Bis zuletzt hatten EU-Politiker versucht, die Abstimmung zu Ungarns umstrittener Verfassungsreform zu verhindern. Sie blieben ohne Erfolg. Nun drohen sie Konsequenzen an. Die Möglichkeiten, mit denen europäische Institutionen auf Ungarn einwirken können, sind allerdings begrenzt. mehr
EU besorgt über Ungarn mehr
Ungarisches Parlament billigt Verfassungsänderungen mehr
EU-Kommission verklagt Ungarn mehr
Brüssel: EU verhängt Defizit-Sanktionen gegen Ungarn mehr
Orban trifft Vertreter der EU mehr
Orban: Alle Konflikte mit EU-Kommission lösbar mehr
Orban kündigt Einlenken an mehr
Tauziehen um Ungarns umstrittene Gesetze mehr
Die Lage in Ungarn sorgt für viel Kritik - auch seitens der EU. tagesschau.de sprach mit dem deutschen Betreiber des regierungskritischen Blogs "Pusztaranger" darüber, warum er anonym bleiben will, über die Rolle des Internets für die Opposition - und seine Erwartungen an die europäische Öffentlichkeit. mehr
Neue Verfassung: Staatskunst und Proteste zur in Ungarn mehr
Neue ungarische Verfassung tritt in Kraft mehr
Schäden der Giftschlammkatastrophe in Ungarn fast beseitigt mehr
Populistisch, radikal, teilweise offen rassistisch - in mehreren EU-Staaten trumpfen rechtsradikale Parteien auf. Nach dem Doppelanschlag in Norwegen wird diskutiert, ob diese den Nährboden bereitet haben für diese grauenhafte Tat. mehr
EU-Kommission akzeptiert Ungarns Vorschläge mehr
Tausende Menschen hatten dagegen protestiert, in der EU wurde es heftig kritisiert: Das ungarische Mediengesetz. Aber das ließ Ministerpräsident Orban kalt. Dann hatte er doch Änderungen vorgeschlagen. Diese Vorschläge hat die EU-Kommission heute akzeptiert. mehr
Ungarns Ministerpräsident Orban hat zugesagt, das umstrittene neue Mediengesetz zu ändern, sollte die EU-Kommission dies fordern. Nach einem Treffen mit Kommissionspräsident Barroso sagte Orban, sollten die juristischen Zweifel an dem Gesetz berechtigt sein, werde die Regierung reagieren. mehr
Im Streit um das neue ungarische Mediengesetz setzt EU-Kommissionspräsident Barroso auf Gespräche. Den Anfang macht heute ein Treffen mit Ungarns Präsident Orban in Budapest. Abgeordnete des EU-Parlaments drängen auf ein schnelleres Vorgehen, notfalls sogar ein Verfahren. mehr
Ungarns Mediengesetz hat viel Unruhe in Europa ausgelöst. Kritiker halten es für unvereinbar mit den europäischen Grundwerten. Kurz vor Übernahme der EU-Ratspräsidentschaft wollte Premier Orbán deshalb über andere Themen reden: Reformen, stabile Verhältnisse - und Schnaps. mehr
Victor Orban - Ungarns allmächtiger Regierungschef mehr
Ungarn übernimmt ab Januar den EU-Ratsvorsitz. Zum gleichen Zeitpunkt verschärft die Führung unter Regierungschef Orban die Mediengesetze. Radio, Fernsehen, Presse und sogar Webseiten sollen kontrolliert werden. Die OSZE und die Opposition vergleichen dies mit autoritären Regimen. mehr
Hoffnung auf rechtzeitige Fertigstellung der Schutzmauer mehr
Dorf Kolontar in Ungarn evakuiert mehr
Erhöhter Laugengehalt am Zusammenfluss von Raab und Donau mehr
H. Schuster, Greenpeace, zum Giftschlamm in Ungarn mehr
Ungarns neues Staatsoberhaupt Pál Schmidt im Porträt mehr
Ungarische Regierung feiert Amtsantritt mehr
Rechtsradikale stark wie nie mehr
Ungarns Ultranationalisten gewinnen immer mehr Unterstützer mehr
Pécs, die unfertige Kulturhauptstadt 2010 mehr
Was nutzen IWF-Milliarden im Pleitestaat Ungarn? mehr
Rettungspaket für das hoch verschuldete Ungarn mehr
Daimler produziert künftig auch in Ungarn mehr
faq
liveblog
Bilder