Der Kurs der lockeren Geldpolitik von EZB-Chef Draghi ist vielen ein Dorn im Auge. Bei der EZB-Ratssitzung in Tallinn könnten die Währungshüter allerdings einen Mini-Schritt Richtung Kurswechsel wagen. Von Klaus-Rainer Jackisch. mehr
EZB-Chef Draghi hält trotz fortwährender Kritik an seinem Kurs der lockeren Geldpolitik fest. Sein Argument: Die Inflationsrate im Euroraum sei noch immer zu niedrig. Die Frage ist, wie lange das noch gut geht. Von Klaus-Rainer Jackisch. mehr
Mit dem Brexit könnten Londons Banken den "europäischen Pass" und damit den Zugang zum europäischen Markt verlieren - das "Worst-Case-Szenario". Die EZB will den Banken entgegenkommen - stellt aber Forderungen. Von Sandra Scheuring. mehr
Ein wachsender Zuspruch für Euro-Feinde und dazu eine anziehende Inflation: Die EZB hat auf ihrer monatlichen Sitzung brisante Themen zu besprechen. Den richtigen Kurs in der Geldpolitik zu finden, wird zum Drahtseilakt. Von Klaus-Rainer Jackisch. mehr
Niedrige Zinsen nerven Sparer schon lange - hinzu kommt nun, dass die Inflation zuletzt stark gestiegen ist: Genügend Gründe, die lockere Zinspolitik zu ändern? Die EZB will davon noch nichts wissen - und wird daher zunehmend kritisiert. Von Klaus-Rainer Jackisch. mehr
Europäische Zentralbank setzt Programm zur Stützung der Konjunktur fort mehr
Die EZB wird ihre ultralockere Geldpolitik beenden - und zwar schneller als erwartet. Das deutete ein Direktoriumsmitglied an. Einer der Gründe für die überraschende Entscheidung: der designierte US-Präsident Trump. Von Klaus-Rainer Jackisch. mehr
Buhmann der Nation, Totengräber der Banken und Vernichter der deutschen Sparguthaben: Seit seinem Amtsantritt vor genau fünf Jahren steht EZB-Präsident Mario Draghi vor allem in Deutschland im Kreuzfeuer der Kritik. Zu Recht? Lothar Gries zieht Bilanz. mehr
Das Ende der EZB-Nullzinspolitik wird kommen - nicht bald und nicht dieses Jahr, aber langfristig schon. Dafür gibt es immer mehr Anzeichen. Tatsächlich wäre eine Wende angesichts der Wirtschaftsdaten angebracht. Von Klaus-Rainer Jackisch. mehr
Keine Zinsen, aber trotzdem sollen sich Sparer freuen. So lautet die Erklärung von EZB-Chef Draghi für seine derzeitige Niedrigzinspolitik. Der umstrittene Notenbanker war im Bundestag zu Gast und erklärte, wie die Zinsen wieder steigen könnten. mehr
Die Europäische Zentralbank versucht, den Euroraum mit einer lockeren Geldpolitik zu stabilisieren, doch die Kritik der Banken wird schärfer. Die EZB würde das Fundament für die nächste Wirtschaftskrise legen, heißt es. Von K.-R. Jackisch. mehr
Der Rettungsplan der drittgrößten italienischen Bank Monte dei Paschi di Siena ist in trockenen Tüchern. Die Europäische Zentralbank (EZB) hat einem entsprechenden Vorschlag des Geldhauses zugestimmt, mit dem es sich bis Ende des Jahres seiner faulen Kredite entledigen will. mehr
Trotz wachsender Konjunktursorgen nach dem Brexit-Votum ändert die Europäische Zentralbank an ihrere Geldpolitik zunächst nichts: Die EZB belässt den Leitzins der Eurozone unverändert bei null Prozent - und damit weiter auf einem Rekordtief. mehr
Die italienische Zentralbank hat in den vergangenen Jahren auf allen Ebenen versagt. Der Berg fauler Kredite beläuft sich auf rund 360 Milliarden Euro. Die EZB hält das Thema unter der Decke. Von Klaus-Rainer Jackisch. mehr
Karlsruhe geht auf Kompromiss-Kurs beim juristischen Schlussakt des Dauerkonflikts um den Ankauf von Staatsanleihen. Hintergrund, Inhalt des Urteils und seine Auswirkungen erläutert ARD-Rechtsexperte Frank Bräutigam. mehr
Der EuGH hat das EZB-Staatsanleihenkaufprogramm "Outright Monetary Transactions" gebilligt. Das Bundesverfassungsgericht hatte entsprechende Klagen an ihn weitergereicht. ARD-Rechtsexperte Frank Bräutigam erklärt, worum es genau geht. mehr
Die EZB darf im Notfall mit deutscher Beteiligung Staatsanleihen kaufen, um Krisenstaaten zu stützen. Dies entschieden die Verfassungsrichter in Karlsruhe und schlossen sich damit der Auffassung des EuGH an. Sie knüpfte daran aber klare Auflagen. Von Klaus Hempel. mehr
Zum zweiten Mal muss Karlsruhe über die Befugnisse der EZB entscheiden. Dabei geht es nicht nur um Staatsanleihen, sondern um ziemlich grundsätzliche Fragen in der EU - auch für den einzelnen Bürger. ARD-Rechtsexperte Frank Bräutigam gibt einen Überblick. mehr
EZB hebt Inflationsrate leicht an mehr
Der Leitzins bleibt auf dem Rekordtief von null Prozent. Das entschied der EZB-Rat. Die jüngst beschlossenen Maßnahmen zur Ankurbelung der Konjunktur bräuchten noch Zeit, um ihre Wirkung zu entfalten, hieß es. Immerhin - die Aussichten sind rosiger als noch im März. mehr
Die Europäische Zentralbank hat im Grunde alle Register gezogen gegen die schwache Konjunktur in den Euroländern - ohne Erfolg. Wie geht es weiter mit der Geldpolitik? Der Rat trifft heute in einem Land zusammen, das einst Musterschüler war: Österreich. Von Klaus-Rainer Jackisch. mehr
Den Leitzins für die Euro-Zone gibt die Europäische Zentralbank vor. Der Zinssatz wird meist gesenkt, um die Wirtschaft zu fördern. Steigen die Preise zu schnell, wird er oft angehoben, um die Inflation zu bremsen. Die Entwicklung seit 1999 im Überblick. mehr
EZB: 500-Euro-Schein vor dem Aus mehr
Bundesbank-Präsident Weidmann springt seinem Widersacher EZB-Chef Draghi zu Hilfe? Was ist da los? Politiker mischen sich ein - da übt man besser den Schulterschluss. Dennoch: Es wird eine erbärmliche Debatte geführt, meint Klaus-Rainer Jackisch. mehr
Umstrittene Entscheidung: EZB senkt Leitzins erstmals auf 0,0 Prozent mehr
Die Europäische Zentralbank hat den Leitzins überraschend auf null Prozent gesenkt. Zugleich verschärfte sie den Strafzins, den Banken zahlen müssen, wenn sie Geld bei der EZB parken. Beides soll die Wirtschaft ankurbeln. Viele Experten sehen das kritisch. mehr
Die EZB wird mit großer Wahrscheinlichkeit heute den Negativ-Zins weiter verschärfen. Die Banken sind in Aufruhr: Denn dadurch wird es nicht nur teurer, das Geld dort zu parken. Auch die Panzerknacker könnten wieder hellhörig werden, meint Klaus-Rainer Jackisch. mehr
Programm für Anleihekäufe: Verfassungsgericht prüft EZB-Kurs mehr
BVerfG verhandelt erneut zu EZB-Anleihenkäufen mehr
Euro-Rettung - war da was? Der Konflikt um die richtige Strategie in der Schuldenkrise ist in den Hintergrund geraten. Dabei schwelt der juristische Streit weiter. Das Bundesverfassungsgericht verhandelt erneut über den Ankauf von Staatsanleihen durch die EZB. Von Frank Bräutigam. mehr
Italien einigt sich mit EU auf Gründung von "Bad Bank" mehr
Bislang habe die Taktik von Mario Draghi bestens funktioniert, doch zuletzt habe der EZB-Chef den Bogen überspannt, meint Klaus-Rainer Jackisch. Die Kritik an der Politik des billigen Geldes wird denn auch immer lauter - der niedrige Ölpreis tut sein Übriges. mehr
Europas Banken müssen zum "TÜV". Denn an der Verkehrstauglichkeit vieler Institute bestehen seit der Finanzkrise erhebliche Zweifel. Doch was genau hat es mit dem Banken-Check auf sich? Warum ist er so wichtig? Ein Überblick. mehr
EZB-Offensive: Umstrittenes Programm bis mindestens März 2017 verlängert mehr
Die Europäische Zentralbank pumpt noch länger frisches Geld in den Markt. EZB-Chef Draghi verlängert das umstrittene Programm zum Kauf von Staatsanleihen um sechs Monate. Bis März 2017 will er dafür jeden Monat 60 Milliarden Euro ausgeben. mehr
Die Europäische Zentralbank hat den Leitzins auf dem Rekordtief von 0,05 Prozent belassen. Gleichzeitig wird der Strafzins für Geschäftsbanken erhöht: Banken müssen nun 0,3 Prozent Zinsen zahlen, wenn sie Geld bei der EZB parken. mehr
Er wirkt unscheinbar, doch er hat es in sich: EZB-Chef Draghi. Anfang des Jahres setzte er gegen Widerstand im EZB-Rat den umstrittenen Kauf von Staatsanleihen durch. Und er wird wohl auch weiter seine Politik durchboxen, meint Klaus-Rainer Jackisch. mehr
Stresstest der EZB: Griechische Banken benötigen 14,4 Milliarden Euro mehr
Bis zu 14,4 Milliarden Euro zusätzliches Kapital brauchen die größten Banken Griechenlands - das ergab ein Stresstest der EZB. Wenige Stunden später billigten die Abgeordneten in Athen ein Gesetz, das die Grundlage für Kapitalhilfen bildet. mehr
Seit Monaten siechen Griechenlands Banken vor sich hin, die Kapitalkontrollen sind nach wie vor in Kraft. Nun hat die EZB erstmals konkret ermittelt, wie viel Geld es braucht, um die Institute zu reanimieren - bis zu 14,4 Milliarden Euro. mehr
liveblog
Interaktiv
analyse
Koalitionsrechner