Der Höhepunkt der Corona-Welle in Deutschland ist nach Einschätzung des Robert Koch-Instituts wahrscheinlich überschritten. Der Infektionsdruck sei aber weiterhin hoch. Die Sieben-Tage-Inzidenz ist erneut gesunken. mehr
Gutschein statt Geld - damit wollte sich ein Käufer eines Konzerttickets nicht zufrieden geben. Doch der EuGH hat widersprochen: Der Verbraucher muss damit rechnen, dass er den Kaufvertrag nicht widerrufen kann. Von Luisa Klink. mehr
Im Dezember fand in Köln eine Demo gegen die Corona-Maßnahmen statt - mit Maskenpflicht. Ein Teilnehmer weigerte sich, Maske zu tragen - und wurde von der Polizei in Gewahrsam genommen. Das durfte sie auch, wie der BGH entschied. Von B. Wolf. mehr
In den meisten Bundesländern fällt die Maskenpflicht beim Einkaufen - viele Unternehmen wollen diese auch nicht per Hausrecht durchsetzen. Handelsketten wie Edeka empfehlen ihren Kunden aber das freiwillige Maskentragen. mehr
Der Corona-Impfstoffhersteller BioNTech hat 2021 mehr als zehn Milliarden Euro Gewinn gemacht. Für April werden erste Ergebnisse der Studie zu einem Impfstoff gegen die Omikron-Variante erwartet. mehr
Mehr als zwei Jahre nach dem Start des Podcasts "Das Coronavirus-Update" bei NDR-Info sind die Virologen Ciesek und Drosten vorerst zum letzten Mal in einer regulären Folge zu hören. Beide empfehlen künftig "asiatische Höflichkeit" beim Masketragen. ndr
In der 26-Millionen-Metropole Shanghai gilt seit Montag ein schrittweiser Lockdown - der bisher größte in China. Die Volksrepublik hält an der Null-Covid-Strategie fest, doch die Kritik nimmt zu. Von Eva Lamby-Schmitt. mehr
Lange Zeit galt die Herdenimmunität als der Ausweg aus der Pandemie. Mittlerweile ist diese Hoffnung bei vielen Experten verflogen. An wem liegt's? Von Lisa Schmierer. mehr
Hunderttausende neue Corona-Fälle täglich - und die Politik beschließt Lockerungen. Ist das vertretbar? Ja, sagt der Virologe Drosten im tagesthemen-Interview. Es sei aber wichtig, wachsam zu bleiben und bei Bedarf nachzusteuern. mehr
Seit Tagen steht Gesundheitsminister Lauterbach in der Kritik: Das Ende der meisten Corona-Schutzvorgaben sei verantwortungslos. Im Bericht aus Berlin verteidigt er den Kurs der Ampel-Koalition - und ruft die Länder zur Kooperation auf. mehr
Echte Trendumkehr oder nur Ausreißer? Erstmals seit Wochen fällt die Inzidenz wieder - laut RKI liegt sie nun bei 1708,7. Auch die Zahl der Neuinfektionen ist mit 131.792 im Vergleich zur Vorwoche rückläufig. mehr
Ist das neue Infektionsschutzgesetz verantwortungslos oder sind die Lockerungen der richtige Schritt in Richtung einer neuen Normalität? Was die Zahlen verraten und wie Experten auf die Lage blicken. Von Anna Behrend. ndr
Die meisten bundesweiten Corona-Schutzmaßnahmen fallen weg. Möglich bleiben Basis-Schutz und schärfere Regeln in Hotspots. In vielen Bundesländern bleiben bekannte Corona-Regeln aber erstmal. Was gilt wo? mehr
Weniger Schutzmaßnahmen, steigende Infektionszahlen und ein niedriges Impftempo - so die aktuelle Corona-Bilanz. Städtetagspräsident Lewe warnt vor neuen Virusvarianten und geht von Nachbesserungen beim neuen Infektionschutzgesetz aus. mehr
Für alle, die über Ostern verreisen wollen, stellt sich die Frage: Welche Corona-Regeln gelten im jeweiligen Urlaubsland? Viele sind es nicht mehr, denn die meisten europäischen Länder sind auf Lockerungskurs. Ein Überblick. mehr
Trotz hoher Infektionszahlen hatte Österreich die Maskenpflicht in Innenräumen weitgehend abgeschafft. Nun macht die Regierung in Wien einen Rückzieher. Seit dem Beschluss der Lockerungen hätten sich die Prognosen verschlechtert. mehr
Es ist kein Widerspruch, dass die Politik trotz steigender Corona-Zahlen die Beschränkungen zurückfährt, meint Hans-Joachim Vieweger. Denn der Staat kann nicht alle potenziellen Lebensrisiken absichern. mehr
Angesichts der Corona-Höchstwerte hält es eine Mehrheit der Deutschen laut ARD-DeutschlandTrend für falsch, die Maskenpflicht aufzuheben. Bei der Frage schärferer Russland-Sanktionen sind die Bürger gespalten. mehr
Obwohl die Zahl der Neuinfektionen deutlich steigt, will die Bundesregierung die Corona-Auflagen lockern. Die Länderchefs halten nichts von diesen Plänen. Bei den Bund-Länder-Beratungen mit Kanzler Scholz übten sie parteiübergreifend Kritik. mehr
Allgemein, für alle ab 50 oder für niemanden: Beim Thema Corona-Impfpflicht gibt es im Bundestag eine ganze Palette an Meinungen. In der ersten Debatte argumentierten Befürworter und Gegner scharf gegeneinander. mehr
Im Streit um eine allgemeine Impfpflicht war es zuletzt ruhig geworden, nun steht das Thema wieder auf der Tagesordnung: Der Bundestag berät erstmals über die verschiedenen Modelle. Wer will was, warum - und wie geht es weiter? mehr
Lockerungen trotz steigender Inzidenzen? Epidemiologe Hajo Zeeb warnt davor, die gleichen Fehler zu machen wie im Frühjahr 2021: "Corona ist nicht vorbei." Wer ist besonders gefährdet und was hat das mit der Impflücke zu tun? mehr
Mit 1607,1 hat die bundesweite Inzidenz einen neuen Höchstwert erreicht. Dem RKI wurden 262.593 Neuinfektionen gemeldet. Heute befasst sich der Bundestag mit den Plänen der Koalition für künftige Corona-Schutzmaßnahmen. mehr
Halb Sieg, halb Niederlage für den Virologen Drosten: Der Physiker Wiesendanger darf nicht mehr behaupten, Drosten habe die Öffentlichkeit gezielt getäuscht. Andere Äußerungen Wiesendangers sind laut Gericht aber zulässig. Von Markus Grill. mehr
In dieser Woche will die Bundesregierung mit Änderungen am Infektionsschutzgesetz die Corona-Maßnahmen deutlich reduzieren. Mehrere Bundesländer planen jedoch, die derzeit geltenden Beschränkungen vorerst beizubehalten. mehr
liveblog
Interaktiv
analyse
Koalitionsrechner