Mehrfach sind Gegner der Corona-Maßnahmen mit Fackeln, Trommeln und Pfeifen vor die Wohnhäuser von Politikern gezogen. Die Behörden reagierten darauf mit pauschalen Verboten. Mit Recht? Von Claudia Kornmeier. mehr
Die Lufthansa hat ihren laufenden Stellenabbau gestoppt. Wegen steigender Passagierzahlen schaltet die Airline Medienberichten zufolge wieder in den Normalmodus. Details will der Konzern Anfang März verkünden. mehr
In Deutschland wird derzeit viel über die Aufhebung der Corona-Maßnahmen in Dänemark diskutiert. Geht das Land einen "mutigen Schritt" - oder hat man vor der Omikron-Variante einfach "kapituliert"? Von Patrick Gensing und Andrej Reisin. mehr
Omikron-Welle: Bundesregierung sieht Lage unter Kontrolle mehr
Corona-Pandemie: Dänemark hebt fast alle Beschränkungen auf mehr
Corona-Pandemie: Mehr als 200.000 neue Fälle in Deutschland mehr
Anti-Covid-Medikament: EMA empfiehlt Zulassung von Paxlovid mehr
Weil eine positiv auf Omikron getestete Familie in Kontakt mit etlichen weiteren Menschen gekommen ist, verschärft Neuseelands Regierungschefin die Maßnahmen im Land. Den neuen Restriktionen fällt auch ihre eigene Hochzeit zum Opfer. mehr
Jeder zweite Bundesbürger hat laut RKI mittlerweile eine Auffrischungsimpfung erhalten. Dem Gesundheitsminister zufolge sollte das im Fall einer Impfpflicht-Einführung für die Grundimmunisierung ausreichen. mehr
Zulieferer für Corona-Impfungen zählen zu den Unternehmen, die in der Krise Konjunktur haben: Glashersteller wie die Mainzer Schott AG, aber auch Speditionen und Kühlspezialisten. Von Christian Kretschmer. mehr
Österreich hat als erstes EU-Land eine Corona-Impfpflicht beschlossen. Die große Mehrheit der Abgeordneten des Nationalrates stimmte dem Gesetzesentwurf zu. Eine Milliarden-Lotterie soll die Impfskeptiker überzeugen. mehr
Ob Anträge wegen Impfschäden oder Verdachtsfälle von Nebenwirkungen: Immer wieder werden Zahlen ohne Kontext genutzt, um gezielt Ängste vor Impfungen zu schüren. Die Muster tauchen international auf. Von Patrick Gensing. mehr
Die Corona-Krise sorgt für einen Haustier-Boom. Eine Million Haustiere zogen im Jahr 2020 in ein neues Zuhause - ein Trend, der auch 2021 anhielt. Das heißt für Tierärzte eine massive Überlastung. Von Mandana Bareh Foroush. mehr
Im Kampf gegen die Omikron-Welle wollen Bund und Länder die Quarantänezeiten deutlich verkürzen. Außerdem soll in der Gastronomie bundesweit die 2G-Plus-Regel eingeführt werden. Das geht aus einer Beschlussvorlage hervor, die der ARD vorliegt. mehr
Eine Mehrheit der Deutschen hält es für richtig, die Isolations- und Quarantänezeiten von Infizierten und Kontaktpersonen zu verringern. Knapp 60 Prozent fürchten laut ARD-DeutschlandTrend einen neuen Lockdown. Von Claudia Müller. mehr
Von den Einzelhändlern waren monatelang nur Klagen über Umsatzeinbußen und rückläufige Kundenzahlen infolge von Corona-Auflagen zu hören. Doch die Händler erzielten 2021 einen Rekordumsatz. Dabei gab es klare Gewinner und Verlierer. mehr
In Deutschland sorgt sie noch nicht für neue Rekordzahlen - doch auch hier breitet sich die Omikron-Variante aus. Mit altbewährten Appellen zum Impfen und Masketragen sowie einer Covid-Arznei will die Regierung der drohenden Welle begegnen. mehr
Dass Masken gut vor einer Corona-Infektion schützen, hatten Forscher bereits berechnet. Helfen sie auch gegen die drohende Omikron-Welle? Ja, sagen Intensivmediziner - und verweisen auch auf Länder, die weniger als Deutschland auf Masken gesetzt haben. mehr
Wegen der Corona-Pandemie melden sich immer mehr Pilotinnen und Piloten krank. Allein über die Feiertage mussten weltweit mehr als 7000 Flüge abgesagt werden. Am stärksten betroffen sind China und die USA. mehr
Corona-Pandemie: Politische Diskussion über Impfpflicht mehr
Die Corona-Pandemie macht auch das Reisen schwerer. Die Zielländer sind jedoch unterschiedlich stark betroffen - und haben deshalb verschiedenen Regeln im Kampf gegen Covid-19. Eine Übersicht. mehr
Impfstoff-Hersteller wie BioNTech und Moderna haben auf die Coronavirus-Variante Omikron schnell reagiert. Wie ist der Stand der Forschung? Wann könnte ein angepasstes Vakzin erhältlich sein? Antworten auf die wichtigsten Fragen. mehr
Als Leiter des Corona-Krisenstabs soll Generalmajor Breuer Deutschland aus der Pandemie führen. Mit welchen Erwartungen und Herausforderungen er dabei konfrontiert ist, berichtet Jonas Pospesch. mehr
Politiker und die Medien sind beliebte Feindbilder von Corona-Zweiflern. Der österreichische Privatsender ServusTV ist da eine Ausnahme: Dort werden teilweise falsche Informationen über die Pandemie verbreitet. Von Srdjan Govedarica. mehr
Die Friedensvereinbarung für Bergkarabach verschafft Armenien nur an einer Front Ruhe. Unmut über Premier Paschinjan, die Versorgung der Flüchtlinge und die Corona-Krise bringen das Land an den Rand seiner Kapazitäten. Von Silvia Stöber. mehr
Ministerien warnen, dass online ausgestellte Corona-Testbescheinigungen, wie sie auch das Portal "Test-Express" anbietet, am Arbeitsplatz ungültig sind. Geschäftsführer und ärztlicher Leiter verwickeln sich zunehmend in Widersprüche. mehr
Mehr als 20 FDP-Abgeordnete haben sich in einem Antragsentwurf gegen eine allgemeine Impfpflicht positioniert, darunter auch Bundestags-Vizepräsident Kubicki. Stattdessen fordern sie mehr Aufklärung und niedrigschwellige Impfangebote. mehr
Seit fast zwei Jahren lässt Japan so gut wie niemanden ins Land - als einziger G7-Staat. Darunter leiden etwa Studierende oder Menschen, die in Japan arbeiten wollten. Doch trotz einer WHO-Rüge bleibt die Regierung hart. Von Kathrin Erdmann. mehr
Corona-Lage: RKI meldet 36.059 Neuinfektionen und 399 weitere Tote. Inzidenz bei 432,2 mehr
Mehrere Bundesländer beginnen damit, die verschärften Corona-Auflagen umzusetzen. Dabei gehen einige über die Beschlüsse von Bund und Ministerpräsidenten hinaus. Ein Überblick, welche Regeln wo und wann greifen. mehr
Eine Bildungsministerin behauptet, die Inzidenz bei Kindern erscheine so hoch, weil die Gruppe so klein sei. Auch ihre Äußerungen zum Infektionsgeschehen an Schulen sorgen für Diskussionen. Von P. Gensing und A. Reisin. mehr
Ein Generalmajor soll die schleppende Corona-Impfkampagne auf Trab bringen: Carsten Breuer wird den Krisenstab der Ampel-Koalition leiten. Der 56-Jährige gilt als Logistik-Experte und erfahrener Krisenmanager. mehr
Neue Corona-Variante Omikron: Lage in möglichem Herkunftsland Südafrika mehr
Verschärfung der Corona-lage: Bund-Länder-Treffen geplant mehr
Corona-Pandemie in Deutschland: Inzidenz steigt erneut mehr
Angesichts der Lage auf den Intensivstationen müssen Covid-Patienten aus dem Süden und Osten Deutschlands in andere Bundesländer verlegt werden. Dabei hilft erstmals die Bundeswehr. Aber wie funktioniert das Prinzip "Kleeblatt" ? mehr
Die Ausgaben der privaten Haushalte sind im Krisenjahr 2020 im Schnitt um drei Prozent gesunken. Doch nicht alle Branchen waren gleichermaßen betroffen. mehr
Kindermediziner warnen angesichts der härteren Regeln zur Pandemie-Eindämmung vor erneuten Schulschließungen. Die Hauptansteckungsgefahr liege nicht in den Schulen, sondern im familiären Umfeld. mehr
Das Verfassungsgericht entscheidet bald, ob Schulschließungen im Kampf gegen Corona angemessen waren. Mehrere Fachgesellschaften teilten dem Gericht nach Informationen von WDR, NDR und SZ ihre Bedenken mit. Von M. Grill. mehr
Die Union nutzte die Bundesratssitzung zum neuen Infektionsschutzgesetz, um an diesem kein gutes Haar zu lassen - und stimmte dann doch zu. Das aber sei ein "Entgegenkommen", so NRW-Landeschef Wüst. Von Sarah Frühauf. mehr
liveblog
Interaktiv
analyse
Koalitionsrechner