Die Staatsanwaltschaft geht beim Messerangriff auf einen Touristen am Holocaust-Mahnmal in Berlin von einem antisemitischen Motiv aus. Der Festgenommene habe beabsichtigt, "Juden zu töten", so die Polizei. Gegen den Mann wurde Haftbefehl erlassen. mehr
Nach dem Angriff auf einen Touristen am Holocaust-Mahnmal in Berlin ist die Identität des mutmaßlichen Angreifers geklärt. Laut Staatsanwaltschaft ist er anerkannter Flüchtling aus Syrien. Es gibt Hinweise auf ein islamistisches Motiv. mehr
Holocaust-Überlebender: Marian Turski gestorben mehr
Er überlebte das Vernichtungslager Auschwitz, erinnerte jahrzehntelang an die Schoah und gab ihren Opfern eine Stimme: Nun ist der Präsident des Internationalen Auschwitz-Komitees Turski im Alter von 98 Jahren gestorben. mehr
Der Bundestag hat der NS-Opfer gedacht. "Wir wissen es besser. Machen wir es besser", sagte Bundespräsident Steinmeier. Er warnte vor Rückschritten der Demokratie. Auch der Holocaust-Überlebende Schwarzman sprach. mehr
Vor der Regierungserklärung von Olaf Scholz und den Unionsanträgen zur Migration wird es im Bundestag nachdenkliche Momente geben: das Gedenken an die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz vor 80 Jahren. Von Uwe Jahn. mehr
In der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau haben zahlreiche Politiker der Befreiung des deutschen Konzentrationslagers vor 80 Jahren gedacht. Im Mittelpunkt der Zeremonie standen die Überlebenden. mehr
"So hat es leider auch angefangen", sagt die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer mit Blick auf den zunehmenden Antisemitismus in Deutschland. Im tagesschau24-Interview wendet sie sich mit eindringlichen Worten an die junge Generation. mehr
In der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau hat die Gedenkfeier zum 80. Jahrestag der Befreiung des früheren deutschen Konzentrationslagers begonnen. Zahlreiche internationale Politiker nehmen an der Zeremonie teil. mehr
Michael Goldman-Gilad hat das KZ Auschwitz überlebt und den Todesmarsch. Später gehörte er als Polizist zum Ermittlerteam im Eichmann-Prozess. Im Interview erzählt er, wie er Auschwitz überlebte und was dies für sein Leben bedeutete. mehr
Zum Holocaust-Gedenktag erzählt 11KM die Geschichte von Irene Butter, Überlebende und Zeitzeugin, die sich heute noch gegen Hass und Hetze engagiert. Wie blickt sie auf die aktuelle Weltpolitik? mehr
Kanzler Scholz mahnt, das Erinnern der jungen Generation an den Holocaust zu fördern. Er und andere Spitzenpolitiker reisen heute wegen des 80. Jahrestags der Befreiung des NS-Konzentrationslagers Auschwitz nach Polen. mehr
Heute vor 80 Jahren wurde Eva Umlauf aus dem KZ Auschwitz befreit. Heute lebt sie in München. Die Shoah ist ein Familienerbe. Wie kann eine Familie so ein Trauma transformieren oder sich sogar daraus befreien? Von A. Uhr und J. Gebhard. mehr
Was ist der Holocaust? Wie viele Jüdinnen und Juden wurden durch das NS-Regime ermordet? Vor allem junge Menschen in den USA und einigen EU-Ländern zeigen bei diesen Fragen deutliche Wissenslücken. mehr
Seit 2015 gibt es den Holocaust-Gedenktag für Sinti und Roma. Mit Bundestagspräsidentin Bas ist erstmals die Vorsitzende des deutschen Parlaments bei dem Gedenken in Auschwitz. Vor Überlebenden spricht sie von Schmerz und Scham. Von S. Rebmann. mehr
Sie wurden deportiert und ihrer deutschen Identität beraubt. Trotzdem - oder gerade deswegen - wollen Jahrzehnte später weltweit immer mehr Jüdinnen und Juden wieder die deutsche Staatsangehörigkeit haben. Von Antje Passenheim. mehr
Lange sprach Irene Butter nicht über den Holocaust - bis sie zu einem Gespräch über Anne Frank eingeladen wurde. Sie erkannte: Als Überlebende habe sie "eine Verantwortung, zu reden". Heute erhält sie das Bundesverdienstkreuz. Von I. Karras. mehr
Er kam mit nur drei Jahren ins KZ Buchenwald, wurde aber von Mithäftlingen vor der Ermordung bewahrt. Später wurde Stefan Jerzy Zweig als "Buchenwaldkind" im Roman "Nackt unter Wölfen" berühmt. Nun starb er im Alter von 83 Jahren. mehr
In Amsterdam erinnert nun ein Museum an die Verfolgung der niederländischen Juden. Bei der Eröffnung war auch Israels Präsident Herzog dabei. In der Nähe kam es zu Protesten gegen Israels Angriffe in Gaza. mehr
Holocaust-Gedenkstunde im Bundestag - Antisemitismus in der NS-Diktatur und heute mehr
liveblog
Interaktiv
analyse
Bilder