Warnstreiks: Öffentlicher Nahverkehr in sechs Bundesländern eingeschränkt mehr
Warnstreik Öffentlicher Dienst vor der Bundestagswahl mehr
Öffentlicher Dienst: Warnstreiks in sechs Bundesländern mehr
Tarifkonflikt Öffentlicher Dienst: Warnstreiks in sechs Bundesländern mehr
In acht Bundesländern finden heute Warnstreiks im Nahverkehr statt. Vor allem Pendler leiden. Grund für den Warnstreik ist laut ver.di ein fehlendes Angebot der Arbeitgeber. S-Bahnen und Züge der Deutschen Bahn sind nicht betroffen. mehr
Gewerkschaften, Bund und kommunale Arbeitgeber setzen heute ihre Verhandlungen für den öffentlichen Dienst fort. Weitere Warnstreiks von Erziehern, Krankenpflegern oder im Nahverkehr sind nicht ausgeschlossen. mehr
Bisher waren die Warnstreiks im Tarifkonflikt um die öffentlich Beschäftigten regional begrenzt. Die Gewerkschaft ver.di droht nun mit einer Ausweitung. Neben Bussen und Bahnen könnten dann auch Flughäfen betroffen sein. mehr
Öffentlicher Dienst: Tarifverhandlungen beginnen in Potsdam mehr
Hagen Lesch, Forschungsstelle Tarifautonomie IW Köln, zu den Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst mehr
Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst mehr
In Potsdam beginnen die Tarifverhandlungen für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst. Die Gewerkschaften sehen diesen vor dem "Kollaps". Auch die Arbeitgeberseite sorgt sich - vor zu hohen neuen Kosten. mehr
Ende Januar starten die Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen. Der Ökonom Marcel Fratzscher vom Berliner DIW kritisiert die Lohn-Forderung der Gewerkschaften im Interview. mehr
Warnung aus dem Städte- und Gemeindebund: Durch den Personalmangel könnte der öffentlichen Verwaltung der "schleichende Blackout" drohen, so der Geschäftsführer Berghegger. Rund 230.000 Kräfte würden bis 2030 fehlen. mehr
Vor allem in den Kommunen sind in diesem Jahr mehr Beamte in den Ruhestand gegangen. Neben ehemaligen Lehrern stellen vormalige Beamte der Bundesbahn und der Post die größten Gruppen unter den Persionsempfängern. mehr
Ende des Jahres läuft der Tarifvertrag für etwa 2,5 Millionen Beschäftigte von Bund und Kommunen aus. Die Gewerkschaften gehen mit der Forderung nach acht Prozent mehr Gehalt in die anstehenden Verhandlungen. mehr
Bund, Länder und Kommunen verschwenden beim Einkaufen systematisch Steuergeld. Mögliche Mengenrabatte werden nicht genutzt. Experten schätzen das Einsparpotenzial auf 50 bis 75 Milliarden Euro pro Jahr. Von Lisa Wurscher. mehr
Einigung im Länder Tarifstreit bei Öffentlichen Dienst mehr
Durchbruch nach langem Ringen: Die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes der Länder erhalten Sonderzahlungen und ein Lohnplus von 5,5 Prozent. "Herausfordernd" finden das die Länder, ver.di hingegen "herausragend". mehr
Der Tarifkonflikt im Öffentlichen Dienst ist momentan vor allem in Universitätskliniken zu spüren. Die Gewerkschaft ver.di hat die Beschäftigten im Gesundheitswesen zu zweitägigen Warnstreiks aufgerufen. mehr
In Berlin, Hamburg und Bremen haben Tausende Beschäftigte des Öffentlichen Dienstes die Arbeit niedergelegt. Bestreikt wurden unter anderem Schulen, Kitas und Bezirksämter. Bei den Tarifverhandlungen der Länder gab es bislang keine Einigung. mehr
Im Rahmen der laufenden Tarifverhandlungen für die Angestellten der Länder sind heute Hochschulbeschäftige bundesweit auf die Straße gegangen. Sie fordern höhere Gehälter, Tarifverträge für studentische Hilfskräfte und mehr unbefristete Verträge. mehr
faq
liveblog
Bilder