Nach Brand in Moria: Debatte über Aufnahme von Flüchtlingen mehr
Nach Großbrand in Flüchtlingslager: Situation auf der griechischen Insel Lesbos mehr
Mögliche Hilfsinitiative der EU: Diskussion um Aufnahme der Flüchtlinge mehr
Thomas Bormann zur Situation auf griechischer Insel mehr
Tausende Menschen obdachlos: Großbrand zerstört Flüchtlingslager Moria mehr
Parteiübergreifend haben EU-Politiker entsetzt auf den Brand im Flüchtlingslager Moria reagiert. Erste Finanzmittel sind zugesagt, doch der grundlegende Konflikt dauert an. Astrid Corall berichtet. mehr
Die Menschen im Lager Moria lebten unter extrem schwierigen Bedingungen, erklärt Christina Psarra, Chefin von Ärzte ohne Grenzen in Griechenland, im Interview. Auch der Zugang von Hilfsorganisationen wurde immer weiter eingeschränkt. mehr
Geflüchtete sechs Monate auf Boot: Rohingya an indonesischer Küste gelandet mehr
Die deutschen Grenzen blieben zwar trotz der vielen Geflohenen 2015 offen, dennoch schränkte die Politik fast zeitgleich die Migrationsmöglichkeiten immer weiter ein. Die Verschärfungen im Überblick. Von Iris Marx. mehr
Die Fluchtursachen bleiben, die Gesetze werden härter, das Gesellschaftsklima rauer: Migrationsforscherin Hess schildert, wie sich die Lage für Migranten weltweit verändert hat - und welche Krisen noch hinzukommen werden. mehr
Bosnien und Herzegowina lag zwar abseits der Balkanroute. Doch seit 2017 versuchten Zehntausende, von dort aus in die EU zu gelangen. Die Flüchtlingscamps sind bis heute überfüllt. Von S. Govedarica und A. Beer. mehr
Flüchtlinge auf der Balkanroute: Wachsende Spannungen an EU-Außengrenze mehr
Privates Rettungsschiff in Seenot: Küstenwache holt 49 Migranten von Bord mehr
Seit Wochen harren 27 Migranten auf einem Frachtschiff aus, mehr als 200 weitere Menschen hat die "Sea-Watch 4" auf ihrer ersten Fahrt gerettet. Die Mannschaft fragte sichere Häfen an. Doch die Behörden in Italien und Malta wiesen sie bislang ab. mehr
Kanzlerin Merkels "Wir schaffen das" würde der damalige Innenminister de Maizière heute etwas anders formulieren. Er findet aber, dass es 2015 richtig war, Tausenden Menschen Schutz zu bieten. Von Michael Stempfle. mehr
Migration über Ärmelkanal: Großbritannien will mehr Grenzkontrollen mehr
Zahl der Flüchtlinge in Süditalien gestiegen: Regierung bittet EU um Hilfe mehr
Flüchtlinge verlassen Ocean Viking: EU-Innenminister zu Bootsflüchtlingen mehr
Lage auf der "Ocean Viking": Flüchtlingsschiff darf in Sizilien anlegen mehr
Flüchtlinge auf dem Mittelmeer: Crew ruft Notstand auf Rettungsschiff aus mehr
Griechenland will seine Insel Lesbos offenbar gegen Flüchtlinge abschotten. Schon Ende August soll eine schwimmende Barriere Boote davon abhalten, die Küste anzusteuern. Menschenrechtsgruppen üben scharfe Kritik. mehr
UN-Weltflüchtlingstag: 80 Millionen Menschen auf der Flucht mehr
UN-Bericht: Fast 80 Millionen Menschen auf der Flucht mehr
Die Küstenwache Griechenlands setzt offenbar Flüchtlinge auf Rettungsinseln in der Ägäis aus, wie Recherchen von Report Mainz und Partnern zeigen. Eine Grünen-Politikerin sieht die Verantwortung auch bei der EU-Agentur Frontex. mehr
Im bosnischen Bihac hausen Flüchtlinge im Wald - die Lager in der Region sind voll. Corona ist nicht ihr größtes Problem: Sie kommen nicht weiter und berichten von Misshandlungen durch die Polizei. Von Andrea Beer. mehr
Nach den Corona-Lockerungen in vielen Ländern versuchen wieder mehr Flüchtlinge, nach Europa zu kommen. Die EU-Grenzschutzagentur hält deshalb eine erneute Verschärfung der Lage an der griechisch-türkischen Grenze für möglich. mehr
Die Bundesregierung will weitere Flüchtlinge aus Griechenland aufnehmen. Dabei geht es um behandlungsbedürftige Kinder und deren Familien. Einige von ihnen müssten dringend im Krankenhaus behandelt werden. mehr
Ende April mietete die Regierung Maltas Ausflugsboote, um Flüchtlinge außerhalb der Zwölfmeilenzone unterzubringen. Nun durften mehr als 400 Menschen an Land gehen - zuvor war die Lage an Bord eskaliert. mehr
Einem Medienbericht zufolge will die EU-Kommission der Türkei insgesamt weitere 485 Millionen Euro zur Verfügung stellen, um die Flüchtlingskrise auch während der Corona-Pandemie zu stemmen. mehr
In der Corona-Zeit hat sich die Zahl der Flüchtlingsankünfte in Italien verdreifacht. Dabei zeichnen sich neue Routen ab. Besonders betroffen sind, wieder einmal, Lampedusa und Sizilien. Von Jörg Seisselberg. mehr
Das EuGH-Urteil zu den ungarischen Transitzonen hat Folgen: Die rechtsnationale Regierung will die umstrittene Unterbringung für Asylbewerber abschaffen. Sie sei eine unzulässige Haft, hatten die Richter geurteilt. mehr
Eigentlich sollte Deutschland kranke und psychisch belastete Flüchtlingskinder aus den überfüllten Lagern in Griechenland aufnehmen. Doch genau das ist nach Recherchen von Report Mainz nicht geschehen. mehr
Aus Sorge vor einem Corona-Ausbruch im überfüllten Lager Moria haben die griechischen Behörden erneut Hunderte Geflüchtete aufs Festland bringen lassen. Vor allem Ältere und Familien durften Lesbos verlassen. mehr
Die Länder der EU nehmen nur wenige Flüchtlingskinder aus den Lagern in Griechenland auf. Von 1600 Schutzsuchenden ist längst nicht mehr die Rede. Politiker sollten vor Scham schweigen, meint Lothar Lenz. mehr
Rettungsschiff Alan Kurdi: 150 Migranten gehen in Quarantäne mehr
Flüchtlingslager in Griechenland: Hilfe für unbegleitete Kinder und Jugendliche mehr
Situation in Flüchtlingslagern: Luxemburg fordert mehr Hilfe der EU mehr
Not in griechischen Lagern: Deutschland nimmt 50 Flüchtlingskinder auf mehr
Wovor seit längerem gewarnt wurde, tritt nun ein: Das Coronavirus breitet sich in griechischen Flüchtlingslagern aus. Die Angst ist groß, dass es auch die überfüllten Lager auf den Inseln treffen könnte. mehr
Einen Monat lang war das Asylrecht in Griechenland ausgesetzt, nun können Flüchtlinge wieder Anträge stellen. Davon ausgenommen: zahlreiche Migranten, die erst vor Kurzem die Grenze überquert haben. Von Thomas Bormann. mehr
liveblog
Interaktiv
analyse
Koalitionsrechner