Dem RKI wurden innerhalb eines Tages rund 136.800 Neuinfektionen gemeldet. Die bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz steigt damit auf 909,1. Am Vortag lag sie noch bei 790,8. mehr
Nur noch fünf statt sieben Tage Isolation für Corona-Infizierte - darüber will der Berliner Senat morgen entscheiden. Die neue Regelung soll nur gelten, wenn die Betroffenen 48 Stunden symptomfrei sind. rbb24
Die Zulassung des Corona-Impfstoffs von Valneva verzögert sich. Die europäische Arzneimittelbehörde verlangt von dem französisch-österreichischen Biotech-Unternehmen weitere Informationen. mehr
Nach einem größeren Corona-Ausbruch in Chinas Hauptstadt Peking hat die Regierung großangelegte Massentests gestartet. Hamsterkäufe der Bewohner aus Angst vor einem Lockdown sorgten für leere Supermarktregale. mehr
Die bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz ist weiter gesunken. Sie liegt nun bei 790,8. Das RKI meldete 39.179 Neuinfektionen, 605 weniger als vor einer Woche. mehr
Die bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz ist leicht auf 807 gesunken. Das RKI meldete 39.179 Neuinfektionen, 605 weniger als vor einer Woche. Laut einer britischen Studie haben viele Patienten noch lange mit den Folgen zu kämpfen. mehr
Die Hospitalisierungsrate ist einer der wichtigsten Corona-Indikatoren. Doch auch im dritten Jahr der Pandemie fließen die Daten aus den Krankenhäusern umständlich und langsam zum RKI. Wo hakt es? Von C. Feld. mehr
Die bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz ist laut Robert Koch-Institut auf 733,4 gestiegen. Binnen 24 Stunden wurden 161.718 Neuinfektionen erfasst. Darunter dürften allerdings Nachmeldungen sein. mehr
Einen Rücktritt hat der britische Premier Johnson bisher abgelehnt. Doch nun wird ein Ausschuss die Affäre um illegale Feiern während des Corona-Lockdowns untersuchen. Es geht um die Wahrheit. Von Imke Köhler. mehr
Hat der britische Premier Johnson im Parlament bezüglich illegaler Feiern in Corona-Zeiten gelogen oder nicht? Abgeordnete beschlossen nun, dass ein Ausschuss die "Partygate"-Affäre untersuchen soll - eine Niederlage für Johnson. mehr
Laut RKI steigt die Sieben-Tage-Inzidenz auf 720,6. Am Vortag hatte der Wert bei 688,3 gelegen. Es wurden 186.325 Corona-Neuinfektionen erfasst. Die Zahlen sind allerdings nur bedingt aussagekräftig. mehr
Die bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz hat wieder zugenommen und liegt nun bei 688,3. Die Gesundheitsämter meldeten dem RKI 198.583 Neuinfektionen. Wegen der Ostertage gibt es aus einigen Bundesländern Nachmeldungen. mehr
Die bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz ist weiter gesunken, auf nun 669,9. Die Gesundheitsämter meldeten dem RKI 22.483 Neuinfektionen binnen eines Tages. Die Aussagekraft der Daten ist wegen der Ostertage allerdings fraglich. mehr
Wegen der Osterfeiertage mit weniger Test-, Melde- und Übermittlungstätigkeiten ist die Sieben-Tage-Inzidenz stark gesunken - auf 876,5. Laut RKI gibt es 37.568 Neuinfektionen und 29 Todesfälle. Es mahnt weiter zur Vorsicht. mehr
Auch wenn die Zahl der Infizierten weiter sinkt, aktuell sind es 156.864 gemeldete Fälle, mahnt das RKI besonders übers Osterfest zur Vorsicht. Binnen 24 Stunden starben mehr als 200 Menschen. Die Personalsituation in Krankenhäusern bleibt teils angespannt. mehr
Auch wenn der Gipfel der Corona-Infektionswelle klar überschritten ist, mahnt das RKI auch über Ostern weiter zur Vorsicht: Die Belastungen des Gesundheitssystems seien weiterhin hoch, heißt es in dem Wochenbericht des Instituts. mehr
Gene, Blutgruppe oder einfach nur Glück? Woran es liegt, dass manche Menschen nach engem Kontakt mit Infizierten an Corona erkranken und andere nicht. Von Lisa Schmierer. mehr
Die Lage in Shanghai bleibt wegen des strikten Lockdown angespannt: Hilferufe von Bewohnern kursieren - sie klagen über Hunger und schlechte Versorgung. Ein Ende der Maßnahmen ist nicht in Sicht. Von B. Eyssel. mehr
Der Impfstoff Sputnik V soll zum Exportschlager werden, doch derzeit ist das Vakzin auch in Russland noch knapp. Mit einem einfachen Trick soll das offenbar kaschiert werden. Von Patrick Gensing. mehr
Gastronomie, Veranstaltungen, Freizeiteinrichtungen: Mecklenburg-Vorpommern lässt die 3G-Regel Gründonnerstag für viele Bereiche fallen. Laut Ministerpräsidentin Schwesig soll dann nur noch die Masken- und Abstandspflicht gelten. ndr
Die USA haben Mitarbeiter des Konsulats in der chinesischen Millionenmetropole Shanghai angewiesen, die Stadt zu verlassen. Die Anordnung betrifft alle Mitarbeiter, die nicht für einen Notfallbetrieb benötigt werden. mehr
Die Covax-Kampagne für weltweite Impfungen gegen das Coronavirus hat ihre Ziele bisher noch nicht erreicht. Auf einer Geberkonferenz wurden nun aber mehr als vier Milliarden Euro eingesammelt, um die globale Impfquote zu steigern. mehr
Durch die Folgen des russischen Angriffs auf die Ukraine und der Corona-Pandemie haben viele Bürger finanzielle Einbußen. Um dem entgegenzuwirken, hat die Bundesregierung weitere Entlastungsmaßnahmen beschlossen. mehr
45 Prozent der Deutschen finden laut DeutschlandTrend, dass die Reaktion der Bundesregierung auf den russischen Angriff auf die Ukraine nicht weit genug geht. Eine Impfpflicht hätte die Mehrheit der Deutschen mitgetragen. Von Claudia Müller. mehr
Die Einführung einer Corona-Impfpflicht ist vorerst gescheitert. Eine Niederlage mit Ansage, meint Jan Zimmermann. Denn die deutsche Pandemiepolitik sei von kurzen Sprüngen, wenig vorausschauendem Handeln und zu vielen Rollen rückwärts geprägt. mehr
Die Diakonie spricht von "Politikversagen", die Deutsche Krankenhausgesellschaft von einem "Scherbenhaufen": Nach dem Scheitern der Impfpflicht ist die Enttäuschung bei vielen groß. Mehrere Politiker wollen es weiter versuchen. mehr
Die Zahl der Arbeitsausfälle wegen psychischer Erkrankungen hat 2021 einen Höchststand erreicht. Der Bedarf an Therapieplätzen in der Pandemie steigt. Doch für Betroffene gestaltet sich die Suche schwierig. Von J. Piwon. mehr
Erst freiwillig, nun doch wieder verpflichtend: Das Zurückrudern von Gesundheitsminister Lauterbach bei der Corona-Isolation sorgt für Kritik. Zunehmend benommen und angezählt wirke Lauterbach, heißt es aus der Union. mehr
Die zum 1. Mai geplante freiwillige Isolation von Corona-Infizierten soll es nun doch nicht geben. Bundesgesundheitsminister Lauterbach macht nach scharfer Kritik die Kehrtwende und spricht von einem "schädlichen Signal". mehr
Isolation und Kontaktvermeidung für Infizierte werden ab Mai nur noch dringend empfohlen. Was ist geplant, was soll das bringen? Und was bedeutet das für Krankschreibungen? Die wichtigsten Fragen und Antworten. mehr
Gesundheitsminister Lauterbach muss einstecken. Heftige Kritik hagelt es wegen der neuen Regel, dass Corona-Infizierte ab 1. Mai nicht mehr verpflichtend in Quarantäne müssen. Nun hat er erklärt, warum er das grundsätzlich richtig findet. mehr
Die Corona-Pandemie hat laut einer neuen AOK-Studie auch im vergangenen Jahr für einen Rückgang der Klinik-Belegungen gesorgt. Hohe Infektionszahlen sorgten demnach für Personalengpässe: Viele planbare Operationen mussten abgesagt werden. mehr
liveblog
analyse
Interaktiv
Koalitionsrechner