. Von Stephan Ueberbach. mehr
Um an das begehrte Horn von Nashörnern zu kommen, gehen Wilderer brutal vor. Forscher in Südafrika greifen nun zu außergewöhnlichen Mitteln, um die Tiere zu schützen: Sie wollen sie radioaktiv verstrahlen, um den Schmuggel einzudämmen. mehr
Hunderttausende Touristen besuchen in Südafrika nicht nur Tafelberg und Kruger-Nationalpark: Sie gehen auch in die Slums. Voyeuristisch finden das die wenigsten - erst recht nicht die Township-Bewohner. Von Richard Klug. mehr
Trotz des historischen Machtverlusts der Regierungspartei ANC bei den Parlamentswahlen wurde Südafrikas Präsident Ramaphosa im Amt bestätigt. Jetzt muss er es schaffen, eine stabile Regierung zu bilden. mehr
Koalition war für Südafrikas regierenden ANC bislang ein Fremdwort. Nun braucht der Wahlgewinner die Unterstützung zweier weiterer Parteien. Wie stabil kann die Regierung werden? Von R. Klug. mehr
Nach dem Verlust der absoluten Mehrheit war der ANC in Südafrika auf weitere Parteien angewiesen, um an der Macht zu bleiben. Nun wurde eine Einigung auf eine Regierungskoalition verkündet. ANC-Chef Ramaphosa bleibt wohl Präsident. mehr
Die Wähler haben die Machtverhältnisse in Südafrika gründlich verändert. Erstmals muss sich der ANC einen Partner suchen. Ex-Präsident Zuma und eine extrem linke Partei bieten sich an - für liberale Kräfte eine düstere Perspektive. Von S. Ueberbach. mehr
Jetzt ist es offiziell: Der ANC hat in Südafrika die absolute Mehrheit verloren. Und zwar vollkommen zu Recht, meint Stephan Ueberbach. Denn die einst legendäre Befreiungsbewegung hat das Land massiv heruntergewirtschaftet. mehr
liveblog
Bilder