Brandenburg wird 2024 mit einem Defizit abschließen, nachdem das Land in den letzten Jahren Überschüsse verzeichnen konnte. Geringere Steuereinnahmen und das Paket zur Bewältigung der Ukraine-Kriegsfolgen schlagen dabei finanziell zu Buche. mehr
Martin Maleschka macht es sich seit zehn Jahren zur Aufgabe, hinter die Tore ehemaliger DDR-Garagen zu blicken. Was er dort entdeckt hat, stellt er nun im DDR-Museum vor. Im Interview erzählt er, inwiefern die Garagen für ihn Denkmäler sind. mehr
Krampnitz ist das größte Stadtentwicklungsprojekt in Potsdam. Nun ist ein Meilenstein geschafft. Noch in diesem Jahr sollen die ersten von später Tausenden Bewohnerinnen und Bewohnern einziehen. mehr
Wer einen Kurzzeitparkplatz länger als einige Minuten nutzt, für den kann es richtig teuer werden. Auf einer solchen Parkbucht am Flughafen BER soll seit vielen Monaten das gleiche Auto gestanden haben - Tagesgebühr: 552 Euro. mehr
In Beelitz-Heilstätten hat sich kurze Zeit nach einem Tötungsdelikt erneut eine schwere Gewalttat ereignet. Die Vorwürfe gegen den nun festgenommenen Tatverdächtigen wiegen schwer. Die Staatsanwaltschaft ermittelt wegen Mordes und versuchten Mordes. mehr
Zur Bundestagswahl am 23. Februar 2025 schicken die Parteien auch Spitzenkandidaten im jeweiligen Bundesland ins Rennen. Diese Politikerinnen und Politiker der größeren Parteien stehen in Brandenburg an der Spitze der Landeslisten. mehr
Die Zahl der überschuldeten Menschen sinkt im sechsten Jahr in Folge. Das geht aus dem sogenannten Schuldner-Atlas 2024 hervor. Der Bundestrend gilt auch für Berlin und Brandenburg. Allerdings steigt die Zahl der Dauerüberschuldeten. mehr
An die Fassade des Autobauers Tesla in Grünheide haben Aktionsgruppen offenbar ein Foto von Elon Musk projiziert, das ihn bei der Trump-Vereidigung mit einem mutmaßlichen Hitlergruß zeigt. Der Staatsschutz ermittelt. mehr
Ein Leben ohne Smartphone ist für viele heute nicht mehr vorstellbar. Doch bei jungen Menschen geht der Trend weg von dem ständigen Begleiter. Manche verlegen ihr Leben verstärkt wieder ins Analoge – mit Tastenhandys. Von Linh Tran, Christina Rubarth und Jenny Barke mehr
Wo für die einen der "Fun" aufhört, fängt er für die anderen erst an. In Bela B.s neuem Roman geht es um eine Rockband, um die Row Zero und Aftershowparties. Es geht Machtmissbrauch - und um sexuelle Belästigung. Von Nadine Kreuzahler mehr
In Beelitz-Heilstätten hat sich kurze Zeit nach einem Tötungsdelikt erneut eine schwere Gewalttat ereignet. Die Vorwürfe gegen den nun festgenommenen Tatverdächtigen wiegen schwer. mehr
Arbeitnehmer in Berlin und Brandenburg haben sich vergangenes Jahr etwas seltener krankschreiben lassen als im Jahr davor. In einem Bundesland sind die Zahlen trotzdem überdurchschnittlich hoch und vor allem eine Krankheitsart nimmt weiter zu. mehr
Zum 80. Mal jährt sich am Montag die Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz - der Tag wird seit 2005 auch international als Holocaust-Gedenktag begangen. In Berlin und Brandenburg gibt es zahlreiche Veranstaltungen. Die AfD ist dabei teils unerwünscht. mehr
Da bei der Bürgermeisterwahl keiner der Kandidierenden von SPD, CDU und Grünen die absolute Mehrheit erringen konnte, geht es im Februrar in die Stichwahl. Wer dann gewinnt, muss vor allem das Finanzproblem der Gemeinde lösen. mehr
In der Region Elbe-Elster fand Simone Glenz einst zum Judo. Im schillernden Las Vegas krönte sie sich Ende letzten Jahres zur Weltmeisterin – mit 46 Jahren und viel guter Laune, die auch ihre Arbeit als Trainerin prägt. Von Jakob Lobach mehr
Wechselhaftes Wetter mit Sonne, Schauern, Wind und teils zweistelligen Temperaturen. So etwas passt gut in den April - aber nicht in den Januar. Im langjährigen Mittel sei es derzeit etwa 2,5 bis 3 Grad Celsius zu warm, so ein Meteorologe. mehr
Fast jeder kommt mal an der Tanke vorbei. Zwei rbb|24-Reporter sprechen Leute an der Zapfsäule in Brandenburg an und fragen, was sie umtreibt. Heute: ein Lehrer im Referendariat, der auf einen politischen Wandel hofft. mehr
Wie soll Deutschland künftig mit dem Zuzug Geflüchteter nach Deutschland umgehen? Die Parteien haben teils drastisch unterschiedliche Konzepte. Ein Überblick über die Parteipositionen. mehr
Millionen Menschen wurden während der NS-Zeit systematisch ermordet. Die Verfolgung begann schon lange vor dem Krieg. Wie aus alltäglicher Gewalt nach und nach ein System von industrieller Vernichtung wurde. Von Oliver Noffke mehr
Mit einem Lichtermeer setzten tausende Menschen am frühen Abend "ein Zeichen gegen den Rechtsruck". Insbesondere mit der AfD dürfe es keine Kooperation geben, ansonsten folge ein "Aufstand der Anständigen". mehr
Energie Cottbus hält die Tabellenführung in der 3. Liga. Im ausverkauften Spitzenspiel gegen Dynamo Dresden gelang den Lausitzern nach vielen Chancen ein später Ausgleich. Der Torschütze: Rückkehrer Timmy Thiele. mehr
Die Zahl der Superreichen ist weltweit gestiegen. Auch in Berlin und Brandenburg leben Milliardäre. Wer sind sie und warum scheinen sie immer reicher zu werden? Von Yasser Speck mehr
Im Sommer 2023 war Kleinmachnows Bürgermeister Michael Grubert zwei Tage lang im Fokus der Weltöffentlichkeit: Es wurde eine Löwin gesucht - letztlich war es ein Wildschwein. Nun geht Grubert in den Ruhestand. Von Jacqueline Piwon und Philipp Rother mehr
Mal schnell in den Supermarkt – auf dem Dorf oft ein Problem. Auch Wustrau in Ostprignitz-Ruppin hatte vor einem Jahr keine Einkaufsmöglichkeit mehr. Dann stießen die Einwohner auf das Tante-Enso-Konzept. Von Björn Haase-Wendt mehr
Der Schaden durch den Ausbruch der Maul- und Klauenseuche in Deutschland ist schon jetzt hoch. Doch bislang breitet sich das Virus nicht aus. Die Tests zu einem weiteren Verdachtsfall sind negativ. mehr
Die Maul- und Klauenseuche führt zu erheblichen Einschränkungen in den Viehwirtschaften in der sogenannten Überwachungszone. So berichtet ein Landwirt aus dem Landkreis Barnim, dass er täglich tausende Liter Milch vernichten müsse. mehr
Maßnahmen gegen Maul- und Klauenseuche in Brandenburg mehr
Landwirtschaftsminister Özdemir, Bündnis 90/Die Grünen, über Stand der Ausbreitung der Maul- und Klauenseuche in Brandenburg mehr
liveblog
Interaktiv
analyse