Europäische Flüchtlingspolitik: Ungarn soll über Verteilungsquoten abstimmen mehr
Nach der Slowakei zieht auch die nationalkonservative Regierung von Ungarn gegen die Brüsseler Quotenpläne vor den europäischen Gerichtshof in Luxemburg. Damit untermauert sie die Abschottungspolitik gegen Flüchtlinge. Von Ralph Borchard. mehr
Ungarn klagt gegen Flüchtlingsquoten mehr
Flucht nach Europa: Ungarn schließt Grenze zu Kroatien mehr
Flüchtlingskrise in Europa: Streit zwischen Kroatien und Ungarn mehr
EU-Außengrenze: Ungarn schließt Grenze und verschärft Einwanderungsgesetze mehr
EU-Außengrenze: Ungarn schließt Zaun und verschärft Einwanderungsgesetze mehr
Grenzort Röszke: Ungarn schließt letzte Lücke im Grenzzaun zu Serbien mehr
Ungarns Umgang mit Flüchtlingen: Österreichs Kanzler vergleicht Politik mit Holocaust mehr
Zuspitzung in der Flüchtlingskrise mehr
Flüchtlinge in Ungarn: Human Rights Watch kritisiert Verhältnisse in Grenzlagern mehr
Angespannte Lage in Ungarn: Flüchtlinge durchbrechen Polizeisperre mehr
Vizekanzler Gabriel hält die Aufnahme von 500.000 Flüchtlingen pro Jahr für verkraftbar. "Ich glaube, dass wir mit dieser Größenordnung klarkämen", sagte er im ZDF. Kanzlerin Merkel empfängt heute den schwedischen Ministerpräsidenten, um über das Thema zu beraten. mehr
EU-Kommission will Ungarn bei Flüchtlingen entlasten mehr
Lage an der serbisch-ungarischen Grenze: A. Tillack, zzt. Röszke, mit Informationen mehr
Brennpunkt zur Grenzöffnung mehr
Tausende Flüchtlinge haben sich auf den Weg von Ungarn in Richtung Westen gemacht. Mit Sonderzügen wollen viele von ihnen weiter nach Deutschland reisen. Eine überraschende Wende, die durch eine ungewöhnliche Absprache möglich wurde. mehr
Erste Busse mit Flüchtlingen aus Ungarn sind an der österreichischen Grenze angekommen. Mit Sonderzügen sollen die Menschen nach Wien gebracht werden. Zuvor hatten sich Österreich und Deutschland darauf verständigt, wegen der Notlage in Ungarn die Geflüchteten einreisen zu lassen. mehr
Die aus Ungarn kommenden Flüchtlinge können nach Österreich und Deutschland einreisen. Wie Österreichs Bundeskanzler Faymann erklärte, sei dieser Schritt mit Berlin abgestimmt. Die Entscheidung sei "aufgrund der heutigen Notlage an der ungarischen Grenze" gefallen. mehr
Flüchtlingsnot - Europa im Streit mehr
Brüssel: Regierungschef Orban nennt Flüchtlingskrise ein "deutsches Problem" mehr
Flucht über Ungarn: Österreich erlaubt Zügen die Weiterfahrt mehr
Flüchtlingskrise auf dem Balkan: Ungarn stellt Grenzzaun zu Serbien fertig mehr
Stacheldraht an ungarischer Grenze: Abschottung gegen Flüchtlinge mehr
Ungarn rudert in Flüchtlingspolitik zurück mehr
Für reichlich Unmut in der EU hat eine Ankündigung aus Ungarn gesorgt: Die Regierung in Budapest hatte bekannt gegeben, das europäische Flüchtlingsabkommen auszusetzen. Genau einen Tag später kommt der Rückzieher. mehr
Ungarn: Ministerpräsident Orban steht nach Finanzskandal unter Druck mehr
Ungarn: Russlands Präsident Putin zu Besuch in Budapest mehr
Gespräche in Budapest: Bundeskanzlerin besucht Ministerpräsident Orban in Ungarn mehr
Nach massiven Protesten in Ungarn: Orban stoppt geplante Internetsteuer mehr
Wahl in Ungarn: Konservative Partei von Ministerpräsident Orban siegt deutlich mehr
In der EU ist Ungarns Premier Orban umstritten, daheim feiert er glänzende Wahlerfolge. Das liegt an populären Versprechen, sagt Jan Engels von der Friedrich-Ebert-Stiftung im tagesschau.de-Interview - aber auch an den jüngsten Verfassungsänderungen. mehr
Viktor Orbán - talentiert, populistisch, machtbesessen mehr
Wahl in Ungarn: Rechtsnationale Fidesz-Partei kann mit Zwei-Drittel-Merheit rechnen mehr
Die EU bewertet die Verfassungsänderungen Ungarns als Gefahr für die Demokratie und droht dem Mitgliedsland mit dem Entzug des Stimmrechts. Regierungschef Orban kontert die Kritik. Die EU-Parlamentarier sind uneins. mehr
Europäisches Parlament streitet mit Ungarns Präsident über Verfassungsreform mehr
Heftige Debatte im EU-Parlament über die Verfassungsänderungen von Ungarns Regierung: Während die EU-Kommission mit diversen Verfahren droht, denken einige Parlamentarier über schärfere Mittel nach - und zwar über einen Stimmrechtsentzug. Die Konservativen zeigen sich zurückhaltend. mehr
Die Verfassungsänderungen der ungarischen Regierung haben international heftige Kritik ausgelöst. Doch der ungarische Präsident Ader zeigte sich bei einem Treffen mit Kanzlerin Merkel und Außenminister Westerwelle von den Sorgen aus Deutschland unbeeindruckt. mehr
Ungarns Regierung trotzt der Kritik mehr
liveblog
faq
Bilder