Der weltgrößte Reisekonzern lässt die Corona-Krise zunehmend hinter sich. Die Corona-Staatshilfen will TUI bereits bis Ende 2023 zurückzahlen. Der Reiseboom im Sommer hat die Kassen prächtig gefüllt. mehr
Experten der WHO verbreiten Optimismus im Kampf gegen Malaria. Im vergangenen Jahr seien die Todesfälle bereits leicht zurückgegangen. Eine Rekordzahl an Moskitonetzen und ein neuer Impfstoff machen zusätzlich Hoffnung. mehr
Es ist ein Urteil, mit dem alle Seiten zufrieden sein können, meint Klaus Hempel. Deutschland darf sich am EU-Fonds beteiligen, aber nur unter Bedingungen. Intern gab es im Bundesverfassungsgericht größere Differenzen. mehr
Nachdem sich die Gesundheitsminister auf keinen Kurs bei den Corona-Bestimmungen einigen konnten, legen einzelne Bundesländer jetzt vor. In Sachsen-Anhalt und Bayern fällt die Maskenpflicht im Nahverkehr. In der Bundesregierung ist das Echo geteilt. mehr
Die Corona-Pandemie hat sich erheblich auf die psychische und körperliche Gesundheit vieler Menschen ausgewirkt. Laut OECD-Studie sank zudem die Lebenserwartung der EU-Bürger 2021 deutlich. mehr
Mehr als 180 Staaten wollen in Genf über eine konkretere Überwachung von biologischen Waffen verhandeln. Die Folgen der Corona-Pandemie hätten Regierungen aufgerüttelt, erklärte der Konferenzpräsident. mehr
Dass man in Bayern zu Beginn der Corona-Pandemie nicht mal alleine auf einer Parkbank sitzen durfte, war unzulässig. Warum kommt dieses Urteil erst jetzt? Und muss der Staat jetzt Bußgelder zurückzahlen? Von M. Rulfs und C. Kehlbach. mehr
Mitarbeiter der größten iPhone-Fabrik der Welt in China sollen bei Protesten geschlagen und festgenommen worden sein. Auslöser der Unruhen sind offenbar die strengen Corona-Maßnahmen der chinesischen Regierung. mehr
Wer Angehörige pflegt, ins Krankenhaus muss oder raus aus der Isolation möchte, der bekommt einen kostenlosen Corona-Test. Das soll bis Ende Februar auch so bleiben. Die Drei-Euro-Tests laufen dagegen aus. Von Vera Wolfskämpf. mehr
Nach mehr als zwei Jahren coronabedingter Schließungen sind die Schülerinnen und Schüler auf den Philippinen zurück im Alltag. Die Freude darüber ist groß - doch die Zwangspause hat Spuren hinterlassen. Von Kathrin Erdmann mehr
Kinder haben unter der Corona-Pandemie besonders gelitten. Zeitweise waren Schulen und Kitas geschlossen, die Kinder fühlten sich isoliert. Eine Studie kommt nun zu dem Ergebnis, dass Kita-Schließungen unnötig waren. Von Vera Wolfskämpf. mehr
Nach einem Corona-Ausbruch im größten iPhone-Werk der Welt im zentralchinesischen Zhengzhou haben Behörden im Gebiet rund um die Fabrik einen Lockdown verhängt. Apple drohen Einschränkungen bei der Produktion des Smartphones. mehr
Wieder einmal sorgt eine Studie über die Corona-Impfstoffe für Aufregung: Angeblich würden die Nebenwirkungen den Nutzen der Vakzine übersteigen. Doch an der Methodik üben Experten harsche Kritik. Von Pascal Siggelkow. mehr
Eine weitere Amtszeit für Xi mit loyaler Gefolgschaft - der Asien-Experte Rühlig sieht im neuen Führungsteam Chinas ein Signal der Abschottung zum Westen. Das sei aber in Teilen Europas und der Wirtschaft noch nicht angekommen. mehr
In Ruanda plant der Impfhersteller BioNTech seine erste Produktionsstätte in Afrika. 2024 soll die Produktion in der Hauptstadt Kigali starten. Auch im Senegal soll es einen Standort geben. mehr
Nur wenige Hersteller von Schutzmasken fahren nach Angaben der Branche ihre Produktion derzeit wieder hoch, teilt der Maskenverband Deutschland mit. Im Gegenteil: Es drohe eine Insolvenzwelle. mehr
Durch die Pandemie ist die statistische Lebenserwartung in fast allen Ländern gesunken. Eine Studie hat nun die Daten von 29 Staaten miteinander verglichen. Am schlechtesten schneiden osteuropäische Länder ab - und die USA. mehr
Der Warenhauskonzern Galeria hat im Geschäftsjahr 2020/21 einen hohen Verlust geschrieben. Auch die Bilanz des Ende September abgeschlossenen Geschäftsjahrs 2021/22 soll tiefrot sein. mehr
Fast jeder zehnte Corona-Infizierte erscheint bei der Arbeit. Das geht aus einer Studie einer Krankenkasse hervor, über die die Funke Mediengruppe berichtet. Nur 28 Prozent der Befragten gaben an, bei jeglicher Erkrankung konsequent zu Hause zu bleiben. mehr
Mit dem Herbst steigen die Corona-Zahlen wieder deutlich an. Deshalb sollen von heute an neue Auflagen in Bahnen und Pflegeheimen gelten - doch nicht alle sind damit zufrieden. Das RKI zählt inzwischen mehr als 150.000 Tote. mehr
Die Gesundheitsämter in Deutschland melden einen Anstieg der Sieben-Tage-Inzidenz binnen einer Woche um fast 50 Prozent. Ob dies auf den Beginn einer neuen Infektionswelle hindeutet, ist allerdings noch unklar. mehr
In München ist das Oktoberfest gestartet - erstmals seit dem Beginn der Pandemie. Mediziner geben sich entspannt. "Die Corona-Lage ist aktuell gut beherrschbar", sagte der frühere Hausärztechef Weigeldt. mehr
Die Pflegebevollmächtigte der Bundesregierung hat Aufklärung über nicht gezahlte Corona-Prämien für Pflegekräfte verlangt. Laut Bundesrechnungshof haben viele diesen Bonus nicht erhalten. mehr
Als einer der beliebtesten Minister der Ampel war Karl Lauterbach gestartet, dann rieb er sich auf zwischen FDP und Corona-Regeln. Jetzt will er die Digitalisierung voranbringen - mit neuen Impulsen aus Israel. Von B. Kostolnik und O. Sallet. mehr
Die ersten an Omikron angepassten Impfstoffe sind zugelassen. Wie die Vakzine nun zu den Menschen kommen, organisieren die Bundesländer und Kommunen selbst. Die Strategien unterscheiden sich dabei. mehr
Gemäß der EMA-Empfehlung hat die EU-Kommission zwei an die Omikron-Variante BA.1 angepasste Impfstoffe zugelassen, ab Anfang September sollen sie verfügbar sein. Für wen eignen sie sich und wann sollte man sich impfen lassen? mehr
In der EU dürfen wohl bald auch die für die Omikron-Variante angepassten Corona-Impfstoffe eingesetzt werden. Die Europäische Arzneimittelbehörde EMA empfahl, die entsprechenden Vakzine von BioNTech/Pfizer und Moderna zuzulassen. mehr
Die USA-Gesundheitsbehörde FDA hat den an die Omikron-Variante angepassten Corona-Impfstoffen von BioNTech und Moderna eine Notfallzulassung erteilt. mehr
Das Bundesarbeitsgericht hat Klarheit geschaffen: Überschuldete Beschäftigte dürfen bei einem Insolvenzverfahren die Corona-Prämien ihres Arbeitgebers behalten. Das Geld sei eine Erschwerniszulage und damit unpfändbar, entschieden die Richter. mehr
Ab Anfang September sollen Touristen wieder ohne einen PCR-Test vor der Abreise nach Japan einreisen dürfen - wenn sie dreifach gegen das Corona-Virus geimpft sind. Individualtourismus bleibt aber untersagt. mehr
Mehr als ein Drittel aller Betriebe konnte laut DIHK im vergangenen Jahr nicht alle angebotenen Ausbildungsplätze besetzen - so viel wie noch nie. Der Bewerbermangel ist auch eine Folge von Corona. mehr
Er gilt als reichweitenstark und soll über Telegram dazu aufgerufen haben, Regierungsmitglieder zu töten: der deutsche Verschwörungsideologe Oliver Janich. Nun wurde er nach Medieninformationen auf den Philippinen festgenommen. mehr
Die chinesische Wirtschaft schwächelt. Die Folgen der Null-Covid-Strategie und die Immobilienkrise belasten die Konjunktur. Die Jugendarbeitslosigkeit erreicht einen Rekordstand. mehr
Bisher wird die vierte Corona-Impfung nur Menschen ab 70 Jahren sowie Risikogruppen empfohlen. Nun fordert Gesundheitsminister Lauterbach eine klare Ansage an alle Altersgruppen, ob sie sich boostern lassen sollten oder nicht. mehr
Unmittelbar nach Änderung der Corona-Testverordnung Ende Juni gerieten die Kassenärztlichen Vereinigungen mit Gesundheitsminister Lauterbach in Streit. Nun stoppen sie die Zahlung der Testzentren - wegen fehlender Rechtssicherheit. mehr
Die Vorschläge des Bundes für die Corona-Schutzmaßnahmen ab Herbst liegen gerade auf dem Tisch. Schon entzündet sich Kritik an ihnen. Es gibt aber auch Zuspruch. mehr
Endlich gibt es einen ersten Fahrplan der Ampel-Koalition für den Corona-Herbst. Eine Einigung, die Nadine Bader zwar begrüßt, doch auf den Herbst blickt sie trotzdem noch mit vielen offenen Fragen. mehr
Die Ärztin Kellermayr hat sich bis zur Erschöpfung für Corona-Infizierte engagiert und die Impfpflicht vehement befürwortet. Was folgte, waren Hass und Hetze, vor denen sie sich zu wenig geschützt fühlte. Ihr plötzlicher Tod löste heftige Diskussionen in Österreich aus. Von Wolfgang Vichtl. mehr
Die öffentliche Verschuldung ist Ende 2021 auf mehr als 2,3 Billionen Euro gestiegen - der höchste je in der Schuldenstatistik gemessene Stand. Grund ist laut Statistischem Bundesamt vor allem die Corona-Pandemie. mehr
Mit falschen Angaben erhielt die Firma Enlipa GmbH Masken-Aufträge in Millionenhöhe. Besonders erfolgreich in Bayern, wie BR-Recherchen belegen. Der Fall soll Thema im U-Ausschuss des Landtags werden. Von C. Gürkov und M. Mehlhorn. mehr
liveblog
Interaktiv
Koalitionsrechner
livestream