Erstmals seit Beginn des Angriffs auf die Ukraine will sich Russland wieder Geld am Anleihemarkt beschaffen. Noch in diesem Monat will das Land neue Rubel-Anleihen ausgeben - und so seine Kriegskasse füllen. mehr
Heute kommen auf dem US-Militärstützpunkt Ramstein in Rheinland-Pfalz die Verteidigungsminister aus 50 Ländern zusammen, um über weitere Unterstützung für die Ukraine zu beraten. Auch Bundesverteidigungsministerin Lambrecht nimmt an dem Treffen teil. swr
Der Krieg hat Millionen Ukrainerinnen und Ukrainer zur Flucht gezwungen. Für viele ist Saporischschja eine Art Zwischenstation. Andrea Beer berichtet über die Spuren, die der Krieg bei den Menschen hinterlassen hat. mehr
Mehr als 980.000 Menschen aus der Ukraine sind inzwischen nach Deutschland geflohen. Nun wird die Zahl der Unterkünfte knapp. Zudem gibt es in einigen Bundesländern Probleme, allen Kindern einen Schulplatz zu bieten. mehr
Eine Delegation der Internationalen Atomenergieagentur IAEA hat die Stadt Saporischschja erreicht. Laut IAEA-Chef Rossi soll die Arbeit im Atomkraftwerk morgen beginnen. Das Gelände wurde auch heute wieder beschossen. mehr
Sieben Sanktionspakete hat die EU bereits gegen Russland auf den Weg gebracht, nun soll offenbar ein weiteres folgen. Das deutete Außenministerin Baerbock an. Dabei könnte Russlands Einnahmequelle Öl erneut im Fokus stehen. mehr
Seit Wochen wächst international die Sorge um das unter russischer Kontrolle stehende AKW Saporischschja in der Ukraine. Nun reist eine Delegation der Internationalen Atomenergiebehörde IAEA zum Kraftwerk, um dessen Sicherheit zu prüfen. mehr
Ukrainische Einheiten sollen im Süden des Landes mit groß angelegten Angriffen begonnen haben - Ziel könnte unter anderem die besetzte Großstadt Cherson sein. Nach ukrainischen Angaben ist die russische Armee dort geschwächt. mehr
Außenministerin Baerbock rechnet damit, dass die russische Invasion gegen die Ukraine länger andauert. Sie sicherte in einem Interview Kiew längere militärische und finanzielle Unterstützung zu. mehr
Im Interview mit den tagesthemen äußert der ukrainische Außenminister Dmytro Kuleba Verständnis für jene Deutschen, die sich wegen der steigenden Energiepreise sorgen. In seinem Land aber gehe es um Menschenleben - nicht um Komfort. mehr
Mit dem russischen Krieg gegen die Ukraine ist TikTok auch Plattform für Propaganda geworden. Raketenangriffe und Leichenbilder sind auch für Minderjährige zugänglich - und werden laut SWR nicht immer gelöscht. Von T. Rödder. mehr
Ein weiteres Mal hat es auf der Krim Explosionen in einer Militäreinrichtung gegeben. Verantwortung übernahm niemand, Moskau spricht von einem "Sabotageakt". Die Halbinsel hat sowohl für Russland als auch für die Ukraine große Bedeutung. mehr
Auf der von Russland annektierten Halbinsel Krim hat es erneut Explosionen und Brände gegeben. Offenbar ist ein Munitionslager betroffen. Erst vor einer Woche war bei einer Detonation auf einem Militärflughafen ein Mensch getötet worden. mehr
Der Krieg gegen die Ukraine wird von einer Propaganda-Offensive des Kreml begleitet. Behörden rechnen mit noch mehr Desinformation. Doch die Bundesregierung tut sich schwer im Kampf gegen Moskaus Lügen - das soll sich nun ändern. Von Florian Flade. mehr
Sie wurde bekannt, als sie im Staats-TV gegen den Ukraine-Krieg protestierte. Nun ist die russische Journalistin Owsjannikowa unter Hausarrest gestellt worden. Die Anklage wirft ihr die Verbreitung von Falschinformationen vor. mehr
Rund ein Dutzend Schiffe haben seit Inkrafttreten des Getreide-Abkommens ukrainische Häfen verlassen. Welche Fracht haben sie an Bord? Wie verlaufen die Kontrollen? Und reichen die Exporte, damit die Preise sinken? mehr
Stark gestiegene Rohstoffpreise, Chipmangel und gestörte Lieferketten setzen auch den deutschen Autozulieferern zu. Beim DAX-Konzern Continental ist ein Minus von einer Viertelmilliarde Euro entstanden. mehr
In einem Bericht hatte Amnesty International der Ukraine vorgeworfen, Zivilisten gefährdet zu haben. Darauf folgte Empörung von Präsident Selenskyj - und jetzt der Rücktritt der Amnesty-Leiterin des Ukraine-Büros. mehr
Nach fast einem halben Jahr Krieg stellt der ukrainische Präsident Selenskyj die globale Sicherheitsarchitektur insgesamt in Frage. Er warf Russland vor, seine Verhandlungsbereitschaft nur vorzugaukeln und kritisierte Altkanzler Schröder. mehr
Russland plant nach Angaben des Chefs des russischen Ermittlungskomitees ein eigenes noch zu schaffendes Tribunal. Dort sollen mehr als 220 Ukrainer angeklagt werden - wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit. mehr
Seit fünf Monaten dauert der Krieg in der Ukraine an. Auch in der EU sind die Auswirkungen spürbar. Bundespräsident Steinmeier ruft dazu auf, Nachteile in Kauf zu nehmen und Europas Werte zu verteidigen. mehr
Zahlreiche ukrainische Beamte sollen mit Russland kollaborieren: Präsident Selenskyj hat deshalb den Chef des Inlandsgeheimdienstes suspendiert. Auch eine Generalstaatsanwältin wurde vorerst von ihren Aufgaben entbunden. Von P. Milling. mehr
Mit einer kräftigen Zinssenkung reagiert die russische Notenbank trotz hoher Verbraucherpreise auf die Rezession. Die Wirtschaft leidet unter den westlichen Sanktionen, weitere Zinssenkungen sind möglich. mehr
Laut des Betreibers der Empfangspunkte von Nord Stream 1 sind für Donnerstag wieder Gaslieferungen vorgemerkt. Zuvor hatte Kremlchef Putin gesagt, Gazprom werde seinen Verpflichtungen nachkommen. Er verknüpfte dies aber mit einer Warnung. mehr
Der Chef sowie zahlreiche Mitarbeiter des ukrainischen Geheimdienstes müssen gehen, ebenso eine Generalstaatsanwältin: Die Entlassungen durch Präsident Selenskyj werden von der Opposition in Kiew kritisch gesehen. Von P. Milling und R. Barth. mehr
Der ukrainische Präsident Selenskyj hat einen Interimschef für den Geheimdienst des Landes ernannt. Zuvor hatte er zentrale Mitarbeiter suspendiert, weil zahlreiche Beamte mit Russland kollaborieren sollen. mehr
Odessas Seeleute können nicht aufs Meer fahren. In vielen Familien sind die Frauen jetzt die einzigen Ernährerinnen. Alle hoffen auf ein Ende der Blockade der Häfen - auch die Marktfrauen auf dem "Priwos". Von R. Barth. mehr
Der ukrainische Präsident Selenskyj hat zwei ranghohe Mitarbeiter entlassen. Sie sollen für zahlreiche Fälle von Kollaboration mit Russland in ihren Behörden verantwortlich sein. mehr
Was will und kann Deutschland für die Ukraine leisten? Um das zu klären, fordert die FDP-Expertin Strack-Zimmermann ein Treffen von Bundeswehr, Industrie und Politik. Sie sorgt sich offenbar auch, Deutschland könne als Bremser dastehen. mehr
Nach dem Angriff auf Winnyzja ist nach ukrainischen Angaben die Zahl der Toten auf 24 gestiegen, darunter mindestens drei Kinder. Ihre Schicksale erregen besonders viel Aufmerksamkeit. Von Palina Milling. mehr
Hohe Energiepreise, hohe Inflation und der Ukraine-Krieg - angesichts dieser Belastungen sichert Außenministerin Baerbock Moldau weitere Finanzhilfe zu. Insgesamt kamen auf einer internationalen Geberkonferenz 600 Millionen Euro zusammen. mehr
Die russische Exklave Kaliningrad kann wieder mit sanktionierten Waren beliefert werden. Das Nachbarland Litauen erklärte sich bereit, entsprechende EU-Richtlinien umzusetzen und seine Blockade zu beenden. mehr
Litauen hat die Handelsbeschränkungen mit der russischen Exklave Kaliningrad auf Holz, Beton und weitere Produkte ausgeweitet. Damit droht eine Verschärfung des Konflikts, der Russland, die EU und die Balten seit Wochen beschäftigt. mehr
Drei von vier Hallenbädern in Nürnberg schließen bis September. Der Grund: die Energiekrise. Die Freibäder laufen unterdessen ohne zusätzliche Beckenbeheizung. br
Laut dem ukrainischen Generalstab hat die russische Armee ihre Stellungen unweit der Stadt Slowjansk verstärkt. Der britische Geheimdienst will wissen, dass die Truppen 16 Kilometer nördlich von der Stadt entfernt sind. Von Palina Milling. mehr
liveblog
analyse
Koalitionsrechner
Interaktiv
faktenfinder