Sowohl die Hamas als auch Putin bedrohten Demokratien, so US-Präsident Biden in seiner Fernsehansprache. Er wolle im Kongress weitere Hilfen für Israel und die Ukraine beantragen, nannte aber keine konkrete Summe. mehr
Nach dem Beginn des Angriffskriegs sind viele Ukrainerinnen und Ukrainer nach Deutschland gekommen. Viele von ihnen haben inzwischen eine eigene Wohnung, gehen arbeiten und zur Schule. mehr
Die russische Rosneft Deutschland GmbH importiert Hunderttausende Tonnen Öl - angeblich aus Kasachstan. Obwohl es Zweifel an der Herkunft gibt, wurde der Zoll nach Recherchen von NDR, WDR und SZ angewiesen, die Importe möglichst rasch durchzuwinken. mehr
Awdijiwka ist seit neun Jahren Frontstadt, und wieder versuchen russische Truppen, die Stadt einzunehmen - offenbar mit schweren Verlusten. Was sagen die Kämpfe über Russlands Kriegsführung aus? Von R. Barth. mehr
EU bringt finanzielle Hilfen für die Ukraine auf den Weg mehr
Eine ukrainische Familie zwischen Schytomyr und Aschkelon: Olena Wlasenko ist mit ihren zwei jüngsten Kindern vor Russlands Raketen nach Israel geflohen. Ihr Mann ist geblieben - und sorgt sich nach dem Hamas-Angriff nun um seine Familie. Von A. Beer und M. Kalus. mehr
Die Ukraine rechnet wieder mit gezielten russischen Angriffen auf die Energieinfrastruktur. Zwar fühlen sich die Menschen besser vorbereitet als im vergangenen Winter. Doch die Technik sei angeschlagen, warnen Experten. Von R. Barth. mehr
Angekommen, integriert, berufstätig - viele Ukrainer möchten länger oder dauerhaft in Deutschland leben und arbeiten, so eine Studie. Doch dass beide Länder so unterschiedlich sind, ist eine Herausforderung. Von Barbara Lindahl. mehr
Die Regierung in Kiew versucht der Welt zu vermitteln, dass Israel und die Ukraine den gleichen Krieg führen. Grund ist die Sorge vor einer brutalen Neuordnung der Welt - und die Angst, vergessen zu werden. Von R. Barth. mehr
Krieg gegen die Ukraine: Treffen der NATO-Verteidigungsminister mehr
Der ukrainische Präsident Selenskyj ist zum zweiten Mal seit Kriegsbeginn nach Brüssel gereist. Bei den Gesprächen vor Ort geht es vor allem um weitere Unterstützung für das angegriffene Land während der Wintermonate. mehr
Vor dem Treffen der Ramstein-Gruppe hat Deutschland weitere Waffenlieferungen an die Ukraine zugesagt. Dabei geht es vor allem um die Flugabwehr. In den kommenden Wochen sollen zudem bereits zugesagte Panzer und Munition geliefert werden. mehr
Die Menschen in der Ukraine verfolgen die Angriffe auf Israel mit Sorge und Mitgefühl. Auch, weil sie Parallelen zu ihrer eigenen Situation sehen. Was heißt das für die Aufmerksamkeit des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine? Von Andrea Beer. mehr
Polen hat Deutschland nach Informationen von ARD, SZ und "Zeit" offenbar eine Liste mit russischen Namen übergeben - steckt also doch Moskau hinter den Explosionen der Nord-Stream-Pipelines? In Berlin soll man weiter skeptisch sein. mehr
Die Debatte über Sachleistungen statt Bargeld für Asylbewerber dauert an. Justizminister Buschmann sprach sich für Bezahlkarten aus. Deutschlands Landkreise fordern Kürzungen auch bei künftigen Ukraine-Flüchtlingen. mehr
Nach dem russischen Angriff auf das ukrainische Dorf Hrosa wird das ganze Ausmaß deutlich: In jeder Familie gibt es Opfer. Ein UN-Team soll den Angriff untersuchen. Unterdessen schlagen weiter Raketen ein. Von Andrea Beer. mehr
Wieder droht Streit beim Thema Migrationspolitik: Beim EU-Gipfel machte Ungarns Ministerpräsident Orban seine ablehnende Haltung gegenüber einer Asylreform erneut sehr deutlich. Auch weitere Ukraine-Hilfen will er nicht mittragen. mehr
Mehr als 50 Menschen sind bei dem russischen Angriff auf ein Café und ein Geschäft in der Ostukraine getötet worden - laut Präsident Selenskyj ein Sechstel der Dorfbevölkerung. UN und EU verurteilten den Angriff scharf. mehr
"Ablenkungsdebatte", "unverantwortlich", "Totalausfall": Für seine Entscheidung, der Ukraine vorerst keine "Taurus"-Marschflugkörper zu liefern, erntet Kanzler Scholz scharfe Kritik - nicht nur aus der Union, auch aus Teilen der Ampelkoalition. mehr
In der ukrainischen Region Charkiw sind nach Angaben örtlicher Behörden mehr als 50 Menschen durch russischen Raketenbeschuss getötet worden. Viele Bewohner sollen sich zu einer Trauerfeier versammelt haben, als sich der Angriff ereignete. mehr
Jahrelang hat Russland die Krim zu einer militärischen Festung ausgebaut. Sie gilt als wichtigste Basis im Krieg gegen die Ukraine. Kiew setzt weiter auf ihre Befreiung - und wird nicht müde, um "Taurus"-Marschflugkörper zu bitten. Von Vassili Golod. mehr
Seit Langem fordert die Ukraine "Taurus"-Raketen, um etwa russische Infrastruktur in den besetzten Gebieten zu zerstören. Kanzler Scholz hatte sich bislang zurückhaltend dazu geäußert. Jetzt sprach er sich gegen eine Lieferung aus. mehr
Bereits vor mehr als einem Jahr wollte Burger King den Rückzug aus Russland einleiten. Doch noch immer sind die mehr als 800 russischen Schnellrestaurants der Kette geöffnet. mehr
US-Präsident Biden hat mit Verbündeten über die Ukraine-Hilfe beraten. Denn durch den US-Haushaltsstreit wird das Geld knapp. An der Front in der Ukraine begutachtete Präsident Selenskyj deutsche "Leopard"-Panzer. mehr
Mit dem Außenministertreffen in Kiew wollte die EU ein Zeichen der Solidarität an die Ukraine senden. Es ist daher bezeichnend, dass Polen und Ungarn nur Vertreter schickten, meint Kathrin Schmid. mehr
analyse