Für die EU geht es in der Corona-Krise - wenn es schlecht läuft - ums Überleben. Deswegen muss Deutschland seinen Widerstand gegen die Corona-Bonds aufgeben. Auch aus Eigeninteresse, meint Kai Küstner. mehr
Experten sind weiter uneins, ob Atemmasken für alle bei der Corona-Eindämmung helfen. Die Politik hat indes andere Probleme: Schon für Klinik- und Pflegepersonal ist Schutzkleidung schwer zu beschaffen. Von Kai Küstner. mehr
Die Corona-Fälle in Deutschland steigen weiter an: Laut neuesten Zahlen des RKI haben sich bisher über 85.700 Menschen mit dem Virus infiziert. Besonders Bayern und Nordrhein-Westfalen sind betroffen. mehr
Weniger Fahrgäste in Bus und Bahn helfen, das Coronavirus einzudämmen. Sie bedeuten aber auch: Den kommunalen Verkehrsunternemen brechen die Umsätze weg. Wie das aufgefangen werden könnte, ist unklar. mehr
Kliniken klagen über einen Mangel an Schutzkleidung, gleichzeitig wird häufiger gefordert, Bürger sollten beim Einkaufen Masken tragen. Wie passt das zusammen? Es geht um verschiedene Arten von Masken. Von Patrick Gensing. mehr
Die Menschen in Deutschland sollen über Ostern wegen der Corona-Pandemie auf Reisen und Besuche verzichten. Kanzlerin Merkel und die Ministerpräsidenten verlängerten die Ausgangsbeschränkungen bis zum 19. April. mehr
Es ist eine umstrittene Maßnahme: Erste Städte in Deutschland wollen ihre Bürger zum Tragen von Masken verpflichten. Doch Virologe Schmidt-Chanasit machte in den tagesthemen klar: Ein hundertprozentiger Schutz nütze keinem. mehr
Die aktuellen Maßnahmen verschaffen uns Zeit zur Vorbereitung auf die Folgen der Corona-Pandemie. Doch sie lösen das Problem nicht, sagt Epidemiologe Eichner im tagesschau.de-Interview. "Sie verschieben es nur nach hinten." mehr
Niedergelassenene Ärzte in Deutschland brauchen dringend Atemschutzmasken. Mehr als 150 Millionen haben sie bestellt. Auch Schutzkleidung ist im Kampf gegen Corona Mangelware. Von Markus Grill und Lena Kampf. mehr
Das Versammlungsverbot ist erst eine Woche in Kraft - die Fragen nach einer Exit-Strategie werden lauter. Wie könnte die aussehen? Nach welchen Kriterien wird entschieden? mehr
Wird das "Social Distancing" eingehalten? Eine erste Datenanalyse von NDR und WDR zeigt: Viele Orte werden weniger aufgesucht, Supermärkte auch Samstag nicht "gestürmt". Mehr Menschen besuchen hingegen Parks. mehr
Die Kanzlerin bittet in der Corona-Krise um Geduld, doch auch in den eigenen Reihen wächst die Ungeduld. NRW-Ministerpräsident Laschet will jetzt schon über ein Ende der Beschränkungen nachdenken. RKI-Chef Wieler warnt. mehr
Seit Tagen sorgen Aussagen für Aufsehen, wonach das neuartige Coronavirus weniger gefährlich sei als die Grippe. Als vermeintlicher Beleg dient eine Zahl von 25.000 Grippetoten. Doch der Vergleich hinkt. Von Patrick Gensing. mehr
Das öffentliche Leben steht durch die Beschränkungen aufgrund der Coronavirus-Pandemie nahezu still. Doch Kanzleramtschef Braun schließt mögliche Lockerungen in den kommenden Wochen konsequent aus. mehr
Angesichts der Corona-Pandemie geraten auch große Unternehmen unter Druck. Nach der Ankündigung von Adidas, Mieten für Filialen des Unternehmens auszusetzen, kündigen weitere Firmen diesen Schritt an. Von Iris Marx. mehr
Weniger Suchanfragen, weniger Interessenten - das Virus könnte auf dem Wohnungsmarkt Mietsteigerungen bremsen. Der Immobilienexperte Voigtländer sagt im Interview, die Krise könnte auch die Vermieter treffen. mehr
Deutschland und Frankreich sind bereit, die EU-Mittel für den Flüchtlingspakt mit der Türkei aufzustocken. Das erklärte Kanzlerin Merkel nach einer Videokonferenz mit dem türkischen Präsidenten Erdogan. mehr
Der morgige Equal Pay Day markiert die Gehaltslücke zwischen Männern und Frauen. In Deutschland klafft diese Lücke nach wie vor besonders groß und schließt sich nur langsam, so das Statistische Bundesamt. mehr
Bisher hatte die Bundesregierung nur von Reisen in besonders stark vom Coronavirus betroffene Länder abgeraten. Jetzt gilt die Empfehlung für alle Auslandsreisen. Seit heute früh sind auch die deutschen Grenzen weitgehend dicht. mehr
Erstmals hat das Coronavirus nun auch mehrere ostdeutsche Bundesländer erreicht. In Bayern wurden ebenfalls 13 neue Fälle bekannt. Der Ruf nach Konjunkturhilfen zur Stabilisierung der Finanzmärkte wird immer lauter. mehr
Der Krisenstab der Bundesregierung hat getagt: Ab sofort gelten verschärfte Meldepflichten für Passagiere aus bestimmten Staaten. Zuvor wurde bekannt, dass die internationale Reisemesse ITB in Berlin nicht stattfinden wird. mehr
Deutschland wird sich Experten zufolge mit dem neuen Coronavirus arrangieren müssen. Sie erwarten, dass die Fallzahlen in den nächsten Wochen ansteigen. Grund zur Panik bestehe allerdings nicht. Heute berät der Krisenstab der Bundesregierung. mehr
Wegen des Coronavirus in Deutschland bilden Innenministerium und Gesundheitsministerium einen Krisenstab. Minister Spahn spricht in den tagesthemen von einer "neuen Qualität". Doch man könne nicht das gesamte öffentliche Leben lahmlegen. mehr
EU-Haushaltskommissar Hahn hat Deutschland aufgefordert, Brüssel zusätzliche Finanzmittel zur Verfügung zu stellen - nämlich 6,3 Milliarden Euro mehr pro Jahr. Die Bundesrepublik habe ihren Wohlstand auch der EU zu verdanken. mehr
In Deutschland ist erstmals eine Infektion mit dem neuartigen Coronavirus bestätigt worden. Ein Mann aus dem Landkreis Starnberg in Bayern hat sich infiziert. Gesundheitsminister Spahn sieht Deutschland aber gut vorbereitet. mehr
Sie gelten als schutzbedürftig, haben aber kaum eine Chance, von einem Land aufgenommen zu werden. Für solche Flüchtlinge gibt es ein eigenes Programm der UN. Deutschland wird sich auch 2020 beteiligen. mehr
Die AfD behauptet, mehrere Länder würden ihre Bürger vor Reisen nach Deutschland warnen. Tatsächlich geben mehrere Staaten Hinweise zur Sicherheit, vor einem Besuch warnt jedoch kein Land. Von Patrick Gensing. mehr
In Deutschland haben inzwischen weniger Kinder einen Impfschutz gegen Kinderlähmung, als die Weltgesundheitsorganisation empfiehlt. Dabei ist die Gefahr nicht gebannt. Das Virus ist weltweit nicht ausgerottet. mehr
Auf der Liste der wichtigsten Handelspartner Deutschlands lag Großbritannien vor dem Brexit-Referendum auf Platz 5. Seitdem geht es stetig bergab. Vor allem die Kfz-Sparte ist betroffen. mehr
Um die gefährliche Flucht von Schutzbedürftigen zu vermeiden, haben Deutschland und die europäischen Staaten Aufnahmeprogramme ins Leben gerufen. Bei der Umsetzung hakt es allerdings - man hängt dem Zeitplan hinterher. mehr
Wie das Kaninchen auf die Schlange blicken die Anleger derzeit nach Washington zu den Handelsgesprächen zwischen den USA und China. Gelingt doch noch der Durchbruch, oder muss sich die Welt auf einen globalen Handelskrieg einstellen? Die Märkte sind jedenfalls extrem nervös. mehr
EU-weit hat Deutschland im vergangenen Jahr die meisten positiven Asylbescheide gefällt oder Migranten Schutz zugesprochen. Insgesamt ging die Zahl der bewilligten Anträge aber deutlich zurück. mehr
Mehrfach hat US-Präsident Trump bereits behauptet, sein Vater sei in Deutschland geboren worden. Vor Jahren hatte Trump angegeben, seine Familie stamme aus Schweden. Beide Aussagen sind falsch. Von Patrick Gensing. mehr
Als Deutschland zuletzt Mitglied auf Zeit im mächtigsten UN-Gremium war, hieß der Außenminister noch Guido Westerwelle. Seitdem ist auf der weltpolitischen Bühne viel passiert. Kai Clement über Erwartungen und Ziele. mehr
Der Waffenstillstand 1918 beendete für Millionen Menschen ein beispielloses Morden und Hungern. Er markiert den Beginn der ersten parlamentarischen Demokratie in Deutschland - heute vor 100 Jahren. Von Juri Sonnenholzner. mehr
Ein golden leuchtender Herbst - und kein Regen in Sicht. Was Spaziergänger freut, bereitet Bauern Probleme. Die Auswirkungen der Trockenheit sind spürbar - Fragen und Antworten zur aktuellen Situation. mehr
Deutschland hat im laufenden Jahr mehr als drei Mal so viele Migranten per Charterflug in andere EU-Staaten abgeschoben wie 2017. Die Gesamtzahl der Rückführungen in Dublin-Staaten liegt aber noch deutlich höher. mehr
Der CO2-Kompromiss der EU stößt in Deutschland auf geteiltes Echo: Während Kanzlerin Merkel lobt, kritisieren Umweltverbände Mutlosigkeit. Die Automobilindustrie hingegen warnt vor Arbeitsplatzverlusten. mehr
Die EU-Umweltminister diskutieren heute neue Standards für den CO2-Ausstoß von Autos. Schulze sagte vor dem Treffen in Luxemburg, sie bedauere die deutsche zurückhaltende Position. mehr
Während des Atomabkommens waren Sanktionen gegen den Iran ausgesetzt, nun treten amerikanische Strafmaßnahmen wieder in Kraft. Was genau bedeutet das für die deutsch-iranischen Wirtschaftsbeziehungen? Von Maiken Nielsen. mehr
analyse