Laut der Menschenrechtsbeauftragten der Bundesregierung hat sich die Lage in Afghanistan seit dem Beginn der Sammelabschiebungen aus Deutschland dorthin nicht verändert. Sie fordert einen sofortigen Stopp dieser Praxis - und steht damit nicht alleine. mehr
Sicherheitslage in Afghanistan: Proteste gegen Abschiebungen mehr
Afghanistan: Mehr zivile Opfer bei Kämpfen und Anschlägen mehr
Afghanistan: Milizenchef Hekmatjar von Terrorliste gestrichen mehr
Anschlag in Afghanistan: Taliban greifen Haus eines Abgeordneten an mehr
Sammelabschiebung nach Afghanistan: Emotionale Debatte im Bundestag mehr
Afghanistan: Bundestag verlängert deutsche Beteiligung an Ausbildungsmission mehr
Abgeschobene Afghanen: Ankunft in Kabul am Morgen mehr
"Jeden Morgen, wenn wir das Haus verlassen, wissen wir nicht, ob wir abends zurückkehren": So schildern Einwohner Kabuls ARD-Korrespondentin Petersmann ihren Alltag - einen Alltag, der nicht zum Bild der Bundesregierung von einem zumindest teilweise sicheren Afghanistan passt. mehr
Die Stimmung war gedrückt bei den afghanischen Asylbewerbern, die am Morgen wieder in ihrer Heimat gelandet sind. Viele wissen nicht, wie es weitergeht. Sie wollen nicht in unsichere Provinzen zurückkehren. Einige überlegen, erneut zu fliehen. mehr
Einer der 50 Afghanen, die am Abend abgeschoben werden sollten, darf vorerst in Deutschland bleiben. Das Bundesverfassungsgericht hat die Abschiebung gestoppt. Am Frankfurter Flughafen protestierten Hunderte Demonstranten für ein Bleiberecht. mehr
Die Sammelabschiebungen von abgelehnten afghanischen Asylbewerbern starten: Nach ARD-Informationen sollen heute die ersten 50 Personen von Frankfurt nach Kabul geflogen werden. Dort erwartet sie eine ungewisse Zukunft. mehr
Während Deutschland und andere EU-Länder bis zu 80.000 geflohene Afghanen in ihr Heimatland zurückzuschicken wollen, überlegen junge Menschen in Afghanistan, ob sie ausreisen sollen. Sandra Petersmann hat mit Studentinnen gesprochen. mehr
Afghanistan - bleiben oder gehen mehr
Tausende afghanische Flüchtlinge will die Bundesregierung in ihr Heimatland zurückschicken, es gebe genug sichere Regionen im Land. Marc Thörner und Nikolaus Steiner waren dort - und haben einen ganz anderen Eindruck gewonnen. mehr
Bundesinnenministerium: Sammelabschiebungen von bis zu 50 Afghanen geplant mehr
Anschlag in Afghanistan: Tote bei Attentat auf schiitische Moschee in Kabul mehr
Bei einem Selbstmordanschlag in Kabul sind nach Polizeiangaben mindestens 32 Menschen getötet worden. Ziel des Attentats war eine schiitische Moschee. Die Behörden befürchten, dass die Opferzahl steigen wird. mehr
Tote und Verletzte: Anschlag auf deutsches Konsulat in Afghanistan mehr
Kämpfe und Anschläge: Sicherheitslage in Afghanistan bleibt angespannt mehr
Geberkonferenz in Brüssel: Neues Hilfspaket für Afghanistan mehr
Auf der Geberkonferenz soll heute ein weiteres milliardenschweres Hilfspaket für Afghanistan abgesegnet werden. Auch die EU soll zahlen. Dafür kommt Kabul Europa entgegen - durch die Rücknahme von Flüchtlingen. Ein entsprechendes Abkommen machte Brüssel nun öffentlich. mehr
Es geht um Geld für Afghanistan, ohne internationale Hilfe bräche der Staat zusammen: In Brüssel beginnt heute eine internationale Geberkonferenz. Dabei spielt auch das Thema Flüchtlinge - Stichwort leichtere Abschiebungen - eine zentrale Rolle. Von Kai Küstner. mehr
Kundus ein Jahr nach dem Fall an die Taliban mehr
Afghanistan - die geflohene Stimme von Kundus mehr
Hintergrund zum Gipfel: Lage in Afghanistan mehr
Anschlag in Afghanistan: Tote und Verletzte nach Angriff auf Polizei-Konvoi mehr
Zu den größten Truppenstellern der NATO-Mission in Afghanistan zählt: Georgien. Dessen Soldaten beteiligen sich an der riskanten Aufgabe, die Militärbasen zu sichern. Die ersehnte NATO-Mitgliedschaft bleibt jedoch fern. Silvia Stöber berichtet aus Bagram. mehr
US-Drohnenangriff: Taliban-Chef Mansur offenbar getötet mehr
Unfall in Afghanistan: Mehr als 50 Tote bei Buskollision mit Tanklastwagen mehr
Der russische Teilabzug aus Syrien kam überraschend, wenngleich vieles für diese Entscheidung spricht. Nicht zuletzt braucht die russische Armee bei sinkendem Budget Spielraum für Einsätze anderswo, so etwa an der Grenze zu Afghanistan. Von Silvia Stöber. mehr
De Maizière in Afghanistan: Gespräche und Anschlag in Kabul mehr
Der Südafrikaner Nicholas Haysom ist der UN-Sondergesandte für Afghanistan. Sandra Petersmann und Jürgen Webermann haben ihn in Kabul getroffen und mit ihm zum Jahresende über die Situation am Hindukusch gesprochen. Er sagt: Das Land bleibt vorerst von ausländischer Hilfe abhängig. mehr
Nach dem schweren Erdbeben in der Hindukusch-Region, im Grenzgebiet von Afghanistan, Pakistan und Tadschikistan wird allmählich das Ausmaß bekannt. Dutzende Menschen wurden verletzt, Hunderte Häuser beschädigt. mehr
Zwei Jahre lang hat das "Afghanische Tagebuch" der ARD die Menschenrechtlerin Sima Samar begleitet. Im Abschlussinterview am 6. Dezember 2015 in Kabul zieht die Ärztin eine ernüchternde Bilanz. Sie sagt: Auch heute noch werden vielen Afghanen fundamentale Menschenrechte verweigert. mehr
Afghanistan: Internationale Hilfe im Kampf gegen die Taliban mehr
Die Taliban sind in der afghanischen Provinz Helmand weiter auf dem Vormarsch. Spezialkräfte aus Großbritannien und den USA kommen den örtlichen Truppen zur Hilfe - doch sie werden die eigentliche Probleme kaum lösen können. Von Sandra Petersmann. mehr
Afghanistan: Bundestag stimmt für Ausweitung des Bundeswehreinsatzes mehr
Afghanistan-Strategie: Von der Leyen zu Gesprächen in Kabul mehr
Einsatz der Bundeswehr: Von der Leyen besucht Soldaten in Afghanistan mehr
liveblog
eilmeldung
Interaktiv
analyse
Koalitionsrechner