Die Serie mehrerer Erdbeben nahe der griechischen Ferieninsel Santorini hat einen neuen Höchstwert auf der Richterskala erreicht. Die Erde auf dem Eiland wird mittlerweile mehrmals pro Stunde erschüttert. mehr
Mehrere tausend Erdbeben allein in zwei Wochen - rund um die griechische Insel Santorini reißt die Serie an Erdstößen nicht ab. Und Experten gehen nicht von einem baldigen Ende aus. Regierungschef Mitsotakis machte sich heute selbst ein Bild. mehr
Bewohner verlassen griechische Insel Santorini aus Angst vor schweren Erdbeben mehr
Den zwölften Tag in Folge bebt die Erde nordöstlich der griechischen Insel Santorini. Tausende Menschen haben die Insel bereits verlassen. Wissenschaftler rätseln über das Phänomen und befürchten ein mögliches Hauptbeben. mehr
Mehr als 200 Erdbeben binnen weniger Tage - und keine Entwarnung in Sicht: Santorini bereitet sich vorsorglich auf ein großes Erdbeben vor. Viele Menschen verlassen die griechische Mittelmeerinsel. mehr
Die griechische Vulkaninsel Santorini ist erneut von Erdstößen erschüttert worden. Die Schulen wurden aus Sicherheitsgründen geschlossen. Einwohnern wird geraten, die Küstenabschnitte zu meiden, da es Erdrutsche geben könnte. mehr
An den EU-Außengrenzen werden seit Jahren Flüchtlinge zurückgeschickt, ohne einen Asylantrag stellen zu können. Der EGMR stellt nun fest: Es gibt ein System illegaler Zurückweisungen durch die griechischen Behörden. Von M. Bauer und P. Raillon. mehr
Philip Raillon, SWR, zum Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte gegen Griechenlands im Zusammenhang mit "Pushbacks" mehr
Fregatten, Kampfjets und U-Boote: Griechenland will nächstes Jahr mehrere Milliarden Euro in die Rüstung investieren. Zudem plant Athen auch einen Schutzschild gegen Drohnen und Raketen - einen "Iron Dome", ähnlich wie in Israel. mehr
Lange Zeit blieb es trocken, nun gibt es in mehreren Regionen rund um die Ägäis starke Regenfälle - ein Mensch kam ums Leben. Besonders betroffen ist die griechische Insel Rhodos. mehr
Nach den Jahren der Finanzkrise wächst Griechenlands Wirtschaft stetig. Trotzdem sind immer mehr Menschen im Land unzufrieden mit der Regierung. Warum kommt bei vielen vom Aufschwung wenig an? Von Moritz Pompl. mehr
Griechenland verlangt seit langem deutsche Reparationen für Kriegsschäden. Beim Steinmeier-Besuch spricht die griechische Präsidentin das Thema überraschend deutlich an. Deutschland hält die Frage für abgeschlossen. mehr
Den dritten Tag in Folge streiken Seeleute in Griechenland für höhere Löhne. Einige Inseln sind deshalb von der Außenwelt abgeschnitten - ein Problem für Einwohner und Touristen. mehr
Ein Feuer auf der Halbinsel Peloponnes hält in Griechenland die Einsatzkräfte in Atem. Zwei Menschen kamen ums Leben, Dörfer mussten evakuiert werden. Dass es im Herbst noch einen so großen Waldbrand gibt, ist ungewöhnlich. mehr
Eurobank, Alpha Bank, Piräus Bank und nun die National Bank of Greece: Der griechische Staat gibt seine Anteile an Geldhäusern zurück. Damit gilt die Reprivatisierung als abgeschlossen - schneller als geplant. Von Moritz Pompl. mehr
Anfang des Jahres war Frontex offenbar erneut in Pushbacks involviert - das haben Recherchen von NDR und WDR gezeigt. Jetzt stellen auch interne Untersuchungen schwere Fehler fest. Frontex-Direktor Leijtens steht unter Zugzwang. mehr
Die deutschen Grenzkontrollen sorgen in Griechenland für Kritik. Als Reaktion will das Land die Grenze zur Türkei noch schärfer kontrollieren. Denn man befürchtet einen Dominoeffekt von Nord nach Süd. Von Moritz Pompl. mehr
In Griechenland wird Wirtschaftsminister Habeck mit neuen Realitäten konfrontiert. Das einstige Sorgenkind der EU kann gute Wachstumszahlen präsentieren - und zeigt das den schwächelnden Deutschen nun allzu gerne. Von L. Lenz und J. Pentz. mehr
Investoren aus Nicht-EU-Ländern können sich mit einer Immobilie in Griechenland das Aufenthaltsrecht in der EU erkaufen - darunter leidet der Wohnungsmarkt. Jetzt ist der Preis für die "Goldenen Visa" um mehr als das Dreifache gestiegen. mehr
Fischsterben in griechischer Hafenstadt Volos mehr
Die griechische Hafenstadt Volos kämpft seit Tagen mit einer Umweltkatastrophe: Wegen Sauerstoffmangels in einem See sind unzählige Süßwasserfische gestorben und ins Meer gelangt. Jetzt wurde der Notstand aufgerufen. mehr
liveblog
analyse
Koalitionsrechner
Interaktiv
faktenfinder