Update Wirtschaft vom 19.02.2025 mehr
Möglichst genaue Vorhersagen der wirtschaftlichen Entwicklung bilden die Grundlage für Planungen des Staates wie den Haushalt. Die aktuellsten Konjunkturprognosen für Deutschland im Überblick. mehr
Niedrige Steuern und wenig staatliche Vorgaben unter dem designierten Präsidenten Trump dürften die US-Wirtschaft ankurbeln, erwartet der Internationale Währungsfonds. Abgeschlagen im internationalen Vergleich bleibt dagegen wohl Deutschland. mehr
Gerade vielen Firmen im Mittelstand macht die anhaltende Konjunkturflaute schwer zu schaffen. Unternehmer hoffen jetzt auf eine neue Regierung - und darauf, dass die Politik ihnen mehr Freiraum lässt. Von A. John. mehr
In den USA tritt Trump sein Amt an, Deutschland wählt: Im neuen Jahr stehen große Veränderungen an. Der Chef des ifo Instituts, Fuest, sagt im Interview mit tagesschau24, wie in Deutschland ein wirtschaftlicher Kurswechsel gelingen kann. mehr
Die Wirtschaft in Deutschland wird 2025 laut der Industriestaaten-Organisation OECD so schwach wachsen wie in keinem anderen entwickelten Staat. Experten sehen einen ganzen Mix von Problemen, der die Unternehmen belastet. mehr
Die deutsche Wirtschaft stagniert. Während die allermeisten Politiker und Ökonomen das ändern möchten, gibt es auch eine andere Sicht aufs Thema. Warum braucht das Land überhaupt Wirtschaftswachstum? Von Steffen Clement. mehr
Update Wirtschaft vom 15.11.2024 mehr
Entgegen der Erwartungen ist die deutsche Wirtschaft im dritten Quartal gewachsen. Einer der Gründe: Private Konsumenten waren nicht mehr ganz so zurückhaltend mit Ausgaben. Eine Trendwende sehen Experten aber noch nicht. mehr
Die Wirtschaft in China ist zuletzt so langsam gewachsen wie seit Anfang 2023 nicht mehr. Laut Statistikamt stieg das Bruttoinlandsprodukt im vergangenen Quartal um 4,6 Prozent. Ein Konjunkturpaket ist geplant. mehr
Überraschend sind die Exporte aus Deutschland im August gestiegen. Die Ausfuhren legten im Vergleich zum Juli um 1,3 Prozent zu. Dennoch warnen Experten weiterhin vor einer Rezession. mehr
Laut einem Medienbericht korrigiert die Bundesregierung ihre Konjunkturerwartungen für 2024 deutlich nach unten. Offenbar erwartet Wirtschaftsminister Habeck einen Rückgang um 0,2 Prozent. Im Sommer war er noch von einem leichten Zuwachs ausgegangen. mehr
Die Stimmung in den deutschen Chefetagen verschlechtern sich weiter. Das ifo-Geschäftsklima, der wichtigste deutsche Konjunkturindikator, ist erneut gesunken. Das deutet auf eine schrumpfende Wirtschaftsleistung hin. mehr
Nicht nur die Aktienkurse steigen, weil die US-Notenbank den Leitzins erstmals seit Jahren deutlich gesenkt hat. Der Schritt hat noch viel weitreichendere Folgen - auch für die deutsche Wirtschaft. Von Claudia Wehrle. mehr
Deutschlands Wirtschaft ist im zweiten Quartal überraschend geschrumpft. Vor allem Investitionen in Ausrüstungen wie Maschinen sowie in Bauten nahmen ab. Damit hinkt Deutschland anderen großen EU-Staaten hinterher. mehr
Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft wird immer pessimistischer. Der ifo-Index sinkt zum dritten Mal in Folge - die Krise setzt sich offenbar fest. mehr
Die chinesische Wirtschaft ist zuletzt überraschend wenig gewachsen. Viele Menschen im Land sparen ihr Geld lieber, als zu konsumieren. Dazu kommt die Immobilienkrise. Von Eva Lamby-Schmitt. mehr
Die ostdeutsche Wirtschaft wird in diesem und im kommenden Jahr stärker wachsen als die gesamtdeutsche. Mit Tesla, Intel und TSMC siedeln sich Global Player im Osten an. Wird der Osten zum Wachstumsmotor? Von L. Hiltscher. mehr
Finanzminister Lindner spricht von einer Wirtschaftswende, Bundeskanzler Scholz von einem Dynamisierungspaket: Die Ampel will ein Gesamtpaket für die schwächelnde deutsche Wirtschaft vorlegen. Wie soll das aussehen? Von Martin Polansky. mehr
Die deutsche Industrie will die Wirtschaft wieder ankurbeln. Dazu brauche es mehr Investitionen - und den "Mut der Bundesregierung zu unbequemen Entscheidungen" beim Haushalt. Kanzler Scholz zeigte sich offen, "noch eine Schippe draufzulegen". mehr
Die Wirtschaft hofft auf gute Geschäfte bei der Fußball-EM. Doch dass das Großereignis der lahmenden deutschen Konjunktur hilft, ist alles andere als ausgemacht. Ist es am Ende ein Nullsummenspiel? Von Heidi Radvilas. mehr
liveblog
faq
Bilder