Die griechische Regierung hat eine Verlängerung von Finanzhilfen der Euro-Zone beantragt. Eurogruppen-Chef Dijsselbloem bestätigte den Eingang des Schreibens. Bereits am Nachmittag will die Euro-Gruppe diskutieren, ob damit auch die Auflagen für weitere Kredite erfüllt sind. mehr
Um weitere EU-Hilfen zu erhalten, muss Griechenland einen Antrag auf Verlängerung stellen - bis morgen. Diesen hatte die griechische Regierung bereits angekündigt. Unklar ist, ob sie bereit ist, die Auflagen der Geldgeber zu erfüllen. mehr
Griechenland: Regierung in Athen will Verlängerung des Hilfsprogramms beantragen mehr
Griechenland - Ringen um Last-Minute-Einigung mehr
Die griechische Regierung hat bekannt gegeben, dass sie die Eurogruppe um eine Verlängerung der laufenden Kredite bitten wird. Dabei lässt sie jedoch weiter offen, ob sie die Auflagen der Geldgeber akzeptiert. Auch der Zeitpunkt ist noch unklar. mehr
Stellt Griechenland bis zum Fristende am Freitag den Antrag, das Hilfsprogramm zu verlängern? Laut Medienberichten will die Regierung in Athen die Eurogruppe bitten, das Kreditprogramm weiter laufen zu lassen. Doch der Hauptstreitpunkt bleibt ungelöst mehr
Schuldenkrise: Keine Einigung zwischen Eurogruppe und Griechenland in Brüssel mehr
Die neue griechische Regierung beißt im Schuldenstreit bei der Eurogruppe bislang auf Granit. Die Reaktion auf die Vorstöße von Finanzminister Varoufakis ist eine Frist bis Freitag. Finanzminister Schäuble betont, er lasse sich nicht erpressen. mehr
Nach dem vorläufigen Platzen der Gespräche im griechischen Schuldenstreit fordert die Eurogruppe endlich harte Wirtschaftsdaten aus Athen. Ohne die seien weitere Gespräche kaum möglich. Die Griechen werfen ihrerseits Brüssel "Schwammigkeit" vor. mehr
Harte Fronten im Griechenland-Streit - Wettlauf gegen Grexit mehr
Wettlauf gegen Grexit mehr
Im Schuldenstreit zwischen Griechenland und den Euro-Staaten wird die Zeit knapp. Ein Treffen der Finanzminister endete ohne Einigung. Die Eurogruppe setzte eine neue Frist bis Freitag. Doch die Haltung der Regierung in Athen zum Vorschlag der Geldgeber ist eindeutig. mehr
Eurogruppe: Griechenland-Gespräche zunächst gescheitert mehr
Griechenland: Der Countdown in Brüssel mehr
Im griechischen Schuldenstreit laufen die vielleicht entscheidenden Verhandlungen. Was will die EU? Was will Athen? Wie könnte ein Kompromiss aussehen? Und wie viel Zeit bleibt für eine Lösung? Tagesschau.de mit den Antworten. mehr
Gedämpfte Erwartungen -Eurogruppe zu Griechenland mehr
Bewegung im Schuldenstreit: Tsipras signalisiert Kompromissbereitschaft mehr
Sie heißt zwar nicht mehr Troika, die Experten von IWF, EZB und EU sind aber noch dieselben. Drei Wochen nach der Wahl haben Vertreter der Griechen Gespräche mit der "Institution" aufgenommen. Gesucht wird eine gemeinsame Linie im Schuldenstreit. mehr
Brüssel: EU-Gipfel berät Schuldenstreit mit Griechenland mehr
Ohne Einigung mit seinen Geldgebern droht Griechenland erneut die Staatspleite. Zu Jahresbeginn verfehlte Athen seine Haushaltsziele klar. Schuld sind Steuerzahler: Sie hatten Abgaben wohl in Erwartung des Regierungswechsels zurückgehalten. mehr
Tauziehen um Griechenland mehr
Beim Sondertreffen der Eurozone zu Griechenland konnten sich die Finanzminister nicht auf eine Verlängerung des Hilfsprogramms einigen. Der griechische Minister Varoufakis zog seine Zustimmung offenbar zurück. Am Montag soll es weitergehen. mehr
Brüssel: EU-Finanzminister beraten über Schuldenstreit mit Griechenland mehr
Im Schuldenstreit mit der EU setzt Griechenland offenbar auch auf die Hilfe der OECD. Zusammen mit der Organisation der Industrieländer wolle man einen neuen Plan ausarbeiten, sagte Ministerpräsident Tsipras. Man werde sich aber keine Reformen aufzwingen lassen. mehr
Im EU-Schuldenstreit haben die Hauptgegner Griechenland und Deutschland keine Chance ausgelassen, ihre Kompromisslosigkeit zu zeigen. Nun will die Regierung in Athen bei der Eurogruppe für ihre Pläne werben. Ob sich die Haltung in Brüssel dadurch ändert, ist fraglich. mehr
G20-Treffen in Istanbul: Schäuble fordert klaren Kurs von Athen mehr
Griechenland: Steinmeier spricht mit Kotzias über den künftigen Kurs mehr
Während der griechische Regierungschef Tsipras mit der EU verhandelt, verkündet Verteidigungsminister Kammenos schon, wie es weitergehen könnte, falls keine Einigung mit der EU erzielt werde. Sein Plan B: Das Geld könnte aus den USA oder Russland kommen. mehr
Der Historiker Hagen Fleischer meint, Athen fordere von Berlin zu Recht die Rückzahlung von Zwangskrediten. Deutschland nehme die Griechen aber nicht ernst. Das sorge vor dem historischen Hintergrund für böses Blut, so Fleischer im Gespräch mit tagesschau.de. mehr
Reparationszahlung: Griechenland fordert von Deutschland 11 Milliarden Euro mehr
Schuldenkrise in Griechenland: Schäuble schließt Zahlungen ohne Reformen aus mehr
Schuldenkrise in Griechenland: Tsipras präsentiert Regierungsprogramm mehr
Die neue griechische Regierung um Alexis Tsipras gerät unter Zeitdruck. Ratingagenturen bewerten die Aussichten zunehmend negativ. Eurogruppen-Chef Dijsselbloem lehnt einen weiteren Aufschub ab, Deutschland verlangt konkrete Vorschläge. mehr
Griechische Umschuldungspläne: Keine Einigung zwischen Varoufakis und Schäuble mehr
Athen: Tausende Menschen protestieren gegen den Kurs der EZB mehr
Griechenland kann seine Staatsanleihen künftig nicht mehr als Sicherheiten für Bankkredite einsetzen. Die EZB setzt eine entsprechende Sondergenehmigung ab dem 11. Februar aus. Sie rechnet nicht mehr mit einer erfolgreichen Überprüfung der Reformen in dem Land. mehr
EZB: Griechischer Finanzminister Varoufakis wirbt bei Mario Draghi um Kompromisse mehr
Griechische Umschuldungspläne: Tsipras trifft Politiker in Brüssel und Paris mehr
Es ist ein mit Spannung erwarteter Besuch: Der griechische Ministerpräsident Tsipras berät in Brüssel mit EU-Kommissionschef Juncker über Lösungen für die Rückzahlung der Schulden und über die Zukunft der Troika. Juncker deutete ein Entgegenkommen an. mehr
Wenn Griechenlands Regierungschef Tsipras auf große Unterstützung aus Italien gesetzt hat, so musste er sich mit einem "Ja, aber" zufrieden geben. Mehr wollte ihm Italiens Premier Renzi nicht zugestehen. Tsipras selbst gab sich versöhnlich. mehr
liveblog
Bilder
Interaktiv
hintergrund